Skip to main content
Erschienen in: Akupunktur & Aurikulomedizin 2/2022

23.03.2022 | AUS DER FORSCHUNG

Forschung im Bereich der Laserakupunktur und Lasermedizin

verfasst von: Univ.-Prof. Prof. mult. DI DDr. Gerhard Litscher

Erschienen in: Akupunktur & Aurikulomedizin | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dieses innovative Projekt im Rahmen einer erfolgreichen chinesisch-österreichischen Kooperation zur Hightech-Akupunktur zwischen der Pekinger Universität für Chinesische Medizin und der Medizinischen Universität Graz befasst sich mit der Förderung eines neuen Forschungsfeldes mit den Bezeichnungen Laserakupunktur und Lasermedizin. Laserakupunktur ist definiert als „Photonische Stimulation von Akupunkturpunkten und Bereichen, um therapeutische Wirkungen zu initiieren, die denen der Nadelakupunktur und verwandten Therapien ähnlich sind, zusammen mit den Vorteilen der PhotoBio-Modulation (PBM)“. Die Praxis der Laserakupunktur scheint in China noch in den Kinderschuhen zu stecken. Daher wird gemeinsam mit dem österreichischen Projektpartner in China, dem Dekan der Pekinger Universität für Chinesische Medizin, eine qualitativ hochwertige Einführung in die Thematik in Peking durchgeführt. Dazu ist bereits vor kurzem der erste lehrbuchspezifische Bericht über Laserakupunktur und innovative Lasermedizin in chinesischer Sprache erschienen. Im Rahmen von Meinungsführer- und Studentendiskussionen und Vorträgen soll das wichtige neue Forschungsfeld evidenzbasiert wissenschaftlich aufgrund der Pandemie „online“ beworben werden. Dies bietet die Chance, bestehende Kooperationen zu intensivieren und gegebenenfalls nach Zeiten der COVID-19-Pandemie neue gemeinsame Forschungsaktivitäten zu starten.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Litscher G und die Mitglieder des EPU-Projektteams: Effekte der Skalp-Akupunktur auf die Herzratenvariabilität bei Patienten mit Schlafstörungen. Ein Projektbericht (Studiendesign) zur Teleakupunktur mit Harbin in Covid-19-Pandemie-Zeiten. Akupunktur und Aurikulomedizin 2020; 46: 9–12. Litscher G und die Mitglieder des EPU-Projektteams: Effekte der Skalp-Akupunktur auf die Herzratenvariabilität bei Patienten mit Schlafstörungen. Ein Projektbericht (Studiendesign) zur Teleakupunktur mit Harbin in Covid-19-Pandemie-Zeiten. Akupunktur und Aurikulomedizin 2020; 46: 9–12.
[2]
Zurück zum Zitat Litscher G und die Mitglieder des EPU-Projektteams: Hightech Akupunktur für die Prävention von Lebensstil bedingten Erkrankungen — Eine ‚Sino-Austrian ‘Kooperation — Fortsetzung. Ein Projektbericht (Studiendesign) zur Teleakupunktur mit Wuhan in COVID-19-Pandemie-Zeiten. Akupunktur und Aurikulomedizin 2020; 46: 20–23.CrossRef Litscher G und die Mitglieder des EPU-Projektteams: Hightech Akupunktur für die Prävention von Lebensstil bedingten Erkrankungen — Eine ‚Sino-Austrian ‘Kooperation — Fortsetzung. Ein Projektbericht (Studiendesign) zur Teleakupunktur mit Wuhan in COVID-19-Pandemie-Zeiten. Akupunktur und Aurikulomedizin 2020; 46: 20–23.CrossRef
[4]
Zurück zum Zitat Litscher G, Litscher D: Scientific Aspects of Innovative Laser Medicine. In: Bahr F, Litscher G, eds. Laser Acupuncture and Innovative Laser Medicine. München: Bahr & Fuechtenbusch; 2018: 13–77. Litscher G, Litscher D: Scientific Aspects of Innovative Laser Medicine. In: Bahr F, Litscher G, eds. Laser Acupuncture and Innovative Laser Medicine. München: Bahr & Fuechtenbusch; 2018: 13–77.
[5]
Zurück zum Zitat Litscher G: Laser acupuncture research: China, Austria, and other countries-Update 2018. Medicines 2018; 5: 92.CrossRef Litscher G: Laser acupuncture research: China, Austria, and other countries-Update 2018. Medicines 2018; 5: 92.CrossRef
[6]
Zurück zum Zitat Quah-Smith I, William M.A, Lundeberg T et al.: Differential brain effects of laser and needle acupuncture at LR8 using functional MRI. Acupunct Med 2013; 31: 282–289.CrossRef Quah-Smith I, William M.A, Lundeberg T et al.: Differential brain effects of laser and needle acupuncture at LR8 using functional MRI. Acupunct Med 2013; 31: 282–289.CrossRef
