Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Fall 46 – Sitzende Position

verfasst von : Thomas Kiss, Matthias Hübler

Erschienen in: Mehr Komplikationen in der Anästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Es waren deshalb nicht nur die Forderungen des Facharztkatalogs, sondern auch Neugier und Wissensdurst, die Dr. Ilmar bewogen hatten, sich für eine Hospitation in der Neuroanästhesie an einer Uniklinik zu bewerben. Die ersten 2 Monate vergingen rasch und Dr. Ilmar wurde nicht enttäuscht: Neuroanästhesie war anders. Die Differenzialdiagnosen für ein verzögertes Erwachen waren viel umfangreicher und er wusste jetzt, wie ein Jackson-Anfall ablief. Der ihn betreuende OA Dr. Volkrad hatte ihn über Trepanationen, Shuntanlagen und Kranioplastiken an große Tumorexstirpationen und Hirnaneurysma-OPs herangeführt. Einmal hatten sie auf Wunsch des Neurochirurgen eine kurzzeitige Asystolie mit Adenosin zur besseren Platzierung des Clips ausgelöst. Dr. Ilmar war noch jetzt beeindruckt. Es war Freitag kurz vor Arbeitsende. Dr. Ilmar war in Eile, denn sein Zug wartete nicht und er war am Abend bei Freunden eingeladen. Dr. Ilmar warf noch einen Blick auf das OP-Programm für Montag. „Suboccipitale Akustikusneurinom-OP in sitzender Position“, las er.
Die fachlichen Themen dieses Fall sind Anästhesie bei intrakraniellen Eingriffen in sitzender Position, Luftembolie, Punktion der V. anonyma, Pneumothorax, Lungenultraschall und Rückschaufehler.
Fußnoten
1
Nein, wir meinen nicht „Komplikationen in der Anästhesie“ sondern, „When the Air Hits Your Brain: Tales from Neurosurgery“ von Frank Vertosick Jr.
 
2
Dies ist die Beschreibung des lateralen V. anonyma-Zugangs. Es gibt auch eine mediane Punktionstechnik, bei der die Punktion zwischen den beiden Bäuchen des M. sternocleidomasteideus erfolgt. Die Stichrichtung zielt dann hinter das obere Sternumdrittel. Diese Technik ist schwieriger und hat entsprechend niedrigere Erfolgs- und höhere Komplikationsraten.
 
3
Das ist übrigens der Grund, warum die Titel der einzelnen Kapitel unserer Bücher nichts über das eigentliche medizinische Problem verraten.
 
Literatur
1.
4.
Zurück zum Zitat Empfehlungen des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Neuroanästhesie. Perioperatives Management bei neurochirurgischen Operationen in sitzender oder halbsitzender Position. Anästh Intensivmed. 2008;49:47–51. Empfehlungen des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Neuroanästhesie. Perioperatives Management bei neurochirurgischen Operationen in sitzender oder halbsitzender Position. Anästh Intensivmed. 2008;49:47–51.
5.
Zurück zum Zitat Hübler M, Koch T. Komplikationen in der Anästhesie. 3. Aufl. Heidelberg: Springer;2014. Hübler M, Koch T. Komplikationen in der Anästhesie. 3. Aufl. Heidelberg: Springer;2014.
6.
Zurück zum Zitat Hübler M, Litz RJ, Meier VK, Albrecht DM. Innominate veins for central venous access: comment on „Central venous catheter use, I. mechanical compications,“ by Polderman and Girbes. Intensive Care Med. 2002;28:805.CrossRefPubMed Hübler M, Litz RJ, Meier VK, Albrecht DM. Innominate veins for central venous access: comment on „Central venous catheter use, I. mechanical compications,“ by Polderman and Girbes. Intensive Care Med. 2002;28:805.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Morandi X, Riffaud L, Amlashi SF, Brassier G. Extensive spinal cord infarction after posterior fossa surgery in the sitting position: case report. Neurosurgery. 2004;54:1512–5.CrossRefPubMed Morandi X, Riffaud L, Amlashi SF, Brassier G. Extensive spinal cord infarction after posterior fossa surgery in the sitting position: case report. Neurosurgery. 2004;54:1512–5.CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Neßler R. Die supraklavikuläre Anonymapunktion. Anaesthesist. 1976;25:303–7.PubMed Neßler R. Die supraklavikuläre Anonymapunktion. Anaesthesist. 1976;25:303–7.PubMed
11.
Zurück zum Zitat Neßler R, Dworzak H, Nägelein HH. Die supraklavikuläre Anonymapunktion. Anaesth Intensivther Notfallmed. 1987;22:232–4.CrossRef Neßler R, Dworzak H, Nägelein HH. Die supraklavikuläre Anonymapunktion. Anaesth Intensivther Notfallmed. 1987;22:232–4.CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Wigmore TJ, Smythe JF, Hacking MB, Raobaikady R, MacCallum NS. Effect of the implementation of NICE guidelines for ultrasound guidance on the complication rates associated with central venous catheter placement in patients presenting for routine surgery in a tertiary referral centre. Br J Anaesth. 2007;99:662–5. https://doi.org/10.1093/bja/aem262.CrossRefPubMed Wigmore TJ, Smythe JF, Hacking MB, Raobaikady R, MacCallum NS. Effect of the implementation of NICE guidelines for ultrasound guidance on the complication rates associated with central venous catheter placement in patients presenting for routine surgery in a tertiary referral centre. Br J Anaesth. 2007;99:662–5. https://​doi.​org/​10.​1093/​bja/​aem262.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Fall 46 – Sitzende Position
verfasst von
Thomas Kiss
Matthias Hübler
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64540-6_6

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.