Zum Inhalt

Pädiatrie

Ausgabe 4/2014

Inhalt (42 Artikel)

Fundstücke

  • Seite Eins

Martin Claßen

Aus der Praxis vor den Kadi — und was nun?

  • Im Blickpunkt

Bernhard Mäulen

Dreimonatskoliken — ist die Darmflora schuld?

  • Literatur kompakt

Martin Claßen

Die nicht-invasive Beatmung hat viele Vorteile

  • Literatur kompakt

Thomas Hoppen

Früher waren die Kinder tatsächlich fitter

  • Literatur kompakt

Hermann S. Füeßl

Anaphylaxie und die Rolle der Kofaktoren

  • Literatur kompakt

Ulrich Mutschler

Bauchlage ist beim akuten Lungenversagen hilfreich

  • Literatur kompakt

Thomas Hoppen

Macht ADHS dick?

  • Literatur kompakt

Kirsten Stollhoff

Helmtherapie in der Diskussion

  • Literatur kompakt

Kinder- und Jugendmedizin im Wandel

  • Fortbildung

Helmut Hollmann

Gefahr der psychosozialen Abwärtsspirale

  • Zertifizierte Fortbildung

Birgit Delisle

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

  • Fortbildung_Blickdiagnose-Quiz

Thomas Jansen

Risiko für psychosoziale Folgen

  • Fortbildung

Silke Naab, Marion Hauer, Martin Hautzinger, Simone Pfeuffer, Ulrich Voderholzer

Penishämatom mit Schwellung — seltener Fall von Kindesmisshandlung?

  • Fortbildung

Annika Basner, Sabine Gumpert, Denise Lütkenhaus, Hans-Jürgen Kaatsch, Thorsten Schwark

Kongress in Kiel speziell für die Kinderhaut

  • Medizin Aktuell

Roland Fath

Zwei Subtypen einer Vitiligo

  • Medizin Aktuell

Roland Fath

Für immer

  • Buchtipps

Wiebke Claßen

Irgendwie Anders

  • Buchtipps

Kompetent kommunizieren

  • Buchtipps

Martin Claßen

Grundlagen zum Gehirn

  • Buchtipps

Friedrich Grüttner

Grippe-Impfstoff der Wahl für Kinder

  • Pharmaforum

Günter Springer

Höhere Impfraten durch Impfprogramme

  • Pharma Forum

Günter Springer

Neue Nahrungsergänzung für Kinder

  • Kurz gemeldet

Christina Ott

Rückkehr nach Worpswede

  • Bildbetrachtung

Joachim Gunkel

Kompaktes Leitlinien-Wissen Pädiatrie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Kartoffeln: Diabetesrisiko hängt von Zubereitungsart ab

Ob mit dem häufigen Verzehr von Kartoffeln das Typ-2-Diabetes-Risiko steigt, beantwortete eine aktuelle Analyse kürzlich mit Ja und Nein. Während Pommes das Risiko erhöhen, gab es Entwarnung für gekochte und gebratene Kartoffeln.

Gestationsdiabetes: Welche Spuren bleiben im Kindesalter?

Wie wirkt sich eine fetale Exposition gegenüber Gestationsdiabetes auf die spätere Entwicklung aus? Eine aktuelle Studie liefert überraschende Erkenntnisse – und zeigt, wo präventive Maßnahmen besonders wichtig sind.

Zu früh zur Welt gekommen: Spürbare Folgen noch Jahrzehnte später

An den psychischen und körperlichen Folgen einer Frühgeburt haben Betroffene teilweise noch nach 30 Jahren zu leiden. Darauf deuten die Ergebnisse einer Longitudinalstudie der Universität Rhode Island hin.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.