[7]
Zurück zum Zitat Ailioaie LM, Litscher G. Molecular and Cellular Mechanisms of Arthritis in Children and Adults: New Perspectives on Applied Photobiomodulation. Int J Mol Sci 2020; 21: 6565.CrossRef Ailioaie LM, Litscher G. Molecular and Cellular Mechanisms of Arthritis in Children and Adults: New Perspectives on Applied Photobiomodulation. Int J Mol Sci 2020; 21: 6565.CrossRef
[8]
Zurück zum Zitat Ailioaie LM, Litscher G: Curcumin and Photobiomodulation in Chronic Viral Hepatitis and Hepatocellular Carcinoma. Int J Mol Sci 2020; 21: 7150.CrossRef Ailioaie LM, Litscher G: Curcumin and Photobiomodulation in Chronic Viral Hepatitis and Hepatocellular Carcinoma. Int J Mol Sci 2020; 21: 7150.CrossRef
[9]
Zurück zum Zitat Lan KC, Litscher G, Hung TH: Traditional Chinese Medicine Pulse Diagnosis on a Smartphone Using Skin Impedance at Acupoints: A Feasibility Study. Sensors (Basel) 2020; 20: 4618.CrossRef Lan KC, Litscher G, Hung TH: Traditional Chinese Medicine Pulse Diagnosis on a Smartphone Using Skin Impedance at Acupoints: A Feasibility Study. Sensors (Basel) 2020; 20: 4618.CrossRef
[10]
Zurück zum Zitat Liang FX, Litscher G: COVID-19 (Coronavirus Disease-19): Traditional Chinese Medicine including acupuncture for alleviation — a report from Wuhan, Hubei province in China. Integrative and Complementary Medicine 2020; 5: 1–4.CrossRef Liang FX, Litscher G: COVID-19 (Coronavirus Disease-19): Traditional Chinese Medicine including acupuncture for alleviation — a report from Wuhan, Hubei province in China. Integrative and Complementary Medicine 2020; 5: 1–4.CrossRef
[11]
Zurück zum Zitat Litscher G: COVID-19: Wirksamkeit integrativer Medizin? Akupunktur & Aurikulomedizin 2020; 46: 9–9. Litscher G: COVID-19: Wirksamkeit integrativer Medizin? Akupunktur & Aurikulomedizin 2020; 46: 9–9.
[12]
Zurück zum Zitat Litscher G: Transkranielle, frequenzmodulierte Photobiomodulation. Akupunktur & Aurikulomedizin 2020; 46: 27–34.CrossRef Litscher G: Transkranielle, frequenzmodulierte Photobiomodulation. Akupunktur & Aurikulomedizin 2020; 46: 27–34.CrossRef
[13]
Zurück zum Zitat Litscher G: Can laser medicine and laser acupuncture be used for COVID-19? Selected areas of current scientific literature. Integrative and Complementary Medicine 2020; 5: 5–10. Litscher G: Can laser medicine and laser acupuncture be used for COVID-19? Selected areas of current scientific literature. Integrative and Complementary Medicine 2020; 5: 5–10.
[14]
Zurück zum Zitat Litscher G: Efficacy of LED infrared warming in the periphery of the human body — first investigations in a subject using thermography. Integrative and Complementary Medicine 2020; 5: 1–10. Litscher G: Efficacy of LED infrared warming in the periphery of the human body — first investigations in a subject using thermography. Integrative and Complementary Medicine 2020; 5: 1–10.
[15]
Zurück zum Zitat Litscher G: Effectiveness of Integrative Medicine in COVID-19? Med Acupunct 2020; 32: 131–132.CrossRef Litscher G: Effectiveness of Integrative Medicine in COVID-19? Med Acupunct 2020; 32: 131–132.CrossRef
[16]
Zurück zum Zitat Litscher G: History of Laser Acupuncture: A Narrative Review of Scientific Literature. Med Acupunct 2020; 32: 201–208.CrossRef Litscher G: History of Laser Acupuncture: A Narrative Review of Scientific Literature. Med Acupunct 2020; 32: 201–208.CrossRef
[17]
Zurück zum Zitat Litscher G, Liang FX: COVID-19 (Coronavirus Disease-19): Traditionelle Chinesische Medizin einschließlich Akupunktur zur Linderung — Ein Bericht aus Wuhan, Hubei Provinz in China. Akupunktur & Aurikulomedizin 2020; 46: 9–10. Litscher G, Liang FX: COVID-19 (Coronavirus Disease-19): Traditionelle Chinesische Medizin einschließlich Akupunktur zur Linderung — Ein Bericht aus Wuhan, Hubei Provinz in China. Akupunktur & Aurikulomedizin 2020; 46: 9–10.
