Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 12/2023

17.11.2023 | Enzalutamid | Leitthema

Kombinationstherapie mit Inhibitoren der Poly(Adenosindiphosphat-Ribose)-Polymerasen (PARPi) und des Androgenrezeptorsignalweges (ARPi) beim metastasierten kastrationsrefraktären Prostatakarzinom

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Marc-Oliver Grimm, Susan Foller, Katharina Leucht

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Beim metastasierten, gegen Kastration resistenten Prostatakarzinom (mCRPC) handelt es sich um eine heterogene Erkrankung mit unterschiedlichen klinischen und molekularen Subtypen. Fast ein Drittel der Patienten weist Anomalien in den Genen für die homologe rekombinante Reparatur auf. Wiederum ungefähr ein Drittel dieser Mutation betrifft die Gene BReast CAncer 1 oder 2 (BRCA 1 oder BRCA 2), was die Tumoren im Allgemeinen gegenüber einer Behandlung mit Inhibitoren der Poly(Adenosindiphosphat[ADP]-Ribose)-Polymerasen (PARPi) empfänglich macht. Seit 2020 ist mit Olaparib ein PARPi für die Therapie des mCRPC nach Progress mit einem neuen Hormonpräparat (Inhibitoren des Androgenrezeptorsignalwegs, ARPi) zugelassen. In den Jahren 2022 und 2023 folgten die Zulassungen für zwei Kombinationstherapien mit jeweils einem PARPi und einem ARPi (Olaparib plus Abirateron und Niraparib plus Abirateron). Die Zulassung für Talazoparib plus Enzalutamid wird in Kürze erwartet. Dieser Artikel stellt die klinischen Studien, die zur Zulassung der jeweiligen Substanzen geführt haben, vor, berichtet über Nebenwirkungen, die unter der Therapie mit PARPi plus ARPi auftreten können und bietet Hilfestellung im Umgang mit diesen Nebenwirkungen.
Literatur
10.
Zurück zum Zitat Olmos D, Lorente D, Alameda D, Cattrini C, Romero-Laorden N, Lozano R et al (2023) Presence of somatic/germline homologous recombination repair (HRR) mutations and outcomes in metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC) patients (pts) receiving first-line (1L) treatment stratified by BRCA status. ASCO Annual Meeting, Chicago, 02.-06. Juni 2023CrossRef Olmos D, Lorente D, Alameda D, Cattrini C, Romero-Laorden N, Lozano R et al (2023) Presence of somatic/germline homologous recombination repair (HRR) mutations and outcomes in metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC) patients (pts) receiving first-line (1L) treatment stratified by BRCA status. ASCO Annual Meeting, Chicago, 02.-06. Juni 2023CrossRef
14.
15.
Zurück zum Zitat Saad F, Clarke NW, Oya M, Shore N, Procopio G, Guedes JD et al (2023) Olaparib plus abiraterone versus placebo plus abiraterone in metastatic castration-resistant prostate cancer (PROpel): final prespecified overall survival results of a randomised, double-blind, phase 3 trial. Lancet Oncol. https://doi.org/10.1016/s1470-2045(23)00382-0CrossRefPubMed Saad F, Clarke NW, Oya M, Shore N, Procopio G, Guedes JD et al (2023) Olaparib plus abiraterone versus placebo plus abiraterone in metastatic castration-resistant prostate cancer (PROpel): final prespecified overall survival results of a randomised, double-blind, phase 3 trial. Lancet Oncol. https://​doi.​org/​10.​1016/​s1470-2045(23)00382-0CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Chi KN, Sandhu S, Smith MR, Attard G, Saad M, Olmos D et al (2023) Niraparib plus abiraterone acetate with prednisone in patients with metastatic castration-resistant prostate cancer and homologous recombination repair gene alterations: second interim analysis of the randomized phase III MAGNITUDE trial. Ann Oncol 34(9):772–782. https://doi.org/10.1016/j.annonc.2023.06.009CrossRefPubMed Chi KN, Sandhu S, Smith MR, Attard G, Saad M, Olmos D et al (2023) Niraparib plus abiraterone acetate with prednisone in patients with metastatic castration-resistant prostate cancer and homologous recombination repair gene alterations: second interim analysis of the randomized phase III MAGNITUDE trial. Ann Oncol 34(9):772–782. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​annonc.​2023.​06.​009CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Fizazi K, Azad A, Matsubara N, Carles J, Fay AP, De Giorgi U et al (2023) TALAPRO-2: Phase 3 study of talazoparib (TALA) + enzalutamide (ENZA) versus placebo (PBO) + ENZA as first-line (1L) treatment for patients (pts) with metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC). ASCO Annual Meeting, Chicago, 02.-06. Juni 2023 (harboring homologous recombination repair (HRR) gene alterations) Fizazi K, Azad A, Matsubara N, Carles J, Fay AP, De Giorgi U et al (2023) TALAPRO-2: Phase 3 study of talazoparib (TALA) + enzalutamide (ENZA) versus placebo (PBO) + ENZA as first-line (1L) treatment for patients (pts) with metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC). ASCO Annual Meeting, Chicago, 02.-06. Juni 2023 (harboring homologous recombination repair (HRR) gene alterations)
Metadaten
Titel
Kombinationstherapie mit Inhibitoren der Poly(Adenosindiphosphat-Ribose)-Polymerasen (PARPi) und des Androgenrezeptorsignalweges (ARPi) beim metastasierten kastrationsrefraktären Prostatakarzinom
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Marc-Oliver Grimm
Susan Foller
Katharina Leucht
Publikationsdatum
17.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-023-02230-1

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

Die Urologie 12/2023 Zur Ausgabe

Urologie Kolumne

Urologie Kolumne

Aktuelles aus der DGU-Pressestelle

Aktuelles aus der DGU-Pressestelle

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH