Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 8/2022

28.06.2022 | Endokrine Tumoren | Leitthema

Interventionelle Therapie bei endokrinen und neuroendokrinen Tumoren

verfasst von: Dr. med. D. Puhr-Westerheide, J. Ricke

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 8/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Neuroendokrine Tumoren (NET) sind seltene Tumorentitäten mit oftmals sehr guter Prognose auch im metastasierten Stadium. Analog zu klassisch oligometastasierten Tumoren eignen sich NET-Patienten auch bei Polymetastasierung und langsamer Wachstumskinetik für lokale oder lokoregionäre Verfahren. Zudem können interventionelle Verfahren bei endokrinen Tumoren eingesetzt werden.

Ziele der Arbeit

Vermittlung eines Überblicks zum aktuellen Stellenwert minimal-invasiver Therapien neuroendokriner und endokriner Tumore, verfügbare Therapieoptionen und Kriterien zur Therapieselektion.

Material und Methoden

Es erfolgte eine PubMed-Literaturrecherche zu klinischen Studien, Übersichtsarbeiten zum Thema und aktuellen Empfehlungen der Fachgesellschaften.

Ergebnisse

Ziele einer minimalinvasiven Tumortherapie sind die Prognoseverbesserung und die Symptomkontrolle bei klinischen Beschwerden. Zur lokalen Ablation stehen thermische und radiogene Verfahren zur Auswahl. Lokoregionäre Therapien dienen der lokalen Tumorkontrolle und Symptomlinderung und können mittels blander, chemischer oder radiogener Embolisation durchgeführt werden. Bei endokrinen Tumoren werden ablative Verfahren zur Behandlung von Nebennierentumoren und bei Schilddrüsenkarzinomen mit seltener hepatischer Metastasierung oder Lungenmetastasierung als Alternative zur Resektion eingesetzt.

Schlussfolgerung

Die verfügbaren Therapien sind effektiv und risikoarm, oft kann eine Prognoseverbesserung und fast immer eine Symptomkontrolle erreicht werden. Die Therapieselektion erfolgt evidenzbasiert unter Berücksichtigung der Tumorbiologie, des Krankheitsstadiums und der Vorerkrankungen des Patienten, orientiert sich an den Empfehlungen der Fachgesellschaften und wird interdisziplinär im Tumorboard beschlossen.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Puhr-Westerheide D, Ilhan H, Seidensticker M (2021) Lokale Tumorablation und Selektive Interne Radiotherapie für Patienten mit Metastasierten Neuroendokrinen Tumoren – Interventionelle Tumortherapieverfahren. Nuklearmediziner 44(04):344–354. https://doi.org/10.1055/a-1556-8347CrossRef Puhr-Westerheide D, Ilhan H, Seidensticker M (2021) Lokale Tumorablation und Selektive Interne Radiotherapie für Patienten mit Metastasierten Neuroendokrinen Tumoren – Interventionelle Tumortherapieverfahren. Nuklearmediziner 44(04):344–354. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1556-8347CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Pavel M, O’’Toole D, Costa F et al (2016) ENETS consensus guidelines update for the management of distant metastatic disease of intestinal, pancreatic, bronchial neuroendocrine neoplasms (NEN) and NEN of unknown primary site. Neuroendocrinology 103(2):172–185. https://doi.org/10.1159/000443167CrossRefPubMed Pavel M, O’’Toole D, Costa F et al (2016) ENETS consensus guidelines update for the management of distant metastatic disease of intestinal, pancreatic, bronchial neuroendocrine neoplasms (NEN) and NEN of unknown primary site. Neuroendocrinology 103(2):172–185. https://​doi.​org/​10.​1159/​000443167CrossRefPubMed
25.
29.
30.
38.
Zurück zum Zitat Hass P, Steffen IG, Powerski M et al (2019) First report on extended distance between tumor lesion and adjacent organs at risk using interventionally applied balloon catheters: a simple procedure to optimize clinical target volume covering effective isodose in interstitial high-dose-rate brachytherapy of liver malignomas. J Cell Biochem 11(2):152–161. https://doi.org/10.5114/jcb.2019.84798CrossRef Hass P, Steffen IG, Powerski M et al (2019) First report on extended distance between tumor lesion and adjacent organs at risk using interventionally applied balloon catheters: a simple procedure to optimize clinical target volume covering effective isodose in interstitial high-dose-rate brachytherapy of liver malignomas. J Cell Biochem 11(2):152–161. https://​doi.​org/​10.​5114/​jcb.​2019.​84798CrossRef
50.
Zurück zum Zitat Maire F, Lombard-Bohas C, OToole D et al (2012) Hepatic arterial embolization versus chemoembolization in the treatment of liver metastases from well-differentiated midgut endocrine tumors: a prospective randomized study. Neuroendocrinology 96(4):294–300. https://doi.org/10.1159/000336941CrossRefPubMed Maire F, Lombard-Bohas C, OToole D et al (2012) Hepatic arterial embolization versus chemoembolization in the treatment of liver metastases from well-differentiated midgut endocrine tumors: a prospective randomized study. Neuroendocrinology 96(4):294–300. https://​doi.​org/​10.​1159/​000336941CrossRefPubMed
60.
Metadaten
Titel
Interventionelle Therapie bei endokrinen und neuroendokrinen Tumoren
verfasst von
Dr. med. D. Puhr-Westerheide
J. Ricke
Publikationsdatum
28.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01200-0

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2022

Die Onkologie 8/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH