Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 8/2019

20.05.2019 | Pankreaskarzinom | Integrative Onkologie

Pankreaskarzinom − Bedeutung der Ernährung

verfasst von: Dipl. Oec. Troph. Christine Reudelsterz, Jutta Hübner, Nicole Tonya Erickson, AG Prävention und integrative Onkologie (AG PRIO), Deutsche Krebsgesellschaft, Berlin

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 8/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Thema Ernährung spielt eine bedeutsame Rolle für die Entstehung und Behandlung von Pankreas-Krebs, wird aber oft vernachlässigt. Es beginnt mit Präventionsstrategien zu Ernährung, kombiniert mit evidenzbasierten Ernährungsschulungen. Für Patienten mit einer antitumorösen Behandlung kann die Ernährungstherapie bei Gewichtsstabilisation, Nebenwirkungsmanagement und Lebensqualität einen wichtigen Beitrag leisten. Es ist essenziell, dass alle Ernährungsinterventionen wissenschaftlich basiert sind und individuell auf den Patienten angepasst werden. Dieser Artikel soll einen kurzen Überblick über die wichtigsten Empfehlungen geben.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat World Cancer Research Fund, American Institute for Cancer Research (2007) Food, nutrition, physical activity, and the prevention of cancer: A global perspective. AICR, Washington, DC World Cancer Research Fund, American Institute for Cancer Research (2007) Food, nutrition, physical activity, and the prevention of cancer: A global perspective. AICR, Washington, DC
8.
Zurück zum Zitat Clandinin MT, Cheema S, Field CJ, Baracos VE (1993) Dietary lipids influence insulin action. Ann N Y Acad Sci 683:151–163CrossRefPubMed Clandinin MT, Cheema S, Field CJ, Baracos VE (1993) Dietary lipids influence insulin action. Ann N Y Acad Sci 683:151–163CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Wigmore SJ, Plester CE, Richardson RA, Fearon KC (1997) Changes in nutritional status associated with unresectable pancreatic cancer. Br J Cancer 75(1):106–109CrossRefPubMedPubMedCentral Wigmore SJ, Plester CE, Richardson RA, Fearon KC (1997) Changes in nutritional status associated with unresectable pancreatic cancer. Br J Cancer 75(1):106–109CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Andreyev HJ, Norman AR, Oates J, Cunningham D (1998) Why do patients with weight loss have a worse outcome when undergoing chemotherapy for gastrointestinal malignancies? Eur J Cancer 34(4):503–509CrossRefPubMed Andreyev HJ, Norman AR, Oates J, Cunningham D (1998) Why do patients with weight loss have a worse outcome when undergoing chemotherapy for gastrointestinal malignancies? Eur J Cancer 34(4):503–509CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Pericleous M, Rossi RE, Mandair D, Whyand T, Caplin ME (2014) Nutrition and pancreatic cancer. Anticancer Res 34(1):9–21PubMed Pericleous M, Rossi RE, Mandair D, Whyand T, Caplin ME (2014) Nutrition and pancreatic cancer. Anticancer Res 34(1):9–21PubMed
22.
Zurück zum Zitat Erickson N, Schaller N, Berling-Ernst AP, Bertz H (2017) Ernährungspraxis Onkologie. Schattauer, Stuttgart Erickson N, Schaller N, Berling-Ernst AP, Bertz H (2017) Ernährungspraxis Onkologie. Schattauer, Stuttgart
24.
Zurück zum Zitat Wigmore SJ, Fearon KC, Maingay JP, Ross JA (1997) Down-regulation of the acute-phase response in patients with pancreatic cancer cachexia receiving oral eicosapentaenoic acid is mediated via suppression of interleukin-6. Clin Sci 92(2):215–221CrossRef Wigmore SJ, Fearon KC, Maingay JP, Ross JA (1997) Down-regulation of the acute-phase response in patients with pancreatic cancer cachexia receiving oral eicosapentaenoic acid is mediated via suppression of interleukin-6. Clin Sci 92(2):215–221CrossRef
25.
Zurück zum Zitat von Meyenfeldt MF (1999) Nutritional support during treatment of biliopancreatic malignancy. Ann Oncol 10(Suppl 4):273–277CrossRef von Meyenfeldt MF (1999) Nutritional support during treatment of biliopancreatic malignancy. Ann Oncol 10(Suppl 4):273–277CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Arends J, Bertz H, Bischoff SC, Fietkau R, Herrmann HJ, Holm E et al (2015) S3-Leitline der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e. V. (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft „Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin“ der Deutschen Krebsgesellschaft (ASORS) und der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung (AKE). Aktuel Ernahrungsmed 40(05):e1–e74. https://doi.org/10.1055/s-0035-1552741 CrossRef Arends J, Bertz H, Bischoff SC, Fietkau R, Herrmann HJ, Holm E et al (2015) S3-Leitline der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e. V. (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft „Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin“ der Deutschen Krebsgesellschaft (ASORS) und der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung (AKE). Aktuel Ernahrungsmed 40(05):e1–e74. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0035-1552741 CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Weimann A, Breitenstein S, Breuer JP, Gabor SE, Holland-Cunz S, Kemen M et al (2013) S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE, der DGCH, der DGAI und der DGAVCrossRef Weimann A, Breitenstein S, Breuer JP, Gabor SE, Holland-Cunz S, Kemen M et al (2013) S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE, der DGCH, der DGAI und der DGAVCrossRef
42.
Zurück zum Zitat Whitcomb DC, Lehman GA, Vasileva G, Malecka-Panas E, Gubergrits N, Shen Y et al (2010) Pancrelipase delayed-release capsules (CREON) for exocrine pancreatic insufficiency due to chronic pancreatitis or pancreatic surgery: A double-blind randomized trial. Am J Gastroenterol 105(10):2276–2286. https://doi.org/10.1038/ajg.2010.201 CrossRefPubMed Whitcomb DC, Lehman GA, Vasileva G, Malecka-Panas E, Gubergrits N, Shen Y et al (2010) Pancrelipase delayed-release capsules (CREON) for exocrine pancreatic insufficiency due to chronic pancreatitis or pancreatic surgery: A double-blind randomized trial. Am J Gastroenterol 105(10):2276–2286. https://​doi.​org/​10.​1038/​ajg.​2010.​201 CrossRefPubMed
45.
48.
Zurück zum Zitat Richter E, Denecke A, Klapdor S, Klapdor R (2012) Parenteral nutrition support for patients with pancreatic cancer—Improvement of the nutritional status and the therapeutic outcome. Anticancer Res 32(5):2111–2118PubMed Richter E, Denecke A, Klapdor S, Klapdor R (2012) Parenteral nutrition support for patients with pancreatic cancer—Improvement of the nutritional status and the therapeutic outcome. Anticancer Res 32(5):2111–2118PubMed
Metadaten
Titel
Pankreaskarzinom − Bedeutung der Ernährung
verfasst von
Dipl. Oec. Troph. Christine Reudelsterz
Jutta Hübner
Nicole Tonya Erickson
AG Prävention und integrative Onkologie (AG PRIO), Deutsche Krebsgesellschaft, Berlin
Publikationsdatum
20.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 8/2019
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-019-0583-4

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2019

Die Onkologie 8/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG