Zum Inhalt

Offene Rekonstruktion von Radiusköpfchenfrakturen mit und ohne begleitende Bandinstabilität

Behandlungsergebnisse

  • 01.12.2013
  • Originalien
Erschienen in:

Zusammenfassung

Hintergrund

In vielen Studien ist die Grundlage für die Behandlung der Radiusköpfchenfraktur die Mason-Klassifikation. Hierbei werden Radiusköpfchenfrakturen, die im Rahmen einer Luxation entstehen, als Mason-IV-Frakturen zusammengefasst. Mit der vorliegenden Studie sollte geklärt werden, wie die Behandlungsergebnisse nach Rekonstruktion des Radiusköpfchens sind und welchen Einfluss die ligamentären Begleitverletzungen auf das Outcome haben.

Patienten und Methoden

Im Zeitraum vom 01.01.2004 bis zum 31.12.2009 wurde bei 103 Patienten eine offene Rekonstruktion einer Radiusköpfchenfraktur durchgeführt; 58 von diesen wurden durchschnittlich 3,6 Jahre nach dem Unfall nachuntersucht und das Behandlungsergebnis nach den Scores von Broberg u. Morrey sowie Kellgren u. Lawrence bewertet; 41 von den 58 Patienten hatten als Unfallursache ein axiales Stauchungstrauma ohne zusätzliche ligamentäre Begleitverletzung und 17 eine Ellenbogengelenkluxation.

Ergebnisse

Nach der Mason-Klassifikation hatten 10 Patienten eine Mason-II-, 31 eine Mason-III- und 17 eine Mason-IV-Verletzung. Nach dem Score von Broberg u. Morrey war in der Gruppe ohne ligamentäre Begleitverletzung mit 97,5% guten bis sehr guten Behandlungsergebnissen das Outcome signifikant besser als bei den Mason-IV-Verletzungen (64,6% gute bis sehr gute Behandlungsergebnisse). Der Anteil posttraumatischer Arthrosen (Stadium 3 und 4 nach Kellgren u. Lawrence) lag mit 12% in der Gruppe der isolierten Radiusköpfchenfrakturen ebenso deutlich niedriger als in der Gruppe mit zusätzlicher Luxation (47%). 19,5% der Patienten mit isolierter Radiusköpfchenfraktur und 47% der Patienten mit zusätzlicher Luxation entwickelten heterotope Ossifikationen.

Schlussfolgerung

Die Rekonstruktion von Mason-II- und -III-Frakturen führt zu signifikant besseren Behandlungsergebnissen und niedrigeren Raten von posttraumatischen Arthrosen und heterotopen Ossifikationen als die Osteosynthese von Radiusköpfchenfrakturen, die durch eine Ellenbogengelenkluxation bedingt sind. In diesen Fällen kann ein primärer endoprothetischer Ersatz evtl. zu besseren Behandlungsergebnissen führen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Offene Rekonstruktion von Radiusköpfchenfrakturen mit und ohne begleitende Bandinstabilität
Behandlungsergebnisse
verfasst von
PD Dr. W. Schneiders
V. Stryer
A. Olbrich
S. Rammelt
H. Zwipp
Publikationsdatum
01.12.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 12/2013
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-012-2257-1

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Verstauchte Finger heilen offenbar schneller mit Kinesio-Tapes

Kinesio-Tapes können bei verletzten Fingern möglicherweise die Heilung beschleunigen, so ein Team aus Istanbul. Sie seien außerdem angenehmer zu tragen als Schiene oder Buddy-Taping, was die Compliance erhöhen könnte.

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Knie-TEP: Beim wem ist das Risiko für Instabilität erhöht?

Hamburger Orthopäden haben bei Knie-TEP-Patientinnen und -Patienten retrospektiv Faktoren identifiziert, die mit postoperativer Instabilität assoziiert waren. Dazu gehörten zum Beispiel ein jüngeres Alter, weibliches Geschlecht und vaskuläre Ereignisse.

Polymyalgia rheumatica in Deutschland häufiger als bisher angenommen

In Deutschland erkrankt jährlich etwa ein Promille der Bevölkerung im Alter von über 50 Jahren neu an Polymyalgia rheumatica, die Prävalenz beträgt etwa 1%. Die Krankheit tritt damit in Deutschland weit häufiger auf als bislang angenommen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.