Skip to main content
Neurologie Demenz

Demenz

Demenz Übersichtsartikel

Sharp-Wave-Ripples als Schlüssel zum Gedächtnis

Hochfrequente neuronale Oszillationen, sogenannte Sharp-Wave-Ripples, stehen in direktem Zusammenhang mit dem Langzeitgedächtnis. Möglicherweise sind sie der Schlüssel zur Therapie kognitiver Einschränkungen bei neurodegenerativen Erkrankungen.

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Demenz CME-Artikel

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken.

CME: Aktuelle medikamentöse Therapieansätze der Alzheimerkrankheit

Morbus Alzheimer CME-Artikel

Fortschritte bei der Alzheimerkrankheit im Bereich der Biomarkerdiagnostik gingen mit solchen in der Entwicklung verlaufsmodifizierender Medikamente einher. Der folgende CME-Artikel gibt einen orientierenden Überblick über den aktuellen Stand dieser Therapieansätze.

CME: Diagnose und leitliniengerechte Therapie der vaskulären Demenz

Die vaskuläre Demenz (VD), bzw. die vaskulär bedingte kognitive Beeinträchtigung ist nach der Alzheimerkrankheit eine der häufigsten Ursachen für eine kognitive Störung im Alter. Diese CME-Arbeit informiert Sie über Diagnostik, leitliniengerechte Therapie und wichtige Differenzialdiagnosen von VD.

Schmerzerfassung bei Demenz

Demenz CME-Artikel

Menschen mit Demenz verlieren zunehmend die Fähigkeit, die eigenen Erfahrungen von Schmerz mitzuteilen. Die Fremdbeurteilung von Verhaltensweisen, die Schmerz anzeigen, wird dann zwingend, denn nur so kann die Schmerzbehandlung auch bei diesen Menschen individuell angepasst werden.

CME: Blasenfunktionsstörungen bei neurologischen Erkrankungen

Neurogene Blase CME-Artikel

Die Schädigung bestimmter Hirnareale und Nerven geht bei neurologischen Erkrankungen oftmals mit erheblichen Störungen der Blasenfunktion einher – bei Schlaganfall, Demenz, Parkinson und auch Multipler Sklerose. Was tun bei Verdacht?

CME: Neues in der Diagnostik und Therapie des Delirs

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, ein Delir zuverlässig zu identifizieren und gibt Ihnen Instrumente zum Delirassessment an die Hand. Außerdem erhalten Sie einen Überblick zum Thema Delirrisikofaktoren und lernen medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapien beim Delir einzuordnen.

Wenn das Hirn "durchhängt" – die Folgen einer spontanen intrakraniellen Hypotension

Open Access Hypotonie Kasuistik

Der absinkende Hirndruck bei der spontanen intrakraniellen Hypotension führt in seltenen Fällen zum "frontotemporal brain sagging syndrome". Wieso es in die Differenzialdiagnose einer demenziellen Symptomatik miteinbezogen werden sollten und mehr zu Krankheitsbild, Therapie und bisher beschriebenen Fällen, lesen Sie im Beitrag.

Normaldruckhydrozephalus nach COVID-19-Infektion: Einzelfall?

Open Access COVID-19 Redaktionstipp

Ein 45-jähriger Patient erleidet nach einem schwerem COVID-Verlauf einen Normaldruckhydrozephalus mit Gang- und Kognitionsstörungen. Nach Ausschluss anderer Faktoren scheinen die möglichen neuroinvasiven Eigenschaften des Coronavirus die kausale Ursache zu sein (englischsprachig).

Alte Dame mit wechselnder Vigilanz und Fremdaggressivität

Porphyrien Redaktionstipp

Eine 89-Jährige wurde mit wechselnder Vigilanz und intermittierender Fremdaggressivität bei bekannter Demenz aufgenommen. Im Vorfeld war ein stationärer Schrittmacherwechsel erfolgt. Seither psychomotorische Unruhe, die mit Melperon behandelt wurde, aber noch zugenommen hat. Ihre Diagnose?

Dauertherapie mit PPI steigert Demenzrisiko

Demenz Kommentierte Studie

In zwei hochwertigen Studien wurde der Zusammenhang zwischen Demenz und der Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) analysiert. Die Ergebnisse lassen die Diskussion über die schädigende Wirkung der Mittel wieder aufflammen.

Digitale Technologien zur Verbesserung der psychischen Gesundheit

Open Access Demenz Leitthema

Die Krankheitslast in Bezug auf psychische Erkrankungen ist enorm und wächst weltweit stetig. Der daraus resultierende steigende Bedarf an psychosozialer Hilfe schlägt sich auch in Deutschland negativ auf die Wartezeiten für Psychotherapieplätze …

Psychische Nebenwirkungen von Antidementiva

Demenz Kommentierte Studie

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Anzahl von Menschen mit Demenzerkrankungen wird der Einsatz von Antidementiva weiter steigen. Welche psychischen Nebenwirkungen treten bei dieser Substanzklasse auf und wie häufig sind sie?

Gestaltungs- und Evaluationsmöglichkeiten von Multimediaanwendungen zur Unterstützung der Betreuung von Menschen mit leichter Demenz

Open Access Demenz Originalie

Demenzielle Erkrankungen sind einschneidende Lebensereignisse, die aufseiten der Betroffenen die Durchführung von Aufgaben des täglichen Lebens (ADL) in hohem Maße erschweren und auch deren PA mit neuen sozialen Rollen und psychosozialen …

Retinale OCT-Biomarker und neurodegenerative Erkrankungen des zentralen Nervensystems jenseits der Alzheimer-Krankheit

Biomarker Leitthema

Zu den häufigeren primär bzw. sekundär neurodegenerativen Erkrankungen jenseits der Alzheimer Krankheit zählen z. B. der M. Parkinson und die multiple Sklerose (MS). Bei diesen Erkrankungen finden mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) …

Demenz und Chemotherapie: Entscheidungen im Dialog treffen

Im Versorgungsalltag findet sich bei Menschen mit Demenz eine Zurückhaltung bei Chemotherapien. Doch Demenz als Komorbidität darf eine indizierte Therapie nicht grundsätzlich verhindern, sondern erfordert eine sorgfältige Prüfung der Gesamtsituation und der individuellen Therapieziele.

Sicheres Absetzen von Psychopharmaka bei älteren Menschen?

Antipsychotika Übersichtsartikel

In der Datenbank PubMed wurden 3 Suchläufe jeweils mit dem Filter „Clinical Trial“ mit folgenden Stichwörtern durchgeführt: 1. „deprescrib*“ AND „antipsychotic“, 2. „deprescrib*“ AND „antidepressant“, 3. „deprescrib*“ AND „sedative“. Die …

Kognition und Depression bei älteren Menschen mit Diabetes

Demenz Übersichtsartikel

Kognitive Funktionsstörungen, Demenzerkrankungen und Depressionen sind typische Begleiterkrankungen des Diabetes und kommen bei älteren Menschen mit dieser Stoffwechselstörung häufiger vor als in der Allgemeinbevölkerung. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Befunde zur Ätiologie von kognitiven Funktionsstörungen und Depressionen zusammengefasst sowie die Konsequenzen für die klinische Praxis beschrieben.

Validation bei Menschen mit Demenz: Innovation ohne Evidenz?

Demenz Leitthema

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz ist ein Ausdruck von negativen Emotionen und bringt eine erhebliche Belastung der Pflegenden mit sich. Der Versuch, es einzudämmen, führt häufig zu seiner Verstärkung. Innovative Ansätze in der …

Buchkapitel zum Thema

Neurodegenerative Erkrankungen

Größte Gruppe der Antidementiva sind die CholinesterasehemmerCholinesterasehemmer mit einem inzwischen stabilen Verordnungsvolumen (Abb. 28.1). Der NMDA-Rezeptorantagonist Memantin folgt mit deutlichem Abstand und wird etwa nur halb so viel wie …

Demenz

Die Hauptziele psychosozialer Therapieansätze bei Demenz beziehen sich auf die Reduktion neuropsychiatrischer Symptome wie Depression, die Stärkung des Selbstwertgefühls und auf die Erhaltung der kognitiven, sozialen und alltagspraktischen …

Kognitive Beeinträchtigung im Alter

In diesem Kapitel wird die psychotherapeutische Behandlung von Patienten mit leichten dementiellen Erkrankungen beschrieben (z. B. Alzheimer-Demenz, vaskuläre Demenz, frontotemporale Demenz, Parkinsonerkrankung, Lewy-Body-Demenz, etc.). Die …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.