Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2011

01.02.2011 | Arbeitswelt

Betriebliche Gesundheitsförderung in Österreich

Der Ist-Zustand ein Viertel Jahrhundert nach Ottawa

verfasst von: Prof. Dr. H. Stummer, E. Nöhammer, G. Brauchle, C. Schusterschitz

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der vorliegende Beitrag behandelt den Ist-Zustand von Gesundheitsförderung in Österreich.

Methoden

Dazu wurde eine postalische Befragung der 500 größten privatwirtschaftlichen sowie der 103 größten öffentlichen Unternehmen in Österreich durchgeführt.

Ergebnisse

Verhaltens- und Teammaßnahmen im Rahmen von Gesundheitsförderung sind in hohem Maße (in >70% der befragten Organisationen) vorhanden. Allerdings sind die systematische Evaluierung von BGF-Maßnahmen und die Mitarbeiterpartizipation eher schwach ausgeprägt.

Schlussfolgerungen

Wie in jedem Organisationsentwicklungsprojekt ist es besonders bei einem sensiblen Thema wie Gesundheit und Gesundheitsförderung wichtig, die Mitarbeiter zu integrieren und die Projektzyklen einzuhalten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Antonovsky A (1979) Health, stress, and coping. New perspectives on mental and physical well-being. Jossey-Bass, San Francisco Antonovsky A (1979) Health, stress, and coping. New perspectives on mental and physical well-being. Jossey-Bass, San Francisco
2.
Zurück zum Zitat Atzler B, Kiesewetter E, Kohlbacher M (1998) Arbeiten mit Gesundheitszirkeln. In: Österreichische Kontaktstelle für betriebliche Gesundheitsförderung (Hrsg) Projektmanagement in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Linz, S 63–75 Atzler B, Kiesewetter E, Kohlbacher M (1998) Arbeiten mit Gesundheitszirkeln. In: Österreichische Kontaktstelle für betriebliche Gesundheitsförderung (Hrsg) Projektmanagement in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Linz, S 63–75
3.
Zurück zum Zitat Axelrod R (1987) The evolution of cooperation. Basic Books, New York Axelrod R (1987) The evolution of cooperation. Basic Books, New York
4.
Zurück zum Zitat Badura B (2006) Betriebliche Gesundheitspolitik: Ergebnisse einer Expertenkommission der Bertelsmann- und Hans-Böckler-Stiftung. Prävention Gesundheitsförderung 1:47–50CrossRef Badura B (2006) Betriebliche Gesundheitspolitik: Ergebnisse einer Expertenkommission der Bertelsmann- und Hans-Böckler-Stiftung. Prävention Gesundheitsförderung 1:47–50CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Badura B (2006) Quick-Check zum Stand des Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Unternehmen. Universität Bielefeld Badura B (2006) Quick-Check zum Stand des Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Unternehmen. Universität Bielefeld
6.
Zurück zum Zitat Badura B, Stummer H (2006) Kommentar zur Workshoplösung und einige Überlegungen. In: Böhnisch WR, Reber G, Leichtfried G, Hechenberger D (Hrsg) Werteorientierte Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Peter Lang, Frankfurt am Main, S 300–305 Badura B, Stummer H (2006) Kommentar zur Workshoplösung und einige Überlegungen. In: Böhnisch WR, Reber G, Leichtfried G, Hechenberger D (Hrsg) Werteorientierte Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Peter Lang, Frankfurt am Main, S 300–305
7.
Zurück zum Zitat Baric L (1994) Health promotion and health education in practice – the organisational model. Barns Publications, Altrincham, Cheshire Baric L (1994) Health promotion and health education in practice – the organisational model. Barns Publications, Altrincham, Cheshire
8.
Zurück zum Zitat Beck D, Schabel PE (2010) Verbreitung und Inanspruchnahme von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Deutschland. Gesundheitswesen 72:222–227CrossRefPubMed Beck D, Schabel PE (2010) Verbreitung und Inanspruchnahme von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Deutschland. Gesundheitswesen 72:222–227CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Dörner D (1993) Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Rowohlt Taschenbuch, Reinbeck bei Hamburg Dörner D (1993) Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Rowohlt Taschenbuch, Reinbeck bei Hamburg
10.
Zurück zum Zitat EU (1997) The Luxembourg Declaration on Workplace Health Promotion in the European union. EU, Brüssel EU (1997) The Luxembourg Declaration on Workplace Health Promotion in the European union. EU, Brüssel
11.
