Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Basis und Bausteine der nicht pharmakologischen Schmerztherapie

verfasst von : Wolfgang Laube

Erschienen in: Schmerztherapie ohne Medikamente

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die „Regulative Schmerztherapie“ ist ein physiologisch begründbares aufeinanderfolgendes Interventionsstufenprogramm mit dem primären Ziel, mittels des Mechanismus „Schmerz hemmt Schmerz“ die Belastbarkeit für aktive Belastungen zu erreichen. Unterstützt wird diese durch passive Interventionen zur Durchblutungsförderung, der zugehörigen Schmerzlinderung und der Gelenkbeweglichkeit mit zugleich anti-nozizeptiver Wirksamkeit. Das therapeutische Gesundheitstraining leitet die langfristige periphere und zentrale anti-nozizeptive Reorganisation ein. Die aktiven Therapieelemente werden in Abhängigkeit vom klinischen Zustand und der Compliance sowie der Resilienz eingesetzt. Das „therapeutische“ Gesundheitstraining wird durch das „präventive“ ergänzt bzw. damit weitergeführt. Beratungen zugunsten eines aktiven Lebensstils, einer gesunden Ernährung und der Lösung sozialer Fragen ergänzen das Programm.
Literatur
Zurück zum Zitat Bircher-Benner M. Die Ordnungsgesetze des Lebens. Braunwald: Edition Bircher-Benner;2014. Bircher-Benner M. Die Ordnungsgesetze des Lebens. Braunwald: Edition Bircher-Benner;2014.
Zurück zum Zitat Bortz WM II. The disuse syndrome. West J Med. 1984;141:691–4.PubMed Bortz WM II. The disuse syndrome. West J Med. 1984;141:691–4.PubMed
Zurück zum Zitat Bundesamt für Statistik, Schweizerische Eidgenossenschaft, Herausgeber. Gesundheitsstatistik. Neuenburg: Bundesamt für Statistik;2014. Bundesamt für Statistik, Schweizerische Eidgenossenschaft, Herausgeber. Gesundheitsstatistik. Neuenburg: Bundesamt für Statistik;2014.
Zurück zum Zitat D’Agnelli S, Arendt-Nielsen L, Gerra MC, Zatorri K, Boggiani L, Baciarello M, Bignami E. Fibromyalgia: genetics and epigenetics insights may provide the basis for the development of diagnostic biomarkers. Mol Pain. 2019;15. https://doi.org/10.1177/1744806918819944. Epub 2018 Nov 29. D’Agnelli S, Arendt-Nielsen L, Gerra MC, Zatorri K, Boggiani L, Baciarello M, Bignami E. Fibromyalgia: genetics and epigenetics insights may provide the basis for the development of diagnostic biomarkers. Mol Pain. 2019;15. https://​doi.​org/​10.​1177/​1744806918819944​. Epub 2018 Nov 29.
Zurück zum Zitat Denk F, McMahon SB. Chronic pain: emerging evidence for the involvement of epigenetics. Neuron. 2012;73:435–44.CrossRef Denk F, McMahon SB. Chronic pain: emerging evidence for the involvement of epigenetics. Neuron. 2012;73:435–44.CrossRef
Zurück zum Zitat Diatchenko L, Fillingim RB, Smith SB, Maixner W. The phenotypic and genetic signatures of common musculoskeletal pain conditions. Nat Rev Rheumatol. 2013;9(6):340–50.PubMedPubMedCentral Diatchenko L, Fillingim RB, Smith SB, Maixner W. The phenotypic and genetic signatures of common musculoskeletal pain conditions. Nat Rev Rheumatol. 2013;9(6):340–50.PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Laube W. Physiologie, Leistungsphysiologie, Pathophysiologie. In: Hütter-Becker A, Dölken M, Herausgeber. Biomechanik, Bewegungslehre, Leistungsphysiologie, Trainingslehre. Stuttgart: Thieme; 2011. S. 129–308. Laube W. Physiologie, Leistungsphysiologie, Pathophysiologie. In: Hütter-Becker A, Dölken M, Herausgeber. Biomechanik, Bewegungslehre, Leistungsphysiologie, Trainingslehre. Stuttgart: Thieme; 2011. S. 129–308.
Zurück zum Zitat Laube W. Sensomotorik und Schmerz. Wechselwirkung von Bewegungsreizen und Schmerzempfinden. Berlin/Heidelberg: Springer;2020.CrossRef Laube W. Sensomotorik und Schmerz. Wechselwirkung von Bewegungsreizen und Schmerzempfinden. Berlin/Heidelberg: Springer;2020.CrossRef
Zurück zum Zitat Lees SJ, Booth FW. Sedentary death syndrome. Can J Appl Physiol. 2004;29:447–60.CrossRef Lees SJ, Booth FW. Sedentary death syndrome. Can J Appl Physiol. 2004;29:447–60.CrossRef
Zurück zum Zitat Melzer J, Melchart D, Saller R. Entwicklung der Ordnungstherapie durch Bircher-Benner in der Naturheilkunde im 20. Jahrhundert Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd. 2004;11:293–303. Melzer J, Melchart D, Saller R. Entwicklung der Ordnungstherapie durch Bircher-Benner in der Naturheilkunde im 20. Jahrhundert Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd. 2004;11:293–303.
