Zum Inhalt

Ein-Jahres-Analyse Gedächtnislücken nach leichtem Hirntrauma auch ein Jahr später

Auch ein leichtes Schädel-Hirn-Trauma hinterlässt oft für lange Zeit Spuren: Ein Jahr später weisen Betroffene in jedem siebten Fall deutliche kognitive Probleme auf. Risikofaktoren neben der Schwere des Traumas sind vorbestehende Depressionen und ein schlechter sozioökonomischer Status.

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.

Weiterführende Themen

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Was Schwangerschaftskomplikationen mit frühen Schlaganfällen zu tun haben

Treten in der Schwangerschaft Komplikationen auf, könnte das auf ein erhöhtes Risiko für einen frühen Schlaganfall hinweisen. Eine niederländische Studie fand solche Ereignisse in der Anamnese junger Frauen mit ischämischem Apoplex überproportional häufig.

So hoch ist das Risiko, eine psychische Störung zu entwickeln

Das Risiko, eine Depression oder eine andere psychische Störung zu entwickeln, hängt stark davon ab, ob schon jemand in der Familie erkrankt ist. Die allermeisten Erkrankten weisen allerdings keine familiäre Belastung auf.

Demenz durch verbleites Benzin?

Bis in die 1990er-Jahre verwendete Bleizusätze im Benzin haben möglicherweise bis heute gesundheitliche Folgen: Wer in Gegenden mit einer hohen atmosphärischen Bleibelastung aufgewachsen ist, leidet vermehrt unter Gedächtnisproblemen.