Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 1/2018

13.01.2018 | Gesundheitspolitik | Die Verbände informieren

GESUNDHEITSPOLITIK

SPD und Lauterbach verteidigen Bürgerversicherung

verfasst von: gc

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die SPD sieht offenbar in Öffentlichkeit und Presse die von ihr vorgeschlagene Bürgerversicherung falsch dargestellt. In einem ausführlichen Papier hierzu erläutert der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Professor Karl Lauterbach, MdB, dass es sich nicht um eine Einheitskasse handle. Auch wolle er die privaten Krankenkassen nicht abschaffen. Vielmehr gehe es darum, dass in Zukunft mehr als 100 Bürgerversicherungen in einen Wettbewerb um die Krankenvollversicherung treten können. Dabei handle es sich um die derzeit (Stand November 2017) 113 GKV-Versicherungen und um 44 private Krankenversicherungsunternehmen. Jede Krankenkasse müsse jeden Patienten ohne Gesundheitsprüfung annehmen. Die Behandlung jedes Patienten werde bei Ärzten und in Krankenhäusern gleich honoriert, gleichgültig bei welcher Krankenkasse er versichert ist, denn die Bürgerversicherung fuße vor allem auf einer einheitlichen ärztlichen Gebührenordnung. Einbezogen werden sollen auch Beamte und bisher privat Versicherte, sofern sie dies wünschen. Dabei dürfen private Vollversicherungen (wohl einstweilen) bestehen bleiben. Für Beamte soll es beihilfefähige Tarife geben. Die Versicherungsprämie soll wieder paritätisch zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber aufgeteilt werden. Für Selbstständige bemessen sich die Beiträge in der Bürgerversicherung nach ihrem (Brutto-)Einkommen. Die Mindestbemessungsgrenze für Selbstständige soll abgesenkt werden. Die Beitragsbemessungsgrenze für Angestellte werde nicht angehoben. Weitere Einkunftsarten wie Miet- oder Kapitaleinkünfte sollen nicht einbezogen werden. Die Krankenversorgung werde durch die Einführung einer Bürgerversicherung auf eine solide und zukunftsfähige finanzielle Grundlage gestellt, weil alle erstmalig Versicherten in die Bürgerversicherung aufgenommen werden, auch und gerade diejenigen, die aufgrund ihres hohen Einkommens erstmalig in die PKV wechseln könnten. Die Steuerbeiträge zur GKV will die SPD anheben. Die Bundesländer könnten erhebliche Kosten sparen, die bisher über die Beihilfe bei privat versicherten Beamten zu leisten sind. …
Metadaten
Titel
GESUNDHEITSPOLITIK
SPD und Lauterbach verteidigen Bürgerversicherung
verfasst von
gc
Publikationsdatum
13.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-018-6252-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

NeuroTransmitter 1/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.