Skip to main content

24.05.2023 | DDG-Jahrestagung 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

2,5 Stunden zusätzlich pro Woche

Mehr bewegen für die Psyche mit und ohne Diabetes

verfasst von: Dr. Miriam Sonnet

Zahlreiche Studien belegen den positiven Effekt von körperlicher Aktivität auf psychische Erkrankungen. Neue Strategien kombinieren sogar eine Psychotherapie mit aerobem Training, um den Lerneffekt zu erhöhen. Daher gilt: „Bewegung bitte verordnen!“, forderte Prof. Dr. Dieter Braus.

Literatur

[1] Tian YE et al. Evaluation of Brain-Body Health in Individuals With Common Neuropsychiatric Disorders. JAMA Psychiatry. 2023 Apr 26;e23079

[2] Dauwan M et al. Physical exercise improves quality of life, depressive symptoms, and cognition across chronic brain disorders: a transdiagnostic systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Neurol. 2021 Apr;268(4):1222-1246.

[3] Bryant RA et al. Augmenting trauma-focused psychotherapy for post-traumatic stress disorder with brief aerobic exercise in Australia: a randomised clinical trial. Lancet Psychiatry. 2023 Jan;10(1):21-29.

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

Faricimab – der erste bispezifische Antikörper bei nAMD und DMÖ
Galenus-Kandidat 2023 – Specialist Care

Faricimab – der erste bispezifische Antikörper bei nAMD und DMÖ

Faricimab von Roche ist der erste bispezifische Antikörper zur Therapie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD) oder einer Visusbeeinträchtigung bei diabetischem Makulaödem (DMÖ). In den Zulassungsstudien erreichten fast 80 Prozent der Patientinnen und Patienten Therapieintervalle von drei oder vier Monaten.

Passend zum Thema

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert
ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte
ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

Depression behandeln. Natürlich.
ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Passend zum Thema

Daridorexant – neues Wirkprinzip gegen überaktives Wachsystem bei Insomnie
Galenus-Kandidat 2023 – Primary Care

Daridorexant – neues Wirkprinzip gegen überaktives Wachsystem bei Insomnie

Daridorexant von Idorsia ist ein dualer Orexinrezeptor-Antagonist, der die wachheitsfördernde Wirkung des Neuropetids Orexin unterbindet. Mit diesem neuen Wirkprinzip adressiert er eine Schlüsselkomponente der Wachheitsregulation und verbessert so neben der Schlafqualität auch die Leistungsfähigkeit während des Tages.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ANZEIGE

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.