Zurück zum Zitat Grasl A (2004) Der Fonds Gesundes Österreich. Gesundheitswesen 29:62–63CrossRef Grasl A (2004) Der Fonds Gesundes Österreich. Gesundheitswesen 29:62–63CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hirtenlehner H, Sebinger S (2004) Betriebliche Gesundheitsförderung für KMU. Ergebnisse einer Bedarfsanalyse für Oberösterreich. OÖ GKK und Institut für Gesundheitsplanung, Linz Hirtenlehner H, Sebinger S (2004) Betriebliche Gesundheitsförderung für KMU. Ergebnisse einer Bedarfsanalyse für Oberösterreich. OÖ GKK und Institut für Gesundheitsplanung, Linz
13.
Zurück zum Zitat Hollederer A (2007) Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2002 und 2004. Gesundheitswesen 69:63–76CrossRefPubMed Hollederer A (2007) Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2002 und 2004. Gesundheitswesen 69:63–76CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Lowe GS (2003) Healthy workplaces and productivity: a discussion paper. Health Canada, Ottawa Lowe GS (2003) Healthy workplaces and productivity: a discussion paper. Health Canada, Ottawa
15.
Zurück zum Zitat Müller P (1997) Gesundheitsförderung – Ansatzpunt für eine Neuorientierung des öffentlichen Gesundheitsdienstes? Jahr Krit Med 26:77–90 Müller P (1997) Gesundheitsförderung – Ansatzpunt für eine Neuorientierung des öffentlichen Gesundheitsdienstes? Jahr Krit Med 26:77–90
16.
Zurück zum Zitat Münch E, Walter U, Badura B (2003) Führungsaufgabe Gesundheitsmanagement. Ein Modellprojekt im öffentlichen Sektor. Edition Sigma, Berlin Münch E, Walter U, Badura B (2003) Führungsaufgabe Gesundheitsmanagement. Ein Modellprojekt im öffentlichen Sektor. Edition Sigma, Berlin
17.
Zurück zum Zitat Nöhammer E, Eitzinger C, Schaffenrath-Resi M, Stummer H (2009) Zielgruppenorientierung und Betriebliche Gesundheitsförderung – Angebotsgestaltung als Nutzungshemmnis Betrieblicher Gesundheitsförderung aus Mitarbeiterperspektive. Prävention Gesundheitsförderung 4:77–82CrossRef Nöhammer E, Eitzinger C, Schaffenrath-Resi M, Stummer H (2009) Zielgruppenorientierung und Betriebliche Gesundheitsförderung – Angebotsgestaltung als Nutzungshemmnis Betrieblicher Gesundheitsförderung aus Mitarbeiterperspektive. Prävention Gesundheitsförderung 4:77–82CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Nöhammer E, Eitzinger C, Stummer H (2009) Nutzenpotenziale und Effekte betrieblicher Gesundheitsförderung. Gruppendyn Organisationsber 40:425–439CrossRef Nöhammer E, Eitzinger C, Stummer H (2009) Nutzenpotenziale und Effekte betrieblicher Gesundheitsförderung. Gruppendyn Organisationsber 40:425–439CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Nöhammer E, Schusterschitz C, Stummer H (2010) Determinants of employee participation in Workplace Health Promotion. Int J of Workplace Health Manag 3:97–110CrossRef Nöhammer E, Schusterschitz C, Stummer H (2010) Determinants of employee participation in Workplace Health Promotion. Int J of Workplace Health Manag 3:97–110CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Pfaffenberger M, Pöschko H (2005) 15 Jahre Gesunde Gemeinde in Oberösterreich. Institut für Gesundheitsplanung, Linz Pfaffenberger M, Pöschko H (2005) 15 Jahre Gesunde Gemeinde in Oberösterreich. Institut für Gesundheitsplanung, Linz
21.
Zurück zum Zitat Rudow B (2004) Das gesunde Unternehmen. Oldenburg, München Rudow B (2004) Das gesunde Unternehmen. Oldenburg, München
22.
Zurück zum Zitat Stummer H (2007) Gesundheitsförderung an österreichischen Universitäten. Prävention Gesundheitsförderung 2:235–239CrossRef Stummer H (2007) Gesundheitsförderung an österreichischen Universitäten. Prävention Gesundheitsförderung 2:235–239CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Stummer H (2006) Gesundheit im Spannungsfeld. Der Grundkonflik Individuum-Organisation im Gesundheitsmanagement. In: Böhnisch WR, Reber G, Leichtfried G, Hechenberger D (Hrsg) Werteorientierte Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Peter Lang, Frankfurt am Main, S 171–184 Stummer H (2006) Gesundheit im Spannungsfeld. Der Grundkonflik Individuum-Organisation im Gesundheitsmanagement. In: Böhnisch WR, Reber G, Leichtfried G, Hechenberger D (Hrsg) Werteorientierte Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Peter Lang, Frankfurt am Main, S 171–184
24.