[18]
Zurück zum Zitat Yang Y, Litscher G: Gender Differences in Manual, Electro, and Laser Acupuncture. Integrative and Complementary Medicine 2020; 5: 1–8. Yang Y, Litscher G: Gender Differences in Manual, Electro, and Laser Acupuncture. Integrative and Complementary Medicine 2020; 5: 1–8.
[19]
Zurück zum Zitat Lan KC, Litscher G: Robot-Controlled Acupuncture-An Innovative Step towards Modernization of the Ancient Traditional Medical Treatment Method. Medicines (Basel) 2019; 6: 87.CrossRef Lan KC, Litscher G: Robot-Controlled Acupuncture-An Innovative Step towards Modernization of the Ancient Traditional Medical Treatment Method. Medicines (Basel) 2019; 6: 87.CrossRef
[20]
Zurück zum Zitat Lan KC, Wang CY, Kuo CC et al.: Effects of the New Lift-Thrust Operation in Laser Acupuncture Investigated by Thermal Imaging. Evid Based Complement Alternat Med 2019; 2019: 4212079–4212079CrossRef Lan KC, Wang CY, Kuo CC et al.: Effects of the New Lift-Thrust Operation in Laser Acupuncture Investigated by Thermal Imaging. Evid Based Complement Alternat Med 2019; 2019: 4212079–4212079CrossRef
[21]
Zurück zum Zitat Litscher G: Brain Photobiomodulation — Preliminary Results from Regional Cerebral Oximetry and Thermal Imaging. Medicines (Basel) 2019; 6: 11.CrossRef Litscher G: Brain Photobiomodulation — Preliminary Results from Regional Cerebral Oximetry and Thermal Imaging. Medicines (Basel) 2019; 6: 11.CrossRef
[22]
Zurück zum Zitat Litscher G: From Basic Science to Robot-Assisted Acupuncture Med Acupunct 2019; 31: 139–140.CrossRef Litscher G: From Basic Science to Robot-Assisted Acupuncture Med Acupunct 2019; 31: 139–140.CrossRef
[23]
Zurück zum Zitat Litscher G: Zerebrale Photobiomodulation — Vorläufige Ergebnisse zur regionalen zerebralen Oxymetrie und thermischen Bildgebung. Akupunktur & Aurikulomedizin 2019; 45: 12–15.CrossRef Litscher G: Zerebrale Photobiomodulation — Vorläufige Ergebnisse zur regionalen zerebralen Oxymetrie und thermischen Bildgebung. Akupunktur & Aurikulomedizin 2019; 45: 12–15.CrossRef
[24]
Zurück zum Zitat Litscher G, Zhang X, Sheng Z et al.: Multimodal Laser Stimulation and Traditional Needle Acupuncture in Post-Stroke Patients — A Pilot Cross-Over Study with Results from Near Infrared Spectroscopy. Medicines (Basel) 2019; 6: 115.CrossRef Litscher G, Zhang X, Sheng Z et al.: Multimodal Laser Stimulation and Traditional Needle Acupuncture in Post-Stroke Patients — A Pilot Cross-Over Study with Results from Near Infrared Spectroscopy. Medicines (Basel) 2019; 6: 115.CrossRef
[25]
Zurück zum Zitat Tu JF, Kim M, Yang JW et al.: Influence of Acupuncture on Autonomic Balance in Adult Tinnitus Patients: An Exploratory Study. Curr Med Sci 2019; 39: 947–953.CrossRef Tu JF, Kim M, Yang JW et al.: Influence of Acupuncture on Autonomic Balance in Adult Tinnitus Patients: An Exploratory Study. Curr Med Sci 2019; 39: 947–953.CrossRef
[26]
Zurück zum Zitat Zhang H, Han G, Litscher G: Traditional Acupuncture Meets Modern Nanotechnology: Opportunities and Perspectives. Evid Based Complement Alternat Med 2019; 2019: 2146167–2146167.CrossRef Zhang H, Han G, Litscher G: Traditional Acupuncture Meets Modern Nanotechnology: Opportunities and Perspectives. Evid Based Complement Alternat Med 2019; 2019: 2146167–2146167.CrossRef
Metadaten
Titel
Forschung im Bereich der Laserakupunktur und Lasermedizin
verfasst von
Univ.-Prof. Prof. mult. DI DDr. Gerhard Litscher
Publikationsdatum
23.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Akupunktur & Aurikulomedizin / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2192-9319
Elektronische ISSN: 2196-6400
DOI
https://doi.org/10.1007/s15009-022-5776-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Akupunktur & Aurikulomedizin 2/2022 Zur Ausgabe

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.