Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2019

27.07.2017 | Femurfrakturen | Kasuistiken

Das Fettemboliesyndrom im Kindesalter

verfasst von: L. Ernst, M. Ehlen

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Fettemboliesyndrom ist eine seltene Komplikation, die durch verschiedenste Traumata, vor allem aber durch Frakturen langer Röhrenknochen, hervorgerufen werden kann. Im Kindesalter wurde das Fettemboliesyndrom bisher nur selten beschrieben. Im Folgenden berichten wir über einen 16-jährigen Patienten mit Muskeldystrophie Duchenne. Nach Sturz aus dem Rollstuhl zog sich der Junge eine distale Femurfraktur zu. Kurze Zeit nach stationärer Aufnahme verschlechterte sich der Allgemeinzustand des Kindes durch das Auftreten multipler zerebraler Embolien, einer akuten pulmonalen Hypertension und Petechien. Die Kasuistik zeigt, dass bei einer Kombination aus zerebraler und pulmonaler Symptomatik auch im Kindesalter an ein Fettemboliesyndrom gedacht werden muss.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kleinert K et al (2009) Fettemboliesyndrom nach Unterschenkelfraktur trotz sofortiger Versorgung mit einem Fixateur externe. Unfallchirurg 112:796–798CrossRef Kleinert K et al (2009) Fettemboliesyndrom nach Unterschenkelfraktur trotz sofortiger Versorgung mit einem Fixateur externe. Unfallchirurg 112:796–798CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bulger EM et al (1997) Fat embolism syndrome: a 10 years review. Arch Surg 132:435–439CrossRef Bulger EM et al (1997) Fat embolism syndrome: a 10 years review. Arch Surg 132:435–439CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fabian et al (1990) Fat embolism syndrome, prospective evaluation in 92 fractures patients. Crit Care Med 18:42–46CrossRef Fabian et al (1990) Fat embolism syndrome, prospective evaluation in 92 fractures patients. Crit Care Med 18:42–46CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Shaikh N (2009) Emergency management of fat embolism syndrome. J Emerg Trauma Shock 2(1):29–33CrossRef Shaikh N (2009) Emergency management of fat embolism syndrome. J Emerg Trauma Shock 2(1):29–33CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Höllwarth M et al (1981) Zweizeitige Milzruptur und Fettemboliesyndrom im Kindesalter. Eur J Pediatr Surg 33(8):329–335CrossRef Höllwarth M et al (1981) Zweizeitige Milzruptur und Fettemboliesyndrom im Kindesalter. Eur J Pediatr Surg 33(8):329–335CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dillerud E (1990) Abdominoplasty combined with suction lipoplasty: a study of compliccations, revision and risk factors in 487 cases. Ann Plast Surg 25:33–38CrossRef Dillerud E (1990) Abdominoplasty combined with suction lipoplasty: a study of compliccations, revision and risk factors in 487 cases. Ann Plast Surg 25:33–38CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gossling HR et al (1982) Fat embolism syndrome: a review of the pathophysiology and physiological basis of treatment. Clin Orthop Relat Res 165:68–82 Gossling HR et al (1982) Fat embolism syndrome: a review of the pathophysiology and physiological basis of treatment. Clin Orthop Relat Res 165:68–82
8.
Zurück zum Zitat Baker PL et al (1971) Free fatty acids, catecholamine and arterial hypoxia in patients with fat embolism. J Trauma 11:1026–1030CrossRef Baker PL et al (1971) Free fatty acids, catecholamine and arterial hypoxia in patients with fat embolism. J Trauma 11:1026–1030CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Murray DA et al (1974) Fat embolism syndrome: a rational for treatment. J Bone Joint Surg Br 56:1338–1349CrossRef Murray DA et al (1974) Fat embolism syndrome: a rational for treatment. J Bone Joint Surg Br 56:1338–1349CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gurd AR (1970) Fat embolism: an aid to diagnosis. J Bone Joint Surg Br 52(4):732–737CrossRef Gurd AR (1970) Fat embolism: an aid to diagnosis. J Bone Joint Surg Br 52(4):732–737CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schönfeld SA et al (1983) Fat embolism prophylaxis with corticosteroid: a prospective study in high-risk patients. Ann Intern Med 99:438–443CrossRef Schönfeld SA et al (1983) Fat embolism prophylaxis with corticosteroid: a prospective study in high-risk patients. Ann Intern Med 99:438–443CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Behrman SW et al (1990) Improved outcome with femur fracture: early vs delayed fixation. J Trauma 30:792–797CrossRef Behrman SW et al (1990) Improved outcome with femur fracture: early vs delayed fixation. J Trauma 30:792–797CrossRef
13.
Zurück zum Zitat George et al (2013) Fat Embolism Syndrome. Lung India 30(1):47–53CrossRef George et al (2013) Fat Embolism Syndrome. Lung India 30(1):47–53CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Forster C et al (2002) Fettembolie und Fettemboliesyndrom. Schweiz Med Forum 28:673–678 Forster C et al (2002) Fettembolie und Fettemboliesyndrom. Schweiz Med Forum 28:673–678
15.
Zurück zum Zitat Whalen L et al (2014) High-dose rosuvastatin treatment for multifocal stroke in trauma-induced cerebral fat embolism syndrome: a case report. Pediatr Neurol 51(3):410–413CrossRef Whalen L et al (2014) High-dose rosuvastatin treatment for multifocal stroke in trauma-induced cerebral fat embolism syndrome: a case report. Pediatr Neurol 51(3):410–413CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Brotfain E et al (2014) Use of early inhaled nitric oxide therapy in fat embolism syndrome to prevent right heart failure. Case Rep Crit Care 2014:506503PubMedPubMedCentral Brotfain E et al (2014) Use of early inhaled nitric oxide therapy in fat embolism syndrome to prevent right heart failure. Case Rep Crit Care 2014:506503PubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Stein et al (2016) Fat emboli syndrome in a child with Duchenne muscular dystrophy after minor trauma. J Emerg Med 50(5):e223–6CrossRef Stein et al (2016) Fat emboli syndrome in a child with Duchenne muscular dystrophy after minor trauma. J Emerg Med 50(5):e223–6CrossRef
Metadaten
Titel
Das Fettemboliesyndrom im Kindesalter
verfasst von
L. Ernst
M. Ehlen
Publikationsdatum
27.07.2017

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).