Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 6/2022

09.06.2022 | Antiemetische Therapie | CME

Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen nach medikamentöser Tumortherapie

Leitlinien zur Supportivtherapie – Teil II

verfasst von: Prof. Dr. med. Hartmut Link

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Häufigkeit und der Schweregrad von Übelkeit und/oder Erbrechen bei Patienten, die Krebstherapeutika erhalten, werden durch zahlreiche Faktoren beeinflusst, u. a. durch die spezifischen therapeutischen Wirkstoffe, ihre Dosierung, den Zeitplan und die Art ihrer Verabreichung sowie durch individuelle Faktoren bei den Patienten (z. B. jüngeres Alter, weibliches Geschlecht, frühere Krebsbehandlungen, geringer oder kein Alkoholkonsum, morgendliche Übelkeit, Reisekrankheit, Angstzustände). Die Emetogenität der parenteralen wie auch oralen Medikamente wird in hoch, moderat, gering und minimal eingeteilt. Zur Prophylaxe werden bei hoch emetogener Chemotherapie (HEC) Neurokinin-1- (NK1-RA) und 5‑Hydroxytryptamin-3-Rezeptor-Antagonisten (5-HT3-RA), Dexamethason (DEX) und Olanzapin (OLANZ) kombiniert. Bei moderater Emetogenität werden zur Prophylaxe der akuten Emesis Dexamethason und 5‑HT3-RA gemeinsam und bei geringer Emetogenität eine Monotherapie mit 5‑HT3-RA, DEX oder Metoclopramid verwendet. Bei minimaler Emetogenität ist keine Routineprophylaxe erforderlich. Auch für die verzögerte Emesis sowie für orale Krebsmedikamente sind Standards vorgegeben. Die leitlinienkonforme Prophylaxe ist unverzichtbarer Bestandteil der medikamentösen onkologischen Therapie.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Saito M, Aogi K, Sekine I, Yoshizawa H, Yanagita Y, Sakai H et al (2009) Palonosetron plus dexamethasone versus granisetron plus dexamethasone for prevention of nausea and vomiting during chemotherapy: a double-blind, double-dummy, randomised, comparative phase III trial. Lancet Oncol 10(2):115–124CrossRef Saito M, Aogi K, Sekine I, Yoshizawa H, Yanagita Y, Sakai H et al (2009) Palonosetron plus dexamethasone versus granisetron plus dexamethasone for prevention of nausea and vomiting during chemotherapy: a double-blind, double-dummy, randomised, comparative phase III trial. Lancet Oncol 10(2):115–124CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Seol YM, Kim HJ, Choi YJ, Lee EM, Kim YS, Oh SY et al (2016) Transdermal granisetron versus palonosetron for prevention of chemotherapy-induced nausea and vomiting following moderately emetogenic chemotherapy: a multicenter, randomized, open-label, cross-over, active-controlled, and phase IV study. Support Care Cancer 24(2):945–952. https://doi.org/10.1007/s00520-015-2865-8CrossRefPubMed Seol YM, Kim HJ, Choi YJ, Lee EM, Kim YS, Oh SY et al (2016) Transdermal granisetron versus palonosetron for prevention of chemotherapy-induced nausea and vomiting following moderately emetogenic chemotherapy: a multicenter, randomized, open-label, cross-over, active-controlled, and phase IV study. Support Care Cancer 24(2):945–952. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00520-015-2865-8CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hashimoto H, Abe M, Tokuyama O, Mizutani H, Uchitomi Y, Yamaguchi T et al (2020) Olanzapine 5 mg plus standard antiemetic therapy for the prevention of chemotherapy-induced nausea and vomiting (J-FORCE): a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol 21(2):242–249. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(19)30678-3CrossRefPubMed Hashimoto H, Abe M, Tokuyama O, Mizutani H, Uchitomi Y, Yamaguchi T et al (2020) Olanzapine 5 mg plus standard antiemetic therapy for the prevention of chemotherapy-induced nausea and vomiting (J-FORCE): a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol 21(2):242–249. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1470-2045(19)30678-3CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Einhorn LH, Rapoport B, Navari RM, Herrstedt J, Brames MJ (2017) 2016 updated MASCC/ESMO consensus recommendations: prevention of nausea and vomiting following multiple-day chemotherapy, high-dose chemotherapy, and breakthrough nausea and vomiting. Support Care Cancer 25(1):303–308. https://doi.org/10.1007/s00520-016-3449-yCrossRefPubMed Einhorn LH, Rapoport B, Navari RM, Herrstedt J, Brames MJ (2017) 2016 updated MASCC/ESMO consensus recommendations: prevention of nausea and vomiting following multiple-day chemotherapy, high-dose chemotherapy, and breakthrough nausea and vomiting. Support Care Cancer 25(1):303–308. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00520-016-3449-yCrossRefPubMed
14.
Metadaten
Titel
Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen nach medikamentöser Tumortherapie
Leitlinien zur Supportivtherapie – Teil II
verfasst von
Prof. Dr. med. Hartmut Link
Publikationsdatum
09.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-022-01848-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Die Urologie 6/2022 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.