Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 1/2015

01.02.2015 | Der interessante Fall

Die roboterassistierte laparoskopische Behandlung des Truncus-coeliacus-Kompressionssyndroms

Machbar und sinnvoll?

verfasst von: B. Meyer, M. Berna, G. Schütz, PD Dr. D. Grotemeyer

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Truncus-coeliacus-Kompressionssyndrom, auch als Ligamentum-arcuatum-Kompressionssyndrom oder Dunbar-Syndrom bezeichnet, ist eine seltene vaskuläre Pathologie, bei der der Truncus coeliacus von außen durch das Ligamentum arcuatum, fibröse und muskuläre Anteile der Zwerchfellschenkel und paraganglionäres Gewebe komprimiert wird, wodurch rezidivierende postprandiale Oberbauchbeschwerden mit Übelkeit, Erbrechen und ungewolltem Gewichtsverlust verursacht werden können. Der operative Therapieansatz besteht in der Dekompression des Gefäßes, entweder offen-chirurgisch über eine Laparotomie oder zunehmend auch mithilfe der Laparoskopie. Nach Einführung der roboterassistierten Laparoskopie weiten sich die Indikationen insbesondere bei viszeralchirurgischen und urologischen Operationen aus. Diese minimal-invasive Methode stellt zum Beispiel bei der radikalen Prostatektomie schon ein Standardverfahren dar. In der Literatur finden sich vier Publikationen mit insgesamt acht Patienten, allesamt aus den USA, bei denen eine roboterassistierte laparoskopische Dekompression des Truncus coeliacus durchgeführt wurde. Wir berichten über unsere ersten Erfahrungen mit der roboterassistierten Laparoskopie zur Behandlung des Truncus-coeliacus-Kompressionssyndroms, stellen die bisherige Literatur dar und versuchen eine erste Einschätzung des Verfahrens als Therapieoption in Hinblick auf technische Machbarkeit und Sinnhaftigkeit.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Antoniou GA, Riga CV, Mayer EK et al (2011) Clinical applications of robotic technology in vascular and endovascular surgery. J Vasc Surg 53:493–499CrossRefPubMed Antoniou GA, Riga CV, Mayer EK et al (2011) Clinical applications of robotic technology in vascular and endovascular surgery. J Vasc Surg 53:493–499CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Baccari P, Civilini E, Dordoni L et al (2009) Celiac artery compression syndrome managed by laparoscopy. J Vasc Surg 50:134–139CrossRefPubMed Baccari P, Civilini E, Dordoni L et al (2009) Celiac artery compression syndrome managed by laparoscopy. J Vasc Surg 50:134–139CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Do MV, Smith TA, Bazan HA et al (2013) Laparoscopic versus robot-assisted surgery for median arcuate ligament syndrome. Surg Endosc 27:4060–4066CrossRefPubMed Do MV, Smith TA, Bazan HA et al (2013) Laparoscopic versus robot-assisted surgery for median arcuate ligament syndrome. Surg Endosc 27:4060–4066CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dunbar JD, Molnar W, Beman FF, Marable SA (1965) Compression of the celiac trunk and abdominal angina. Am J Roentgenol Radium Ther Nucl Med 95:731–744CrossRefPubMed Dunbar JD, Molnar W, Beman FF, Marable SA (1965) Compression of the celiac trunk and abdominal angina. Am J Roentgenol Radium Ther Nucl Med 95:731–744CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Foertsch T, Koch A, Singer H, Lang W (2007) Celiac trunk compression syndrome requiring surgery in 3 adolescent patients. J Pediatr Surg 42:709–713CrossRefPubMed Foertsch T, Koch A, Singer H, Lang W (2007) Celiac trunk compression syndrome requiring surgery in 3 adolescent patients. J Pediatr Surg 42:709–713CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Grotemeyer D, Duran M, Iskandar F et al (2009) Median arcuate ligament syndrom: vascular surgical therapy and follow-up of 18 patients. Langenbecks Arch Surg 394:1085–1092CrossRefPubMed Grotemeyer D, Duran M, Iskandar F et al (2009) Median arcuate ligament syndrom: vascular surgical therapy and follow-up of 18 patients. Langenbecks Arch Surg 394:1085–1092CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Jaik NP, Stawicki SP, Wege NS, Lukaszczyk JJ (2007) Celiac artery compression syndrome: successful utilization of robotic-assisted laparoscopic approach. J Gastrointestin Liver Dis 16:93–96PubMed Jaik NP, Stawicki SP, Wege NS, Lukaszczyk JJ (2007) Celiac artery compression syndrome: successful utilization of robotic-assisted laparoscopic approach. J Gastrointestin Liver Dis 16:93–96PubMed
8.
Zurück zum Zitat Kohn GP, Bitar RS, Farber MA et al (2011) Treatment options and outcomes for celiac artery compression syndrome. Surg Innov 18:338–343CrossRefPubMed Kohn GP, Bitar RS, Farber MA et al (2011) Treatment options and outcomes for celiac artery compression syndrome. Surg Innov 18:338–343CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Meyer M, Gharagozloo F, Nguyen D et al (2012) Robotic-assisted treatment of celiac artery compression syndrome: report of a case and review of the literature. Int J Med Robot 8:379–383CrossRefPubMed Meyer M, Gharagozloo F, Nguyen D et al (2012) Robotic-assisted treatment of celiac artery compression syndrome: report of a case and review of the literature. Int J Med Robot 8:379–383CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Relles D, Moudgill N, Rao A et al (2012) Robotic- assisted median arcuate ligament release. J Vasc Surg 56:500–503CrossRefPubMed Relles D, Moudgill N, Rao A et al (2012) Robotic- assisted median arcuate ligament release. J Vasc Surg 56:500–503CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Roseborough GS (2009) Laparoscopic management of celiac artery compression syndrome. J Vasc Surg 50:124–133CrossRefPubMed Roseborough GS (2009) Laparoscopic management of celiac artery compression syndrome. J Vasc Surg 50:124–133CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Skeik N, Cooper LT, Duncan AA, Jabr FI (2011) Median arcuate ligament syndrome: a nonvascular, vascular diagnosis. Vasc Endovascular Surg 45:433–437CrossRefPubMed Skeik N, Cooper LT, Duncan AA, Jabr FI (2011) Median arcuate ligament syndrome: a nonvascular, vascular diagnosis. Vasc Endovascular Surg 45:433–437CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die roboterassistierte laparoskopische Behandlung des Truncus-coeliacus-Kompressionssyndroms
Machbar und sinnvoll?
verfasst von
B. Meyer
M. Berna
G. Schütz
PD Dr. D. Grotemeyer
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-014-1397-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Gefässchirurgie 1/2015 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.