Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 7/2010

01.07.2010 | Kasuistiken

25-jährige indische Patientin mit diffusen abdominellen Beschwerden

verfasst von: Dr. B. Wiesner, A. Prothmann, C. Grohé

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei einer aus Indien stammenden 25-jährigen Patientin bestanden diffuse Schmerzen im Ober- und Unterbauch, als deren Ursache sonographisch Veränderungen am Ovar und ein Erguss im Douglas-Raum nachgewiesen worden waren. Eine weitere Abklärung hat die Patientin nicht angestrebt. Nach 11 Monaten traten zusätzlich Schmerzen im Thorax und in der linken Schulter auf, es wurde ein raumfordernder Prozess in der linken Lunge mit Destruktion der Rippen festgestellt. Die Punktion des Lungenherdes ergab ausgedehnte granulomatöse Entzündungen mit Nachweis von Langerhansschen Riesenzellen. Auch die Punktion eines Herdes im Peritoneum ergab entzündliche Veränderungen. Ein direkter Keimnachweis konnte nicht geführt werden, die Polymerasekettenreaktion war jedoch positiv und die kulturelle Untersuchung des Materials zeigte nach 8 Wochen Wachstum von Mycobacterium tuberculosis. Trotz Besserung des Lungenbefunds unter antituberkulöser Therapie kam es zu einer Progredienz der abdominellen Beschwerden, die auf eine Pyosalpinx zurückgeführt werden konnten. Daraufhin erfolgte die operative Sanierung dieses Befunds. Der weitere Verlauf war unkompliziert. Die Patientin befindet sich jetzt 2 Jahre nach der Erstdiagnose in einem guten Zustand.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bhanu NV, Singh UB, Chakraborty M et al. (2005) Improved diagnostic value of PCR in the diagnosis of female genital tuberculosis leading to infertility. J Med Microbiol 54: 927–931CrossRefPubMed Bhanu NV, Singh UB, Chakraborty M et al. (2005) Improved diagnostic value of PCR in the diagnosis of female genital tuberculosis leading to infertility. J Med Microbiol 54: 927–931CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Boabang P, Brunken M, Boxhorn J et al. (2001) Peritonealtuberkulose bedingte chronische unklare Unterbauchschmerzen – zwei Fallberichte und Literaturübersicht. Zentralbl Gynäkol 123: 599–603CrossRefPubMed Boabang P, Brunken M, Boxhorn J et al. (2001) Peritonealtuberkulose bedingte chronische unklare Unterbauchschmerzen – zwei Fallberichte und Literaturübersicht. Zentralbl Gynäkol 123: 599–603CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Frickmann H, Jungblut S, Motherby H et al. (2006) Darmtuberkulose als Hauptmanifestation einer systemischen Tuberkulose. Pneumologie 60: 667–671CrossRefPubMed Frickmann H, Jungblut S, Motherby H et al. (2006) Darmtuberkulose als Hauptmanifestation einer systemischen Tuberkulose. Pneumologie 60: 667–671CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Khan R, Abib S, Jafri W et al. (2006) Diagnostic dilemma of abdominal tuberculosis in non-HIV patients: An ongoing challenge for physicians. World J Gastroenterol 12: 6371–6375PubMed Khan R, Abib S, Jafri W et al. (2006) Diagnostic dilemma of abdominal tuberculosis in non-HIV patients: An ongoing challenge for physicians. World J Gastroenterol 12: 6371–6375PubMed
5.
Zurück zum Zitat Mykiyama A, Okuyama Y, Okajima T et al. (2003) Tuberculous peritonitis. Gastroenterol 38: 1167–1170CrossRef Mykiyama A, Okuyama Y, Okajima T et al. (2003) Tuberculous peritonitis. Gastroenterol 38: 1167–1170CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2009) Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2007. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2009) Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2007. Robert Koch-Institut, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Sharma JB, Roy KK, Pushparaj M et al. (2008) Laparoscopic findings in female genital tuberculosis. Arch Gynecol Obstet 278: 359–364CrossRefPubMed Sharma JB, Roy KK, Pushparaj M et al. (2008) Laparoscopic findings in female genital tuberculosis. Arch Gynecol Obstet 278: 359–364CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Tongsong T, Sukpan K, Wanapirak C et al. (2007) Sonographic features of female pelvic tuberculous peritonitis. Ultrasound Med 26: 77–82 Tongsong T, Sukpan K, Wanapirak C et al. (2007) Sonographic features of female pelvic tuberculous peritonitis. Ultrasound Med 26: 77–82
9.
Zurück zum Zitat Word Health Organisation (2009) Global tuberculosis control – epidemiology, strategy, financing. WHO-Report 2009. WHO, Geneva Word Health Organisation (2009) Global tuberculosis control – epidemiology, strategy, financing. WHO-Report 2009. WHO, Geneva
Metadaten
Titel
25-jährige indische Patientin mit diffusen abdominellen Beschwerden
verfasst von
Dr. B. Wiesner
A. Prothmann
C. Grohé
Publikationsdatum
01.07.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 7/2010
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-009-2550-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2010

Die Innere Medizin 7/2010 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen 07/10

Schwerpunkt

Sepsis und Herz

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.