Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2007

01.02.2007 | Schule

„Ich brauch’s nicht, ich rauch nicht“

Ergebnisse eines 3-jährigen Interventionsprogramms

verfasst von: Prof. Dr. H. Weiglhofer

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ablauf und Ergebnisse eines Raucherpräventionsprojekts über 3 Schuljahre werden vorgestellt. Aufbauend auf dem sozialkognitiven Prozessmodell des Gesundheitsverhaltens werden die Einflussfaktoren festgelegt und in einer begleitenden Fragebogenerhebung in ihrem zeitlichen Verlauf und im Verhältnis zu einer Kontrollgruppe dargelegt.

Ergebnisse

Als positive Effekte konnten ein geringeres Abfallen der Nichtraucherquote, ein verbessertes tabakspezifisches Wissen und eine gegenüber der Kontrollgruppe stabiler bleibende ablehnende Einschätzung der positiven Effekte des Zigarettenkonsums erzielt werden. Andererseits zeigten sich über den Beobachtungszeitraum parallel zum Absinken der Nichtraucherquote auch eine Abschwächung der Intention in Zukunft nicht zu rauchen, der Einschätzung der negativen Folgen des Rauchens, der kritischen Einstellung gegenüber Zigarettenkonsum und der positiven Einschätzung von Nichtraucherschutzmaßnahmen.

Schlussfolgerung

Die rauchspezifische Handlungskompetenz erweist sich als die über die Zeit stabilste Einflussvariable.
Fußnoten
1
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Schwarzach, Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde (Prof. Dr. J. Riedler, Leiter des Gesamtprojekts, Dr. D. Hochaspöck, Mag. C. Hummer, inhaltliche und organisatorische Bearbeitung), der Universität Salzburg (Prof. Dr. H. Weiglhofer, Konzeption, wissenschaftliche Begleitung), dem Arbeitskreis für Vorsorgemedizin (avos: M. Aistleitner, Dr. T. Diller) und der Stabstelle Prävention des St. Johann Spitals Salzburg (DGKP A. Gruber, D. Rietsch) mit der finanziellen Unterstützung des Landes Salzburg und des Fonds Gesundes Österreich entwickelt und in Kooperation mit dem Landesschulrat und Lehrkräften und SchülerInnen des Bundeslandes Salzburg umgesetzt. Für die kritische Manuskriptdurchsicht und die Beratung bei den statistischen Berechnungen möchte ich mich sehr herzlich bei Prof. Dr. J. Zumbach bedanken.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahrens-Eipper S, Aßhauer M, Burow F, Weiglhofer H (2002) Fit und stark fürs Leben 5/6. Prävention des Rauchens durch Persönlichkeitsförderung. Klett, Leipzig Stuttgart Düsseldorf Ahrens-Eipper S, Aßhauer M, Burow F, Weiglhofer H (2002) Fit und stark fürs Leben 5/6. Prävention des Rauchens durch Persönlichkeitsförderung. Klett, Leipzig Stuttgart Düsseldorf
2.
Zurück zum Zitat Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2004) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2004, Teilband Rauchen. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2004) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2004, Teilband Rauchen. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
3.
Zurück zum Zitat Centers for Disease Control and Prevention (1994) Guidelines for school health programs to prevent tobacco use and addiction. MMWR 43(2): 1–18 Centers for Disease Control and Prevention (1994) Guidelines for school health programs to prevent tobacco use and addiction. MMWR 43(2): 1–18
4.
Zurück zum Zitat Connelly J, Green J, Lechner L et al. (2003) The European Smoking Prevention Framework Approach (ESFA) Project: observations by six commentators. Health Educ Res 18: 664–677 Connelly J, Green J, Lechner L et al. (2003) The European Smoking Prevention Framework Approach (ESFA) Project: observations by six commentators. Health Educ Res 18: 664–677
5.
Zurück zum Zitat De Vries H, Mudde A, Kremers S et al. (2003) The European Smoking Prevention Framework Approach (ESFA): short-term effects. Health Educ Res 18: 649–663 De Vries H, Mudde A, Kremers S et al. (2003) The European Smoking Prevention Framework Approach (ESFA): short-term effects. Health Educ Res 18: 649–663
6.
Zurück zum Zitat Dijkstra M, Mesters I, De Vries H et al. (1999) Effectiveness of a social influence approach and boosters to smoking prevention. Health Educ Res 14: 791–802 Dijkstra M, Mesters I, De Vries H et al. (1999) Effectiveness of a social influence approach and boosters to smoking prevention. Health Educ Res 14: 791–802
7.
Zurück zum Zitat Funke J, Zumbach J (2006) Problemlösen. In: Mandl H, Friedrich F (Hrsg) Handbuch Lernstrategien. Hogrefe, Göttingen, S 206–220 Funke J, Zumbach J (2006) Problemlösen. In: Mandl H, Friedrich F (Hrsg) Handbuch Lernstrategien. Hogrefe, Göttingen, S 206–220
8.
Zurück zum Zitat Hanewinkel R, Aßhauer M (2004) Fifteen-month follow-up results of a school-based life-skills approach to smoking prevention. Health Educ Res 19: 125–137 Hanewinkel R, Aßhauer M (2004) Fifteen-month follow-up results of a school-based life-skills approach to smoking prevention. Health Educ Res 19: 125–137
9.
Zurück zum Zitat Hansen WB, Johnson CA, Flay BR et al. (1988) Affective and social influences approaches to the prevention of multiple substance abuse among seventh grade students: Results from project SMART. Prev Med 17: 135–154 Hansen WB, Johnson CA, Flay BR et al. (1988) Affective and social influences approaches to the prevention of multiple substance abuse among seventh grade students: Results from project SMART. Prev Med 17: 135–154
10.
Zurück zum Zitat Kaluza G, Schulze H (2000) Evaluation von Gesundheitsförderungsprogrammen. Methodische Stolpersteine und pragmatische Empfehlungen. Z Gesundheitspsychol 8: 18–24 Kaluza G, Schulze H (2000) Evaluation von Gesundheitsförderungsprogrammen. Methodische Stolpersteine und pragmatische Empfehlungen. Z Gesundheitspsychol 8: 18–24
11.
Zurück zum Zitat Kröger C, Winter H, Shaw R (1998) Handbuch für die Evaluation von Maßnahmen zur Suchtprävention. Einleitfaden für Projektplaner und Evaluationsforscher. Institut für Therapieforschung. