Zum Inhalt

PAPA, PASH and PAPASH Syndromes: Pathophysiology, Presentation and Treatment

  • 01.08.2017
  • Review Article
Erschienen in:

Abstract

Pyoderma gangrenosum (PG) is a neutrophilic dermatosis usually manifesting as skin ulcers with undermined erythematous-violaceous borders. It may be isolated, associated with systemic conditions or occurring in the context of autoinflammatory syndromes such as PAPA (pyogenic arthritis, PG and acne), PASH (PG, acne and suppurative hidradenitis) or PAPASH (pyogenic arthritis, acne, PG and suppurative hidradenitis). From a physiopathological point of view, all these conditions share common mechanisms consisting of over-activation of the innate immune system leading to increased production of the interleukin (IL)-1 family and ‘sterile’ neutrophil-rich cutaneous inflammation. From a genetic point of view, a number of mutations affecting the proteins of the inflammasome complex (the molecular platform responsible for triggering autoinflammation) or the proteins that regulate inflammasome function have been described in these disorders. As these debilitating entities are all associated with the over-expression of IL-1 and tumour necrosis factor (TNF)-α, biological drugs specifically targeting these cytokines are currently the most effective treatments but, given the emerging role of IL-17 in the pathogenesis of these syndromes, IL-17 antagonists may represent the future management of these conditions.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
PAPA, PASH and PAPASH Syndromes: Pathophysiology, Presentation and Treatment
verfasst von
Massimo Cugno
Alessandro Borghi
Angelo V. Marzano
Publikationsdatum
01.08.2017
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
American Journal of Clinical Dermatology / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 1175-0561
Elektronische ISSN: 1179-1888
DOI
https://doi.org/10.1007/s40257-017-0265-1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Knie-TEP: Beim wem ist das Risiko für Instabilität erhöht?

Hamburger Orthopäden haben bei Knie-TEP-Patientinnen und -Patienten retrospektiv Faktoren identifiziert, die mit postoperativer Instabilität assoziiert waren. Dazu gehörten zum Beispiel ein jüngeres Alter, weibliches Geschlecht und vaskuläre Ereignisse.

Antibiotic Stewardship in der Wundversorgung: verantwortungsvoll behandeln

Die European Wound Management Association (EWMA) ist eine interdisziplinäre Plattform zur Förderung optimaler Wundbehandlung in Europa. Sie bietet unter anderem evidenzbasierte Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatz bei chronischen Wunden.

Inoperable Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Bei Lentigo-maligna-Läsionen, die nicht exstirpiert werden können, kommen alternativ topisches Imiquimod oder eine Radiotherapie infrage. Welches Verfahren gewählt wird, scheint einer kleinen Studie zufolge für das Ergebnis nicht entscheidend zu sein.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.