Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 3/2024

Open Access 12.03.2024 | Erdheim-Chester-Erkrankung | Kasuistiken

Xanthogranulomatöse Adrenalitis

Seltene und schwierige Differentialdiagnose von Nebennierentumoren

verfasst von: Prof. Dr. Wolfgang Saeger, Andreas M. Luebke, S. T. Mekoula, Jörg-Michael Pahnke

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 3/2024

Zusammenfassung

Ein radiologisch festgestellter Tumor einer 29-jährigen Frau mit Fieber um 39 °C wurde unter dem Verdacht einer Cholezystitis oder eines Leberabszesses operiert, dabei ein solider Tumor in der Nebennierenloge gefunden und reseziert. Die Schnellschnittbefundung ergab keine klare Diagnose bezüglich der Dignität und der Zuordnung. Histologisch zeigte sich, dass der Tumor aus dicht gelagerten großen histiozytenartigen Zellen mit Expression von Vimentin, CD68 und CD163 sowie Negativität für Keratin, Langerin und SMA aufgebaut ist. Wir diagnostizierten eine xanthogranulomatöse Adrenalitis und diskutierten die Differentialdiagnosen (Langerhans-Zellhistiozytose, Rosai-Dorfman-Krankheit, Malakoplakie, Erdheim-Chester-Krankheit).
Hinweise

Redaktion

Matthias Gaida, Mainz
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Radiologisch wurde ein 15 cm durchmessender Tumor in der rechten Nebennierenloge festgestellt. Die Tumorresektion entfernte einen histiozytären, nicht neoplastischen Tumor, der pathohistologisch und trotz umfangreicher Immunhistologie große differenzialdiagnostische Schwierigkeiten bereitete und letztendlich als xanthogranulomatöse Adrenalitis klassifiziert wurde. Die verschiedenen differentialdiagnostisch in Frage kommenden Entitäten werden diskutiert.

Fallbericht

Eine 29 Jahre alte, zuvor gesunde Frau wurde wegen einer seit 10 Tagen bestehenden Obstipation mit Appetitlosigkeit, rechtsseitigen epigastrischen Schmerzen und Fieber bis 39 °C sowie einer hausärztlich sonographisch nachgewiesener Raumforderung im Morrison-Pouch stationär aufgenommen. Im CT ergab sich eine inhomogene solide, malignomverdächtige Raumforderung am Oberpol der rechten Niere von 11,7 × 9,1 × 10,5 cm mit nicht sicherer Abgrenzung zur rechten Niere und Leber sowie Kontakt zur V. cava inferior. Auffällige Laborwerte waren eine deutliche Vermehrung der Thrombozyten, eine Erhöhung des C‑reaktiven Proteins (143 mg/l), der alkalischen Phosphatase (203 U/l) und der Gamma-GT (98 U/l). Eine Hormondiagnostik erfolgte nicht. Als klinische Diagnose wurde der Verdacht auf eine komplizierte Nierenzyste, differenzialdiagnostisch eine akute Cholezystitis oder ein Leberabszess gestellt.
Die Operation erfolgte zur Diagnostik der unklaren tumorösen Läsion mit parakolischer Inzision des parietalen Peritoneums und Mobilisation des Colon ascendens nach medial mit Darstellung der Niere. Der Tumor erschien schlecht abgrenzbar, verwachsen und nicht zystisch sondern solid. Die Punktion ergab keine Flüssigkeit. Die Niere wurde freigelegt und der Tumor vom Leberunterrand, der V. cava und von der Niere abpräpariert und geborgen. Die Schnellschnittuntersuchung ergab einen Tumor unklarer Dignität und unsicherer Herkunft. Der postoperative Verlauf war komplikationslos.

