Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 1/2007

01.11.2007 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Choreatische Bewegungsstörungen

Ursachen, Diagnostik und Therapie

verfasst von: Prof. Dr. C.M. Kosinski, B. Landwehrmeyer

Erschienen in: Der Nervenarzt | Sonderheft 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der Abklärung choreatischer Bewegungsstörungen ist der Kliniker mit der Differenzialdiagnose einer zunehmenden Zahl seltener Erkrankungen konfrontiert. In diesem Artikel werden Hinweise zu klinischen Unterscheidungsmerkmalen und wichtigen ergänzenden Untersuchungen gegeben, die bei der Abklärung helfen können. Die häufigste Ursache ist der Morbus Huntington. Hier können heute je nach Erkrankungsalter unterschiedliche Verlaufsformen mit unterschiedlicher Prognose unterschieden werden. Die Diagnose kann genetisch gesichert werden. Auch eine prädiktive Diagnostik ist möglich, sollte jedoch nur unter bestimmten Vorgaben erfolgen. Erkenntnisse zur Behandlung der Chorea sind begrenzt und beziehen sich vorwiegend auf den Einsatz von Neuroleptika, wobei der Nutzen oft durch unerwünschte Nebenwirkungen gemindert wird. Neuroprotektive Therapien zur Behandlung des Morbus Huntington existieren nicht. Vor diesem Hintergrund wird das „European Huntington’s Disease Network“ vorgestellt, das durch die Förderung klinischer Studien darauf abzielt, die Versorgungslage der Patienten nachhaltig zu verbessern.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bates G, Harper PS, Jones L (eds) (2002) Huntington’s Disease. Oxford University Press, Oxford Bates G, Harper PS, Jones L (eds) (2002) Huntington’s Disease. Oxford University Press, Oxford
2.
Zurück zum Zitat Bachoud-Levi AC, Gaura V, Brugieres P et al. (2006) Effect of fetal neural transplants in patients with Huntington’s disease 6 years after surgery: a long-term follow-up study. Lancet Neurol 5: 303–309PubMedCrossRef Bachoud-Levi AC, Gaura V, Brugieres P et al. (2006) Effect of fetal neural transplants in patients with Huntington’s disease 6 years after surgery: a long-term follow-up study. Lancet Neurol 5: 303–309PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bonelli RM, Wenning GK (2006) Pharmacological management of Huntington’s disease: an evidence-based review. Curr Pharm Des 12: 2701–2720PubMedCrossRef Bonelli RM, Wenning GK (2006) Pharmacological management of Huntington’s disease: an evidence-based review. Curr Pharm Des 12: 2701–2720PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Danek A (2002) Fortschritte in der molekularen Chorea-Diagnostik. McLeod Syndrom und Chorea-Akanthozytose. Nervenarzt 73: 564–569PubMedCrossRef Danek A (2002) Fortschritte in der molekularen Chorea-Diagnostik. McLeod Syndrom und Chorea-Akanthozytose. Nervenarzt 73: 564–569PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Garvey MA, Snider LA, Leitman SF et al. (2005) Treatment of Sydenham’s chorea with intravenous immunoglobulin, plasma exchange, or prednisone. J Child Neurol 20: 424–429PubMed Garvey MA, Snider LA, Leitman SF et al. (2005) Treatment of Sydenham’s chorea with intravenous immunoglobulin, plasma exchange, or prednisone. J Child Neurol 20: 424–429PubMed
6.
Zurück zum Zitat International Huntington’s Association (1994) Guidelines for the molecular genetics predictive test in Huntington’s disease. J Med Genet 31: 555–559CrossRef International Huntington’s Association (1994) Guidelines for the molecular genetics predictive test in Huntington’s disease. J Med Genet 31: 555–559CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kosinski CM, Landwehrmeyer B (2005) Huntington’s disease In: Beal MF, Lange GD, Ludolph A (eds) Neurodegenerative Disease. Cambridge Univerity Press, Cambridge, pp 847–860 Kosinski CM, Landwehrmeyer B (2005) Huntington’s disease In: Beal MF, Lange GD, Ludolph A (eds) Neurodegenerative Disease. Cambridge Univerity Press, Cambridge, pp 847–860
8.
Zurück zum Zitat Kosinski C, Cha J-H, Young A, Schwarz M (1999) Chorea Huntington: Tiermodelle weisen neue Hypothesen zu Pathophysiologie und Therapie. Nervenarzt 70: 878–888PubMed Kosinski C, Cha J-H, Young A, Schwarz M (1999) Chorea Huntington: Tiermodelle weisen neue Hypothesen zu Pathophysiologie und Therapie. Nervenarzt 70: 878–888PubMed
9.
Zurück zum Zitat Laubis-Herrmann U, Topka H (2002) Labordiagnostik hyperkinetischer Bewegungsstörungen des Erwachsenenalters. Nervenarzt 73: 133–143PubMedCrossRef Laubis-Herrmann U, Topka H (2002) Labordiagnostik hyperkinetischer Bewegungsstörungen des Erwachsenenalters. Nervenarzt 73: 133–143PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Meincke U, Kosinski CM, Zerres K, Maio G (2003) Psychiatrische und ethische Aspekte genetischer Diagnostik am Beispiel der Chorea Huntington. Nervenarzt 74: 413–419PubMedCrossRef Meincke U, Kosinski CM, Zerres K, Maio G (2003) Psychiatrische und ethische Aspekte genetischer Diagnostik am Beispiel der Chorea Huntington. Nervenarzt 74: 413–419PubMedCrossRef
11.
12.
Zurück zum Zitat Rieß O, Andrich J (2002) Choreatische Bewegungsstörungen In: Rieß O, Schöls L (Hrsg) Neurogenetik. Kohlhammer, Stuttgart, S 312–325 Rieß O, Andrich J (2002) Choreatische Bewegungsstörungen In: Rieß O, Schöls L (Hrsg) Neurogenetik. Kohlhammer, Stuttgart, S 312–325
13.
Zurück zum Zitat Schapira A, Lodi R (2004) Assessment of in vitro and in vivo mitochondrial function in Friedreich’s ataxia and Huntington’s disease. Methods Mol Biol 277: 293–307PubMed Schapira A, Lodi R (2004) Assessment of in vitro and in vivo mitochondrial function in Friedreich’s ataxia and Huntington’s disease. Methods Mol Biol 277: 293–307PubMed
14.
Zurück zum Zitat Vugt JP van, Hilten BJ van, Roos RA (1996) Hypokinesia in Huntington’s disease. Mov Disord 11: 384–388PubMedCrossRef Vugt JP van, Hilten BJ van, Roos RA (1996) Hypokinesia in Huntington’s disease. Mov Disord 11: 384–388PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Choreatische Bewegungsstörungen
Ursachen, Diagnostik und Therapie
verfasst von
Prof. Dr. C.M. Kosinski
B. Landwehrmeyer
Publikationsdatum
01.11.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe Sonderheft 1/2007
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-007-2330-0

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2007

Der Nervenarzt 1/2007 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Epilepsietherapie im Erwachsenenalter

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Kopfschmerzen und Migräne

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.