Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

46. Anästhesie bei Schlaf-Apnoe-Syndrom

verfasst von : Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch

Erschienen in: Repetitorium Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei der anästhesiologischen Betreuung von Pateinten mit einem Schlaf-Apnoe-Syndrom sollte präoperativ auf sedierende Pharmaka verzichtet werden. Dieser und andere anästhesiologisch relevante Aspekte des Schlaf-Apnoe-Syndroms werden ebenso wie allgemeine Informationen über das Schlaf-Apnoe-Syndrom in diesem Kapitel vermittelt.
Literatur
Zurück zum Zitat Chung F, Mokhlesi B (2014) Postoperative complications associated with obstructive sleep apnea. Anesth Analg 118:251–253CrossRefPubMed Chung F, Mokhlesi B (2014) Postoperative complications associated with obstructive sleep apnea. Anesth Analg 118:251–253CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Chung F et al (2008) Validation of the Berlin questionaire and American Society of Anesthesiologists checklist as screening tool for obstructive sleep apnea in surgical patients. Anesthesiology 108:822–830CrossRefPubMed Chung F et al (2008) Validation of the Berlin questionaire and American Society of Anesthesiologists checklist as screening tool for obstructive sleep apnea in surgical patients. Anesthesiology 108:822–830CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Chung F, Yang Y, Liao P (2013) Predictive performance of the STOP-Bang score for identifying obstructive sleep apnea in obese patients. Obes Surg 23:2050–2057CrossRefPubMed Chung F, Yang Y, Liao P (2013) Predictive performance of the STOP-Bang score for identifying obstructive sleep apnea in obese patients. Obes Surg 23:2050–2057CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Faßbender P et al (2016) Obstruktive Schlafapnoe – ein perioperativer Risikofaktor. Dtsch Arztebl Int 113:463–469PubMedPubMedCentral Faßbender P et al (2016) Obstruktive Schlafapnoe – ein perioperativer Risikofaktor. Dtsch Arztebl Int 113:463–469PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Fouladpour N et al (2016) Perioperative complications in obstructive sleep apnea patients undergoing surgery: a review of the legal literature. Anesth Analg 122:145–151CrossRefPubMed Fouladpour N et al (2016) Perioperative complications in obstructive sleep apnea patients undergoing surgery: a review of the legal literature. Anesth Analg 122:145–151CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Practice Guidelines for the perioperative management of patients with obstructive sleep apnea: an update report by the American Society of Anesthesiologsts Task Force on Perioperative Management of patients with obstructive sleep apnea (2014) Anesthesiology 120:268–286 Practice Guidelines for the perioperative management of patients with obstructive sleep apnea: an update report by the American Society of Anesthesiologsts Task Force on Perioperative Management of patients with obstructive sleep apnea (2014) Anesthesiology 120:268–286
Zurück zum Zitat Rösslein M (2017) Perioperative Versorgung von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe. Refresher-Course. Aktuelles Wissen für Anästhesiten Nr. 43, S 173–183 Rösslein M (2017) Perioperative Versorgung von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe. Refresher-Course. Aktuelles Wissen für Anästhesiten Nr. 43, S 173–183
Zurück zum Zitat Rösslein M (2019) Perioperative Versorgung von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe. Anästh Intensivmed 60:18–28 Rösslein M (2019) Perioperative Versorgung von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe. Anästh Intensivmed 60:18–28
Zurück zum Zitat Saur P et al (2012) Ambulante Anästhesie bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom. Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage. Anaesthesist 61:14–24CrossRefPubMed Saur P et al (2012) Ambulante Anästhesie bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom. Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage. Anaesthesist 61:14–24CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Anästhesie bei Schlaf-Apnoe-Syndrom
verfasst von
Michael Fresenius
Michael Heck
Cornelius Busch
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64069-2_46

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.