Material und Methode

Das Operationspräparat wurde in üblicher Weise gemessen, gewogen, zerlegt und in 10 % gepuffertem Formalin fixiert. Die Paraffinschnitte wurden mit HE, PAS und EvG gefärbt. Die eingesetzten immunhistologischen Marker verzeichnet die Tab. 1.
Tab. 1
Immunhistologische Markerexpressionen im histiozytären Tumor
Marker
Ergebnis XA
Ergebnis NNR
Keratin AE1/AE3
Negativ
1+
Vimentin
3+
Negativ
S100 Protein
(+)
Negativ
CD 10
(+)
Negativ
EMA
1+
Negativ
SF‑1
Negativ
3+
CK 18
(+)
Negativ
CD 163
3+
Negativ
CD 68
3+
Negativ
CD 1a
Negativ
Negativ
Langerin (CD 207)
Negativ
Negativ
Atypische Lymphozyten Kinase (ALK)
(+)
Negativ
Glattmuskuläres Aktin
Negativ
Negativ
Desmin
Negativ
Negativ
CD 34
Negativ
Negativ
Stat6
Negativ
Negativ
Inhibin
Negativ
1+
Melan A
Negativ
3+
IgG 4
Negativ
Negativ
IgG
Negativ
Negativ
Ki-67
5–20 %
Negativ
XA xanthogranulomatöse Adrenalitis, NNR Nebennierenrinde

Makroskopische Befunde

Das Operationspräparat wog 636 g und maß 145 × 115 × 90 mm und schloss die rechte Nebenniere ein. Die Oberfläche erschien kapselartig mit Verwachsungen. Die Schnittflächen zeigten in der Peripherie einen schmalen Saum gelblichen Nebennierenrindenrestparenchyms. Der darunter liegende Tumor erschien mäßig fest, solide, bräunlich, leicht glasig und ohne Nekrosen oder Zysten.
Durch den ihn umgebenden Nebennierensaum konnte er eindeutig der Nebenniere zugeordnet werden.

Mikroskopische Befunde

Die tumorartige Läsion zeigt eine ausgedehnte diffuse Proliferation aus relativ großen, monomorphen histiozytären Zellen (Abb. 1). Ihre Kerne sind gleichförmig rund bis rundoval und Chromatin-arm. Die Nukleolen sind klein (Abb. 2). Das recht breite Zytoplasma ist schwach eosinophil und PAS-positiv (Abb. 3). Die Zellmembranen sind undeutlich. Zwischen den Zellen ist etwas Fasergewebe septenartig oder feinnetzig entwickelt. Fokal kommen mehrkernige histiozytäre Riesenzellen zur Darstellung (Abb. 4). Begleitend zeigt sich ein gemischtes Entzündungsinfiltrat aus Lymphozyten und Plasmazellen sowie eingestreuten Mastzellen, neutrophilen und eosinophilen Granulozyten. Pilze sind in der PAS-Färbung nicht identifizierbar. Stellenweise unscharf begrenzt sieht man Nebennierenrindenrestgewebe mit mehr spongiozytären als kompakten Zellen mit immunhistochemisch nukleärer Positivität für SF1 (Abb. 5). Nebennierenmarkgewebe war nicht nachweisbar.
Die immunhistologischen Befunde verzeichnet die Tab. 1. Sie führten zum Ausschluss eines primär adrenokortikalen (SF-1- und Melan-A-negativ) oder adrenomedullären (Synaptophysin- und Chromogranin-negativ) Tumors und einer Karzinommetastase (Keratin-negativ).
Die Struktur erschien gut vereinbar mit einer histiozytenreichen granulomatösen Läsion, gut passend zu einer xanthogranulomatösen Adrenalitis (XA).

