Frühe Sprachleistungen im Fragebogen ELFRA
Auswertung multizentrischer Daten von Kindern nach bilateraler Cochleaimplantatversorgung
- Open Access
- 11.06.2024
- Cochlea Implantat
- Originalien
Zusammenfassung
Frühe Phasen der Entwicklung
Frühestmögliche CI-Versorgung
Bedeutung präverbaler kommunikativer Kompetenzen
Diagnostik früher Kompetenzen bei CI-Versorgung
Fragestellungen der Studie
Material und Methoden
Stichprobe
Bezugsmaß | Variablen | ELFRA‑1 | EFLRA‑2 | |
---|---|---|---|---|
Lebensalter | Teilstichproben-Umfang | nLA12 = 99 | nLA24 = 72 | |
Geschlecht | Männlich | n = 55 (56 %) | n = 36 (50 %) | |
Weiblich | n = 44 (44 %) | n = 36 (50 %) | ||
Spracherwerb | Monolingual | n = 74 (75 %) | n = 52 (72 %) | |
Bi-/multilingual | n = 18 (18 %) | n = 14 (20 %) | ||
Bimodal Gebärden | n = 7 (7 %) | n = 6 (8 %) | ||
Ätiologie der Hörbeeinträchtigung | Unbekannt oder unklar | n = 62 (63 %) | n = 45 (62 %) | |
Genetisch | n = 26 (26 %) | n = 20 (28 %) | ||
Infektiös | n = 11 (11 %) | n = 7 (10 %) | ||
CI-Versorgung | Simultan | n = 60 (61 %) | n = 25 (35 %) | |
Sequenziell | n = 39 (39 %) | n = 47 (65 %) | ||
CI-Versorgungsalter in Monaten | M = 10,6 (SD = 2,3), Spannbreite 6–17 | M = 11,4 (SD = 4,0), Spannbreite 6–24 | ||
Testalter/Lebensalter in Monaten | M = 15,3 (SD = 2,3), Spannbreite 11–18 | M = 24,7 (SD = 0,9), Spannbreite 23–26 | ||
Hörerfahrung mit CI zum Testzeitpunkt in Monaten | M = 4,7 (SD = 2,1), Spannbreite 1–11 | M = 13,3 (SD = 4,0), Spannbreite 1–18 | ||
Höralter | Teilstichproben-Umfang | nHA12 = 233 | nHA24 = 161 | |
Geschlecht | Männlich | n = 125 (54 %) | n = 84 (52 %) | |
Weiblich | n = 108 (46 %) | n = 77 (48 %) | ||
Spracherwerb | Monolingual | n = 157 (67 %) | n = 113 (70 %) | |
Bi-/multilingual | n = 53 (23 %) | n = 31 (19 %) | ||
Bimodal Gebärden | n = 23 (10 %) | n = 17 (11 %) | ||
CI-Versorgung | Simultan | n = 111 (48 %) | n = 71 (44 %) | |
Sequenziell | n = 122 (52 %) | n = 90 (56 %) | ||
Ätiologie der Hörbeeinträchtigung | Unbekannt oder unklar | n = 153 (66 %) | n = 108 (67 %) | |
Genetisch | n = 61 (26 %) | n = 36 (22 %) | ||
Infektiös | n = 19 (8 %) | n = 17 (11 %) | ||
CI-Versorgungsalter in Monaten | M = 15,5 (SD = 7,6), Spannbreite 6–45 | M = 14,7 (SD = 7,3), Spannbreite 6–47 | ||
Testalter/Höralter in Monaten | M = 12,9 (SD = 1,7), Spannbreite 11–18 | M = 24,3 (SD = 1,2), Spannbreite 22–26 | ||
Lebensalter zum Testzeitpunkt in Monaten | M = 28,4 (SD = 7,8), Spannbreite 7–58 | M = 39,1 (SD = 7,4), Spannbreite 7–69 |
Fragebögen ELFRA-1 und ELFRA-2
Entwicklungsskala | Abkürzung | Maximaler Rohwert | Kritischer Wert | |
---|---|---|---|---|
ELFRA‑1 | Sprachproduktion | SP | 181 | 7 |
Sprachverständnis | SV | 171 | 17 | |
Gesten | G | 30 | 11 | |
Feinmotorik | F | 13 | 7 | |
ELFRA‑2 | Produktiver Wortschatz | PW | 260 | 50 |
Syntax | Syn | 47 | 7 | |
Morphologie | Mor | 16 | 2 |
Testzeitpunkte und Bezugsmaße
Datenauswertung
Ergebnisse
Leistungen im ELFRA-1
Leistungen im ELFRA-2
Korrelationen mit dem CI-Versorgungsalter
Entwicklungsskala | Testzeitpunkt Lebensalter mit CI-Versorgungsalter | Testzeitpunkt Höralter mit CI-Versorgungsalter | |||
---|---|---|---|---|---|
rho | p | rho | p | ||
ELFRA‑1 | Sprachproduktion | 0,20 | 0,059 | 0,08 | 0,277 |
Sprachverständnis | −0,03 | 0,819 | −0,02 | 0,820 | |
Gesten | 0,38*** | < 0,001 | 0,27*** | < 0,001 | |
Feinmotorik | 0,28** | 0,005 | 0,39*** | < 0,001 | |
ELFRA‑2 | Produktiver Wortschatz | −0,38*** | < 0,001 | 0,03 | 0,710 |
Syntax | −0,29* | 0,014 | −0,04 | 0,601 | |
Morphologie | −0,34** | 0,004 | 0,03 | 0,754 |
Diskussion
Verbale und präverbale Kompetenzen im ELFRA-1
Verbale Kompetenzen im ELFRA-2
Relevanz des CI-Versorgungsalters
Relevanz des Bezugsmaßes
Referenzwerte für CI-versorgte Kinder
Ausblick
Fazit für die Praxis
-
In der Sprachdiagnostik bei sehr früh mit einem Cochleaimplantat (CI-)versorgten Kindern ohne Zusatzbeeinträchtigung sollten neben den verbalen auch präverbale Kompetenzen ermittelt werden, hierfür eignet sich für Teilbereiche das Verfahren Elternfragebögen zur Früherkennung von Risikokindern (ELFRA).
-
Für diese Zielgruppe ist das Lebensalter als Bezugs- und Beurteilungsmaß dem Höralter vorzuziehen.
-
Bei diesen Patienten können die dargestellten Perzentile für den ELFRA‑1 und ELFRA‑2 und unterteilt nach Lebensalter und Höralter als Referenzdaten zur unterstützenden Einschätzung individueller Leistungen herangezogen werden.