Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Differenzialdiagnose der Schmerzursachen

verfasst von : Priv.-Doz. Dr. med. Erik Michel, Prof. Dr. med. Boris Zernikow

Erschienen in: Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die erfolgreiche Therapie akuter und chronischer Schmerzen wird durch eine adäquate Diagnose erleichtert. Eine standardisierte Anamnese erleichtert das Auffinden kausal behandelbarer Schmerzursachen, die nicht immer am eigentlichen Schmerzort zu finden sind. Bei lang anhaltenden Schmerzen ohne Progression nimmt die Wahrscheinlichkeit von Organschäden ab, die Bedeutung psychosozialer Faktoren sowie einer neurobiologischen Sensibilisierung zu. Differenzialdiagnosen akuter und chronischer Bauch-, Kopf- sowie Muskel- und Gelenkschmerzen werden tabellarisch dargestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Blankenburg M, Boekens H, Hechler T, Maier C, Krumova E, Scherens A, Magerl W, Aksu F, Zernikow B (2010) Quantitative Sensorische Testung bei Kindern und Jugendlichen nach dem Protokoll des Deutschen Forschungsverbundes Neuropathischer Schmerz (DFNS). Schmerz 24:380–382CrossRefPubMed Blankenburg M, Boekens H, Hechler T, Maier C, Krumova E, Scherens A, Magerl W, Aksu F, Zernikow B (2010) Quantitative Sensorische Testung bei Kindern und Jugendlichen nach dem Protokoll des Deutschen Forschungsverbundes Neuropathischer Schmerz (DFNS). Schmerz 24:380–382CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Blankenburg M, Meyer D, Hirschfeld G, Kraemer N, Hechler T, Aksu F, Krumova EK, Magerl W, Maier C, Zernikow B (2011) Developmental and sex differences in somatosensory perception-a systematic comparison of 7- versus 14-year-olds using quantitative sensory testing. Pain 152: 2625–2631CrossRefPubMed Blankenburg M, Meyer D, Hirschfeld G, Kraemer N, Hechler T, Aksu F, Krumova EK, Magerl W, Maier C, Zernikow B (2011) Developmental and sex differences in somatosensory perception-a systematic comparison of 7- versus 14-year-olds using quantitative sensory testing. Pain 152: 2625–2631CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hirschfeld G, Zernikow B, Kraemer N, Hechler T, Aksu F, Krumova E, Maier C, Magerl W, Blankenburg M (2012) Development of Somatosensory Perception in Children: A Longitudinal QST-Study. Neuropediatrics 43: 10–16CrossRefPubMed Hirschfeld G, Zernikow B, Kraemer N, Hechler T, Aksu F, Krumova E, Maier C, Magerl W, Blankenburg M (2012) Development of Somatosensory Perception in Children: A Longitudinal QST-Study. Neuropediatrics 43: 10–16CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat International Headache Society (IHS) (2003) Die internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen. 2. Auflage. Nervenheilkunde 22: 531–670 International Headache Society (IHS) (2003) Die internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen. 2. Auflage. Nervenheilkunde 22: 531–670
Zurück zum Zitat Rief W, Zenz M, Schweiger U, Rüddel H, Henningsen P, Nilges P (2008) Redefining (somatoform) pain disorder in ICD-10: A compromise of different interest groups in Germany. Curr Opin Psychiatr 21: 178–181CrossRef Rief W, Zenz M, Schweiger U, Rüddel H, Henningsen P, Nilges P (2008) Redefining (somatoform) pain disorder in ICD-10: A compromise of different interest groups in Germany. Curr Opin Psychiatr 21: 178–181CrossRef
Zurück zum Zitat Rolke R, Radbruch L (2012) Screening und Diagnostik neuropathischer Schmerzen. Nervenheilkunde 31: 125–131 Rolke R, Radbruch L (2012) Screening und Diagnostik neuropathischer Schmerzen. Nervenheilkunde 31: 125–131
Zurück zum Zitat World Health Organization (WHO) (2009) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. 7. Aufl. Huber, Bern World Health Organization (WHO) (2009) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. 7. Aufl. Huber, Bern
Metadaten
Titel
Differenzialdiagnose der Schmerzursachen
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. Erik Michel
Prof. Dr. med. Boris Zernikow
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45057-4_4

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.