Diskussion

Tumorartige histiozytäre Prozesse der Nebenniere sind sehr selten. Da die Langerhans-Zellhistiozytose in der Nebenniere sehr wahrscheinlich nicht vorkommt [1] und die läsionalen Zellen negative Färbereaktionen gegenüber S100, CD1a und Langerin zeigten (Tab. 1), kann die Differenzialdiagnose auf Non-Langerhans-Zellhistiozytosen beschränkt werden, die in der Literatur beschrieben sind (Tab. 2).
Tab. 2
Differenzialdiagnose von histiozytären Tumoren in der Nebenniere
Marker
Erdheim-Chester-Erkrankung [4, 7]
Rosai-Dorman-Erkrankung [3]
Xanthomatöse Adrenalitis [2, 5, 6]
Malakoplakie [8]
Altersgipfel
40–60 Jahre
Kinder und junge Erwachsene
50–60 Jahre
Median 50 Jahre
Geschlecht/
Risikopatienten
Leichtes Überwiegen der Männer
Assoziiert oft mit viralen oder tumorösen Erkrankungen
Männer
Häufiger Frauen
Lokalisationen
Lange Röhrenknochen, ZNS, Skelett, Lunge, Herz, Lymphknoten, Retroperitoneum, Nebenniere, perirenales Weichgewebe
Lymphknoten, Niere, Haut, Nebenniere
Nebenniere, evtl. zusätzlich paraadrenal
Häufig im Harntrakt: Niere, Harnleiter, Harnblase,
seltener Gastrointestinaltrakt, genital, pulmonal, dermal und adrenal
Histologie
Xanthomatöse Infiltration
Große Histiozyten mit eosinophilem granuliertem Zytoplasma, Lymphozyten, Plasmazellen
PAS-positive lipidreiche Makrophagen, Plasmazellen, Lymphozyten, Granulozyten, Fremdkörperriesenzellen
Michaelis-Gutmannn-Körper mit Positivität in PAS, von Kossa- und Fe-Färbung
Immunhistologie
Positiv: CD68, CD163, CD14, Faktor XIIIa
negativ: S100-Protein,
CD1a, Langerin
S100 positive Histiozyten
Positiv für CD68 und Vimentin, negativ für epitheliale Marker
Positiv für CD68
Der fehlende Nachweis charakteristischer schaumzelliger Makrophagen, das junge Patientenalter sowie der fehlende Hinweis auf eine knöcherne Beteiligung machen eine Erdheim-Chester-Erkrankung weitestgehend unwahrscheinlich.
Hinweise auf eine extranodale Rosai-Dorfman-Erkrankung ergeben sich ohne konventionell histologisch sichtbare Emperipolese und fehlener immunhistochmischer Positivität der Histiozyten für S100 nicht.
Die für eine Malakoplakie charakteristischen Michaelis-Gutmann-Körper sind nicht nachweisbar.
Ein adrenales Neoplasma ist sowohl konventionell histologisch und bei Negativität aller immunhistochemischen Nebennierenmarker ausgeschlossen, ebenso wie die Metastase eines epithelialen Tumors.
In der Literatur finden sich weitere Einzelkasuistiken zur xanthomatösen Adrenalitis. In dem Fall von Atiemo et al. [2] wird eine sehr schaumzellreiche Adrenalitis beschrieben, die 15 Monate nach Entfernung eines Renalzellkarzinoms auf der Gegenseite sich entwickelt hatte und die als Folge des zurückliegenden Eingriffs angesehen wurde. Bei einem weiteren Fall [6] wurden bei einem Diabetiker ebenfalls reichlich Schaumzellen, aber auch erhebliche akute wie chronische entzündliche Infiltrate sowie Methicillin-resistente Bakterien vom Streptococcus aureus nachgewiesen. Beide Fälle unterscheiden sich somit deutlich von unserem Fall, bei dem keine Ursache gefunden wurde und die Struktur der Histiozyten nur stellenweise angedeutet schaumzellig erschien, aber eine Fiebersymptomatik auf ein entzündliches, wenn auch nicht sicher bakterielles Geschehen hinwies.

Fazit für die Praxis

  • Zusammenfassend konnten wir zeigen, dass die xanthogranulomatöse Adrenalitis eine seltene, aber wichtige Differentialdiagnose adrenaler Tumoren ist, welche sich jedoch erst am Operationspräparat offenbarte.
  • Ferner kann die Abgrenzung gegenüber Histiozytosen erhebliche Schwierigkeiten bereiten, welche eine sorgfältige Differenzierung des entzündlichen Zellinfiltrates erfordert.
  • Zusätzlich sichert die abschließende Korrelation mit Klinik und Bildgebung die diagnostische Einordnung.
  • Im vorliegenden Fall ist die klinische Symptomatik mit Fieber und Verdacht auf Cholezystitis/Leberabszess im Einklang mit der Diagnose einer xanthogranulomatösen Adrenalitis.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

W. Saeger, A.M. Luebke, S.T. Mekoula und J.-M. Pahnke geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Aufgrund des Charakters des Manuskripts (Fallbericht) scheint eine Billigung der Ethik nicht erforderlich zu sein. Die Patientin hat der Publikation zugestimmt.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Die Pathologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte aus allen
    Bereichen der Pathologie
  • Pitfalls: Fallstricke in der Diagnostik 

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amato MCM, Elias LLK, Elias J, Santos ACD, Bellucci AD, Moreira AC, de Castro M (2006) Endocrine disorders in pediatric—Onset Langerhans cell histiocytosis. Horm Metab Res 38:746–751CrossRefPubMed Amato MCM, Elias LLK, Elias J, Santos ACD, Bellucci AD, Moreira AC, de Castro M (2006) Endocrine disorders in pediatric—Onset Langerhans cell histiocytosis. Horm Metab Res 38:746–751CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Atiemo HO, Nonaka D, Silverberg SG, Glassman DT, Jacobs SC (2003) Xanthogranulomatous adrenalitis. J Urol 170:177CrossRefPubMed Atiemo HO, Nonaka D, Silverberg SG, Glassman DT, Jacobs SC (2003) Xanthogranulomatous adrenalitis. J Urol 170:177CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Del Gobbo A, Moltrasio F, Young RH, Rosai J (2013) Involvement of the Testis and Related Structures by Rosai-Dorfman Disease Report of 2 New Cases and Review of the Literature. Amer J Surg Pathol 37:1871–1875CrossRef Del Gobbo A, Moltrasio F, Young RH, Rosai J (2013) Involvement of the Testis and Related Structures by Rosai-Dorfman Disease Report of 2 New Cases and Review of the Literature. Amer J Surg Pathol 37:1871–1875CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Iqbal B, Dey I, Mushtaq I (2022) Erdheim-Chester Disease: Histopathological Perspective of a Rare Condition. Clin Cancer Investig J 11:15–18CrossRef Iqbal B, Dey I, Mushtaq I (2022) Erdheim-Chester Disease: Histopathological Perspective of a Rare Condition. Clin Cancer Investig J 11:15–18CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jayanth KS, Balamurugan S, Sureshkumar S, Anandhi A, Rekha JS, Abdulbasith KM, Rajesh BS, Tajudeen M (2020) Xanthogranulomatous adrenalitis masquerading as a functioning adrenocortical malignancy: a case report. Tumori 106:NP84–NP88CrossRefPubMed Jayanth KS, Balamurugan S, Sureshkumar S, Anandhi A, Rekha JS, Abdulbasith KM, Rajesh BS, Tajudeen M (2020) Xanthogranulomatous adrenalitis masquerading as a functioning adrenocortical malignancy: a case report. Tumori 106:NP84–NP88CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Reed CT, Adams K, Shenoy V (2015) Xanthogranulomatous Adrenalitis: A Case Report of a Diabetic, 55-Year-Old Male. Endocr Pathol 26:229–231CrossRefPubMed Reed CT, Adams K, Shenoy V (2015) Xanthogranulomatous Adrenalitis: A Case Report of a Diabetic, 55-Year-Old Male. Endocr Pathol 26:229–231CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Roverano S, Gallo J, Ortiz A, Migliore N, Eletti M, Paira S (2016) Erdheim-Chester disease: description of eight cases. Baillieres Clin Rheumatol 35:1625–1629CrossRef Roverano S, Gallo J, Ortiz A, Migliore N, Eletti M, Paira S (2016) Erdheim-Chester disease: description of eight cases. Baillieres Clin Rheumatol 35:1625–1629CrossRef
Metadaten
Titel
Xanthogranulomatöse Adrenalitis
Seltene und schwierige Differentialdiagnose von Nebennierentumoren
verfasst von
Prof. Dr. Wolfgang Saeger
Andreas M. Luebke
S. T. Mekoula
Jörg-Michael Pahnke
Publikationsdatum
12.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-024-01312-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Die Pathologie 3/2024 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Next Generation Pathology

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.