Zurück zum Zitat Merskey H, Bogduk N. Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pain terms. Seatlle, WA: IASP Press;1994. Merskey H, Bogduk N. Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pain terms. Seatlle, WA: IASP Press;1994.
Zurück zum Zitat Mogil JS. Pain genetics: past, present and future. Trends Genet. 2012;28:258–66.CrossRef Mogil JS. Pain genetics: past, present and future. Trends Genet. 2012;28:258–66.CrossRef
Zurück zum Zitat Ospina M, Harstall C. Prevalence of chronic pain: an overview. Alberta Heritage Foundation for Medical Research, Health Technology Assessment, 28th Report. Edmonton: Alberta Heritage Foundation;2002. Ospina M, Harstall C. Prevalence of chronic pain: an overview. Alberta Heritage Foundation for Medical Research, Health Technology Assessment, 28th Report. Edmonton: Alberta Heritage Foundation;2002.
Zurück zum Zitat Pedersen BK. The diseasome of physical inactivity and the role of myokines in muscle-fat cross talk. J Physiol. 2009;587:5559–68.CrossRef Pedersen BK. The diseasome of physical inactivity and the role of myokines in muscle-fat cross talk. J Physiol. 2009;587:5559–68.CrossRef
Zurück zum Zitat Rheumaliga (RLS) Schweiz. Lique suisse contre le rhumatisme, Lega svizzera contro il eumatismo: Nationale Strategie „Muskuloskelettale Erkrankungen“ (2017–2022). Langversion. August 2017. www.rheumaliga.ch. Rheumaliga (RLS) Schweiz. Lique suisse contre le rhumatisme, Lega svizzera contro il eumatismo: Nationale Strategie „Muskuloskelettale Erkrankungen“ (2017–2022). Langversion. August 2017. www.​rheumaliga.​ch.
Zurück zum Zitat Szyf M, Bick J. DNA methylation: a mechanism for embedding early life experiences in the genome. Child Dev. 2013;84:49–57.CrossRef Szyf M, Bick J. DNA methylation: a mechanism for embedding early life experiences in the genome. Child Dev. 2013;84:49–57.CrossRef
Zurück zum Zitat Wolfe F, Smythe HA, Yunus MB, Bennett RM. The American College of Rheumatology 1990 criteria for the classification of fibromyalgia. Report of the multicenter criteria committee. Arthritis Rheum. 1990;33:160–72.CrossRef Wolfe F, Smythe HA, Yunus MB, Bennett RM. The American College of Rheumatology 1990 criteria for the classification of fibromyalgia. Report of the multicenter criteria committee. Arthritis Rheum. 1990;33:160–72.CrossRef
Zurück zum Zitat Wolfe F, Clauw DJ, Fitzcharles MA, Goldenberg DL, Katz RS, Mease P, Russell AS, Russell IJ, Winfield JB, Yunus MB. The American College of Rheumatology preliminary diagnostic criteria for fibromyalgia and measurement of symptom severity. Arthritis Care Res. 2010;62:600–10.CrossRef Wolfe F, Clauw DJ, Fitzcharles MA, Goldenberg DL, Katz RS, Mease P, Russell AS, Russell IJ, Winfield JB, Yunus MB. The American College of Rheumatology preliminary diagnostic criteria for fibromyalgia and measurement of symptom severity. Arthritis Care Res. 2010;62:600–10.CrossRef
Zurück zum Zitat Wolfe F, Clauw DJ, Fitzcharles MA, Goldenberg DL, Häuser W, Katz RL, Mease PJ, Russell AS, Russell IJ, Walitt B. 2016 revisions to the 2010/2011 fibromyalgia diagnostic criteria. Semin Arthritis Rheum. 2016;46:319–29.CrossRef Wolfe F, Clauw DJ, Fitzcharles MA, Goldenberg DL, Häuser W, Katz RL, Mease PJ, Russell AS, Russell IJ, Walitt B. 2016 revisions to the 2010/2011 fibromyalgia diagnostic criteria. Semin Arthritis Rheum. 2016;46:319–29.CrossRef
Zurück zum Zitat World Health Organization. Global recommendations on physical activity for health. 1. Exercise. 2. Life style. 3. Health promotion. 4. Chronic disease – prevention and control. 5. National health programs; 2011. World Health Organization. Global recommendations on physical activity for health. 1. Exercise. 2. Life style. 3. Health promotion. 4. Chronic disease – prevention and control. 5. National health programs; 2011.
Metadaten
Titel
Basis und Bausteine der nicht pharmakologischen Schmerztherapie
verfasst von
Wolfgang Laube
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63846-0_10

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.