Zurück zum Zitat Stummer H (2006) Gesundheit im Unternehmen – Ein Pladoyer für eine Werteperspektive. In: Böhnisch WR, Krennmair N, Stummer H (Hrsg) Gesundheitsorientierte Unternehmensführung – Eine Werteperspektive. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden, S 1–15 Stummer H (2006) Gesundheit im Unternehmen – Ein Pladoyer für eine Werteperspektive. In: Böhnisch WR, Krennmair N, Stummer H (Hrsg) Gesundheitsorientierte Unternehmensführung – Eine Werteperspektive. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden, S 1–15
25.
Zurück zum Zitat Stummer H, Innreiter-Moser C, Moldschl K et al (2008) Partizipatives Gesundheitslernen in Organisationen. Gruppendyn Organisationsber 39:351–365CrossRef Stummer H, Innreiter-Moser C, Moldschl K et al (2008) Partizipatives Gesundheitslernen in Organisationen. Gruppendyn Organisationsber 39:351–365CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Stummer H, Nöhammer E, Schaffenrath-Resi M, Eitzinger C (2008) Interne Kommunikation und Betriebliche Gesundheitsförderung – Informationshemmnisse bei der Umsetzung von Betrieblicher Gesundheitsförderung aus Mitarbeiterperspektive. Prävention Gesundheitsförderung 3:235–240CrossRef Stummer H, Nöhammer E, Schaffenrath-Resi M, Eitzinger C (2008) Interne Kommunikation und Betriebliche Gesundheitsförderung – Informationshemmnisse bei der Umsetzung von Betrieblicher Gesundheitsförderung aus Mitarbeiterperspektive. Prävention Gesundheitsförderung 3:235–240CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Thoma P (1979) Sozialmedizin und Medizinsoziologie – Problemgeschichte und Begriffsbestimmung. In: Geissler B, Thoma P (Hrsg) Medizinsoziologie. Eine Einführung für medizinische und soziale Berufe. Campus Studium: Kritische Sozialwissenschaft, Frankfurt New York, S 12–30 Thoma P (1979) Sozialmedizin und Medizinsoziologie – Problemgeschichte und Begriffsbestimmung. In: Geissler B, Thoma P (Hrsg) Medizinsoziologie. Eine Einführung für medizinische und soziale Berufe. Campus Studium: Kritische Sozialwissenschaft, Frankfurt New York, S 12–30
28.
Zurück zum Zitat Trojan A, Legewie H (2001) Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung. Leitbilder, Politik und Praxis der Gestaltung gesundheitsförderlicher Umwelt- und Lebensbedingungen. VAS für Akademische Schriften, Frankfurt/Main Trojan A, Legewie H (2001) Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung. Leitbilder, Politik und Praxis der Gestaltung gesundheitsförderlicher Umwelt- und Lebensbedingungen. VAS für Akademische Schriften, Frankfurt/Main
29.
Zurück zum Zitat Ulich E, Wülser M (2004) Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven. Gabler, Wiesbaden Ulich E, Wülser M (2004) Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven. Gabler, Wiesbaden
30.
Zurück zum Zitat Ulmer J, Gröben F (2005) Work Place Health Promotion. A longitudinal study in companies placed in Hessen and Theringen. J Public Health 13:144–152CrossRef Ulmer J, Gröben F (2005) Work Place Health Promotion. A longitudinal study in companies placed in Hessen and Theringen. J Public Health 13:144–152CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Ulmer J, Gröben F (2004) Gesundheitsförderung im Betrieb: Postulat und Realität 15 Jahre nach Ottawa – Umsetzung des Settingansatzes. Universität Karlsruhe (TH), Institut für Sport und Sportwissenschaft, Karlsruhe Ulmer J, Gröben F (2004) Gesundheitsförderung im Betrieb: Postulat und Realität 15 Jahre nach Ottawa – Umsetzung des Settingansatzes. Universität Karlsruhe (TH), Institut für Sport und Sportwissenschaft, Karlsruhe
32.
Zurück zum Zitat WHO (1986) HEALTH PROMOTION SANTE – Charte d’Ottawa Charter. WHO divison of health promotion, education and communication, Genève WHO (1986) HEALTH PROMOTION SANTE – Charte d’Ottawa Charter. WHO divison of health promotion, education and communication, Genève
Metadaten
Titel
Betriebliche Gesundheitsförderung in Österreich
Der Ist-Zustand ein Viertel Jahrhundert nach Ottawa
verfasst von
Prof. Dr. H. Stummer
E. Nöhammer
G. Brauchle
C. Schusterschitz
Publikationsdatum
01.02.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-010-0268-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2011 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

Für erste Kopie der Patientenakte sollen Ärzte kein Geld mehr erhalten

Praxen und Kliniken müssen die erste Kopie einer Patientenakte künftig kostenlos zur Verfügung stellen. Die bisherige Regelung, die noch eine Vergütung vorsieht, wird geändert.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.