Skip to main content
Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus Diabetische Nephropathie

Diabetische Nephropathie

CME: Hypertonie bei Menschen mit Diabetes

Hypertonie und Typ-2-Diabetes (T2D) treten häufig gleichzeitig auf. Beide beeinflussen unabhängig voneinander das kardiovaskuläre Risiko, kombiniert besitzen sie enormes Potenzial für lebensbedrohliche Schäden. Dieser Beitrag informiert Sie über die Wichtigkeit der Blutdruckkontrolle bei T2D und die Bedeutung einer Kombinationstherapie.

CME: Hypertonie bei Menschen mit Diabetes

Hypertonie und Typ-2-Diabetes (T2D) treten häufig gleichzeitig auf. Beide beeinflussen unabhängig voneinander das kardiovaskuläre Risiko, kombiniert besitzen sie enormes Potenzial für lebensbedrohliche Schäden. Dieser Beitrag informiert Sie über die Wichtigkeit der Blutdruckkontrolle bei T2D und die Bedeutung einer Kombinationstherapie.

Grundlagen der Nierenpathologie für Pathologen – Teil 2

Open Access Thrombotische Mikroangiopathien CME-Artikel

Die Nierenbiopsiediagnostik bei medizinisch indizierten Biopsien und Nierentransplantatbiopsien wird überwiegend in Zentren mit ausgebildeten Nephropathologen betrieben. Veränderungen im nichtneoplastischen Nierenparenchym bei tumorbedingten …

CME: Die neuen Subtypen des (Prä‑)Diabetes auf dem Weg in die Praxis

Um die Heterogenität des (Prä-)Diabetes besser darstellen zu können, sollen mit Hilfe von klinisch-experimentellen Studien Subtypen etabliert werden. Ziel ist, Menschen mit hohem Risiko für Diabetesschäden maßgeschneiderte Therapien anzubieten. Diese Übersicht zeigt Ihnen, warum neue Strategien der Präzisionsmedizin im Management des Diabetes vielversprechend sein können.

CME: Diabetes und Nephropathie gemeinsam anpacken

Typ-2-Diabetes CME-Artikel

Typ-2-Diabetes und chronische Nierenerkrankungen sind eine häufige Befundkonstellation. Die nachlassende Nierenfunktion lässt das kardiovaskuläre Risiko des Diabetikers weiter ansteigen. Der CME-Kurs bringt Sie auf den aktuellen Stand zu den Zielblutdruckwerten und der Medikation bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenerkrankung.

DMP bei Diabetes: Regelmäßige Kontrollen können Leben retten

Typ-1-Diabetes Übersichtsartikel

Durch Diabetes mellitus können verschiedene Organe in Mitleidenschaft gezogen werden. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind deshalb für jeden Diabetespatienten ein Muss. In diesem CME-Beitrag erfahren Sie, wann welche Untersuchung im Rahmen des Disease-Management-Programms angezeigt ist.

Neue orale Antidiabetika

In den letzten Jahren hat sich die Therapie des Typ-2-Diabetes durch die Einführung neuer oraler Antidiabetika komplett geändert. Kardiovaskuläre Endpunktstudien belegen die Sicherheit der Dipeptidylpeptidase(DPP)-4-Hemmer und eine kardiovaskuläre …

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Progression von diabetischen Nierenerkrankungen

Der Einfluss des Geschlechts auf die Ergebnisse von kardiovaskulären- und nephrologischen Endpunktstudien wurde bisher oft vernachlässigt, erfährt aber jetzt eine zunehmende Beachtung. 

Darstellung von geschlechtsspezifischen Unterschieden und Gemeinsamkeiten mit Schwerpunkten auf der Genese des DM 2 sowie kardiovaskulären und renalen Endpunktstudien. Weiterhin soll eine Verknüpfung der klinischen Ergebnisse mit tierexperimentellen Daten hergestellt werden.

Die neuen Wunderdrogen – eine Einordnung aus nephrologischer Sicht

In der Behandlung chronischer Nierenerkrankungen stehen Menschen mit Diabetes seit einigen Jahren moderne, sichere Medikamente zur Verfügung: SGLT-2-Inhibitoren, ein nicht steroidaler Mineralokortikoidrezeptorantagonist sowie GLP-1-Rezeptoragonisten. Insbesondere die SGLT-2-Inhibitoren sind die neuen Standardmedikamente in der Nephrologie, weil sie die Nierenfunktion schützen und kardiovaskuläre Ereignisse vermindern können – auch ohne Diabetes.

DDG Praxisempfehlungen: Nephropathie bei Diabetes

Diabetische Nephropathie Handlungsempfehlung

Im Verlauf einer Nephropathie bei Diabetes kann es zu einer Veränderung der Ausscheidung von Eiweiß im Urin, zu einer Abnahme der Nierenfunktion sowie zur Entwicklung und/oder Verstärkung von mit Diabetes assoziierten Begleiterkrankungen kommen. Was die Deutsche Diabetes Gesellschaft hier empfiehlt, lesen Sie diesem Beitrag.

Histopathologische Veränderungen bei diabetischer Nephropathie

Der Begriff diabetische Nephropathie (DN) umfasst Veränderungen in den glomerulären, vaskulären und tubulointerstitiellen Kompartimenten, die auf einen Diabetes mellitus zurückzuführen sind. Im frühen Stadium des Diabetes vergrößert sich das …

Präzision der Prognose von Nierenerkrankungen bei Diabetes mellitus Typ 2

Open Access Typ-2-Diabetes Leitthema

Bis zu 40 % der Patient:innen mit Diabetes mellitus Typ 2 entwickeln eine chronische Nierenerkrankung, aber nur ein relativ kleinen Teil eine terminale Niereninsuffizienz. Eine Einschätzung der individuellen renalen Prognose ist daher insbesondere …

Pathomechanismen der chronischen Nierenschädigung bei Diabetes und anderen Begleiterkrankungen

Global leiden ca. 10 % aller Menschen an einer chronischen Niereninsuffizienz (CNI). Eine ihrer häufigsten Ursachen ist die diabetische Nephropathie, die bei ungefähr 30 % der Menschen mit Typ-1-Diabetes und bei ca. 40 % derjenigen mit …

Metabolisches Gedächtnis bei diabetischer Nierenerkrankung

Das Konzept des metabolischen Gedächtnisses beschreibt, dass eine temporär schlechte Blutzuckerspiegelkontrolle die Entwicklung zukünftiger mikro- und makrovaskulärer Komplikationen bei Diabetes mellitus begünstigt. Dieser Effekt bleibt selbst bei …

Therapieoptionen bei diabetischer Nephropathie

Die diabetische Nephropathie stellt eine schwerwiegende Komplikation des Diabetes mellitus dar, welche durch metabolische und hämodynamische Veränderungen verursacht wird.Die sowohl supportiven als auch medikamentösen Therapien beschränkten sich …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

VHF-Ablation nützt wohl nur bei reduzierter Auswurfleistung

02.05.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Ob die Katheterablation von Vorhofflimmern bei Patienten mit Herzinsuffizienz die Komplikationsraten senkt, scheint davon abzuhängen, ob die Auswurfleistung erhalten ist oder nicht. Das legen die Ergebnisse einer Metaanalyse nahe.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.