Skip to main content

Die Anaesthesiologie

Ausgabe 3/2024

Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie im Alter

Inhalt (9 Artikel)

Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie im Alter

Peter Mattenklodt, Anne Ingenhorst, Brigitta Flatau, Kristina Becker, Norbert Grießinger

Telemedizinische Narkoseaufklärung – Sind Patienten bereit dafür?

A. Follmann, J. Wienhold, A. Arnolds, M. Derwall, R. Rossaint, M. Czaplik

Narkoseführung mit defektem Cuff

Hans-Peter Reiffen, Anna Elisa auf der Springe, Benjamin Schiller

Anästhesie bei Aortenklappenstenose

Sebastian Billig, Marc Hein, Moritz Uhlig, David Schumacher, Marcus Thudium, Mark Coburn, Christina K. Weisheit

Comfort Terminal Care auf der Intensivstation: Empfehlungen für die Praxis

Eva Schaden, Helga Dier, Dietmar Weixler, Walter Hasibeder, Andrea Lenhart-Orator, Christian Roden, Sonja Fruhwald, Barbara Friesenecker

ChatGPT: Hilfe bei der medizinethischen Entscheidungsfindung?

Kurt W. Schmidt, Fabian Lechner

Grundlagen der Pharmakologie von Lokalanästhetika

Rebecca Bockholt, Martin Mirus

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs

Neu im Fachgebiet AINS

IG-Nobelpreis 2024: Von analer Atmung und hemisphärischen Haarwirbeln

Der Ig-Nobelpreis feiert Forschung, die erst zum Lachen und dann zum Nachdenken einlädt. Arbeiten mit Medizinbezug konnten in diesem Jahr vier der zehn Preise abräumen. Dabei war von unauffindbaren Hundertjährigen bis zur enteralen Beatmung einiges geboten, was dem Leitgedanken des Preises gerecht wird.

Neuer Ansatz zur Migräneprophylaxe besteht Phase-2-Prüfung

Für Migränekranke könnte es bald einen neuen Therapieansatz geben: Ein Antikörper gegen den Vasodilatator PACAP reduzierte in einer Phase-2-Studie die Zahl der Migränetage. Die Arznei dürfte auch für Erkrankte relevant sein, die auf bisherige Optionen schlecht ansprechen.

Erschwerte Pneumonie-Diagnostik in der Notaufnahme bei Senioren

Es gibt keinen allgemein anerkannten Goldstandard zur Diagnose einer ambulant erworbenen Pneumonie. Besonders bei älteren Menschen gestaltet sich die Diagnose schwierig, da sie selten mit den typischen Symptomen in die Notaufnahme kommen und etablierte Diagnosekriterien oft unzureichend sind.

Mit kleinen Probenröhrchen wertvolles Patientenblut sparen!

Eine Lanze für kleinvolumige Blutentnahmeröhrchen in der Erwachsenen-Intensivmedizin bricht ein internationales Expertengremium auf der Grundlage einer umfassenden Literaturrecherche.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.