Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 10/2005

01.10.2005 | Kasuistiken

Akute Myelitis bei Neurolisteriose

verfasst von: B. K. Nguyen-Huu, A. Thümler, B. Weisner, K. Wernicke, W. Müller-Forell, H. Schmidt, Dr. K. J. Werhahn

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 10/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Listeriose ist eine bakterielle Infektion durch Listeria monocytogenes zumeist bei immungeschwächten Patienten. Bei einem Viertel der Fälle kommt es zu einer Neurolisteriose mit Beteiligung des ZNS in der Regel in Form von Meningoenzephalitiden. In dem hier vorgestellten Fall einer immunkompetenten Patientin kam es bei Erstmanifestation zu einer Myelitis im HWS-Bereich und erst in der Folge zu einer Mitbeteiligung supratentorieller Anteile des ZNS. Die Diagnose konnte mittels universeller PCR aus der Hirnbiopsie und anschließender Sequenzierung des amplifizierten rDNA-Gens gesichert werden. Unter Antibiose mit Gentamycin und Ampicillin kam es zu einer Besserung und langsamen Stabilisierung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (2003) Listeriose. Epidemiologisches Bulletin aktualisierte Fassung März 2003, Erstveröffentlichung 16/2000 Robert-Koch-Institut (2003) Listeriose. Epidemiologisches Bulletin aktualisierte Fassung März 2003, Erstveröffentlichung 16/2000
2.
3.
Zurück zum Zitat Pfister H-W (2003) Bakterielle Infektionen. In: Brandt T, Dichgans J, Diener HC (Hrsg) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. Kohlhammer, Stuttgart, S 479–498 Pfister H-W (2003) Bakterielle Infektionen. In: Brandt T, Dichgans J, Diener HC (Hrsg) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. Kohlhammer, Stuttgart, S 479–498
4.
Zurück zum Zitat Mylonakis, E, Hohmann, EL, Calderwood SB (1998) Central nervous system infection with Listeria monocytogenes. 33 years’ experience at a general hospital and review of 776 episodes from the literature. Medicine (Baltimore) 77:313–336 Mylonakis, E, Hohmann, EL, Calderwood SB (1998) Central nervous system infection with Listeria monocytogenes. 33 years’ experience at a general hospital and review of 776 episodes from the literature. Medicine (Baltimore) 77:313–336
5.
Zurück zum Zitat Perini P, Calabrese M, Ranzato F et al. (2001) Cerebrospinal fluid examination in the differential diagnosis of inflammatory myelopathies. Neurol Sci 22(Suppl 2):65–68 Perini P, Calabrese M, Ranzato F et al. (2001) Cerebrospinal fluid examination in the differential diagnosis of inflammatory myelopathies. Neurol Sci 22(Suppl 2):65–68
6.
Zurück zum Zitat Scotti G, Gerevini S (2001) Diagnosis and differential diagnosis of acute transverse myelopathy. The role of neuroradiological investigations and review of the literature. Neurol Sci 22(Suppl 2):69–73 Scotti G, Gerevini S (2001) Diagnosis and differential diagnosis of acute transverse myelopathy. The role of neuroradiological investigations and review of the literature. Neurol Sci 22(Suppl 2):69–73
7.
Zurück zum Zitat Harzheim M, Schlegel U, Urbach H et al. (2004) Discriminatory features of acute transverse myelitis: a retrospective analysis of 45 patients. J Neurol Sci 217:217–223CrossRefPubMed Harzheim M, Schlegel U, Urbach H et al. (2004) Discriminatory features of acute transverse myelitis: a retrospective analysis of 45 patients. J Neurol Sci 217:217–223CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Scott TF, Bhagavatula K, Snyder PJ et al. (1998) Transverse myelitis. Comparison with spinal cord presentations of multiple sclerosis. Neurology 50:429–433PubMed Scott TF, Bhagavatula K, Snyder PJ et al. (1998) Transverse myelitis. Comparison with spinal cord presentations of multiple sclerosis. Neurology 50:429–433PubMed
9.
Zurück zum Zitat Kalita J, Misra UK (2001) Is methyl prednisolone useful in acute transverse myelitis? Spinal Cord 39:471–476CrossRefPubMed Kalita J, Misra UK (2001) Is methyl prednisolone useful in acute transverse myelitis? Spinal Cord 39:471–476CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kelley CE, Mathews J, Noskin GA (1991) Acute transverse myelitis in the emergency department: a case report and review of the literature. J Emerg Med 9:417–420CrossRefPubMed Kelley CE, Mathews J, Noskin GA (1991) Acute transverse myelitis in the emergency department: a case report and review of the literature. J Emerg Med 9:417–420CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Pfadenhauer K, Rossmanith T (1995) Spinal manifestation of neurolisteriosis. J Neurol 242:153–156CrossRefPubMed Pfadenhauer K, Rossmanith T (1995) Spinal manifestation of neurolisteriosis. J Neurol 242:153–156CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Transverse Myelitis Consortium Workung Group (2002) Proposed diagnostic criteria and nosology of acute transverse myelitis. Neurology 59:499–505PubMed Transverse Myelitis Consortium Workung Group (2002) Proposed diagnostic criteria and nosology of acute transverse myelitis. Neurology 59:499–505PubMed
Metadaten
Titel
Akute Myelitis bei Neurolisteriose
verfasst von
B. K. Nguyen-Huu
A. Thümler
B. Weisner
K. Wernicke
W. Müller-Forell
H. Schmidt
Dr. K. J. Werhahn
Publikationsdatum
01.10.2005
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 10/2005
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-005-1903-z

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2005

Der Nervenarzt 10/2005 Zur Ausgabe

Übersichten

HERNS

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.