Skip to main content

Die Anaesthesiologie

Zeitschrift für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfall- und Katastrophenmedizin, Schmerztherapie

1997 - 2023
Jahrgänge
335
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 9/2023
Einfluss von Cannabis auf das perioperative Management
Aktuelle Ausgabe

ICUAW – Diagnostischer Stellenwert des neuromuskulären Ultraschalls

Die auf der Intensivstation erworbene Muskelschwäche („intensive care unit-acquired weakness“, ICUAW) geht mit Reduktion der maximalen Kraft, aber auch mit Reduktion der Ausdauer und leichter Ermüdbarkeit einher und stellt eines der Kardinalsymptome des „post-intensive care syndrome“ dar. Lesen Sie in dieser Ausgabe über die Indikation des neuromuskulären Ultraschalls zur Früherkennung der ICUAW, sowie zur technischen Umsetzung und der Validität des Verfahrens.

Postoperatives Delir im Aufwachraum

Das postoperative Delir kann schon im Aufwachraum beginnen und sollte Anästhesisten und Anästhesisten wegen seiner teils weitreichenden klinischen Auswirkungen nicht verborgen bleiben. Lesen Sie hier die umfassende und übersichtliche Darstellung der bisher schon gut erforschten Maßnahmenbündel des Delir-Managements.

Das „Triage“-Gesetz

Das Gesetz (§ 5c) ist der Versuch, Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts rechtssicher, praxistauglich und medizinisch sinnvoll umzusetzen. Nach Ansicht der Autor*innen dieser Ausgabe enthält das Gesetz zahlreiche inhaltliche Defizite, Unklarheiten und Widersprüche enthält, die Sinnhaftigkeit und Umsetzbarkeit infrage stellen. Lesen Sie hier die Hintergründe!

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

06.09.2023 | Frailty bei geriatrischen Patienten | CME-Kurs

Besonderheiten im perioperativen Verlauf bei Patienten mit dem Frailty-Syndrom

Frailty beschreibt einen Multimorbiditätskomplex bei geriatrischen Patienten, der körperliche Schwäche, langsame Gehgeschwindigkeit und Gewichtsverlust umfasst. Diese Patienten benötigen eine angepasste perioperative Versorgung, um das Risiko von Komplikationen zu reduzieren. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über Risikoabschätzung und geeignete Maßnahmen.

13.08.2023 | Schock | CME-Kurs

Distributiver Schock

Unter dem Begriff des distributiven Schocks werden der septische, anaphylaktische und neurogene Schock subsumiert. Die Gemeinsamkeit besteht in einer ausgeprägten Vasoplegie mit relativem Volumenmangel. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über die Diagnostik, Pathophysiologie und Therapie des distributiven Schocks.

13.07.2023 | Anästhetika | CME-Kurs

Triggerfreie Anästhesie – Indikationen und sichere Durchführung

Der CME-Kurs gibt einen Überblick über die Herausforderungen der sicheren anästhesiologischen Versorgung von Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen. Sie lernen potenzielle pharmakologische oder nichtpharmakologische Trigger für die Sicherheit der Patienten kennen und sind in der Lage, eine differenzierte Auswahl der Anästhetika zu treffen.

13.06.2023 | Strahlenschutz | CME-Kurs

Radioaktivität im Rettungsdienst – Umgang mit Strahlenunfällen – ein kurzer Handlungsleitfaden

Das Strahlenrisiko für Einsatzkräfte und im Krankenhaus ist durch ein solides Basiswissen und das Beachten einiger einfacher Regeln beherrschbar. Dieser CME-Beitrag vermittelt die erforderlichen Grundlagen und zeigt anhand eines Algorithmus das sichere Vorgehen an der Einsatzstelle und bei der Übergabe des Patienten im Krankenhaus auf.

14.05.2023 | Koniotomie | CME-Kurs

Koniotomie – Datenlage, Leitlinien und Techniken zum definitiven chirurgischen Atemweg

Dieser CME-Beitrag erklärt Ihnen die Technik der Koniotomie und widmet sich den Indikationen, den Leitlinien und Verfahren. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die chirurgische Atemwegssicherung gelegt.

12.04.2023 | Störungen des Natriumhaushalts | CME-Kurs

Dysnatriämien

Die adäquate Behandlung von Veränderungen der Serumnatriumkonzentration ist von großer Bedeutung, kann jede Dysnatriämie doch zu Komplikationen bis hin zum Tod führen. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zur Diagnostik und Therapie der typischen Formen der Hypo- sowie Hypernatriämie und geben Ihnen einen alltagstauglichen Algorithmus an die Hand.

Leitlinien und Empfehlungen

03.07.2023 | Notfallmedizin | Leitlinien und Empfehlungen

Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin

Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DGPalliativmedizin

Open Access 16.06.2023 | Leitlinien und Empfehlungen

Digitale Leitlinien des 21. Jahrhunderts

Anforderungen an die strukturierte Entwicklung, Anwendung und Evaluation medizinischen Wissens

24.05.2023 | Sicherung der Atemwege | Leitlinien und Empfehlungen

Kindernotfall: "Die Larynxmaske ist und bleibt State of the Art"

Gemeinsame Stellungnahme des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), Klinikum der Universität München, der Sektion Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), des Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Bayern (ÄLRD Bayern), des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie (WAKKA) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Notfallmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI)

05.01.2023 | Übelkeit | Leitlinien und Empfehlungen

Neue Handlungsempfehlungen zu POV bei Kindern

Open Access 25.11.2022 | Schock | Leitlinien und Empfehlungen

Neue Leitlinie "Peripartale Blutungen" – Das Wichtigste für die Anästhesiologie

Update der S2k-Leitlinie AWMF 015/063 vom August 2022

Übersichten

30.06.2023 | Notfallmedizin | Notfallmedizin

Der Notfall – unendliche Welten?

„Extended reality“ als Medium in der notfallmedizinischen Aus‑, Fort- und Weiterbildung

Open Access 12.06.2023 | Notfallmedizin | Notfallmedizin

Update Telenotfallmedizin

Status quo und Ausblick

29.03.2023 | Anästhetika | Qualitätssicherung und Medizinökonomie

Kinder brauchen Nachhaltigkeit

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Die Anaesthesiologie (vormals Der Anaesthesist) ist ein international angesehenes Publikationsorgan. Umfassende Übersichtsarbeiten greifen ausgewählte Themen zu anästhesiologisch-klinischen Fragestellungen auf. Darüber hinaus spiegeln sie das multidisziplinäre Umfeld in der Pharmakotherapie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Regionalanästhesie, Schmerztherapie und im Medizinrecht wider. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen liegt der Schwerpunkt auf der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse unter Berücksichtigung praktischer Erfahrung. Die Originalien präsentieren relevante klinische Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch. Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele.

Metadaten
Titel
Die Anaesthesiologie
Abdeckung
Volume 46/1997 - Volume 72/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-6866
Print ISSN
2731-6858
Zeitschriften-ID
101
DOI
https://doi.org/10.1007/101.1432-055X

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.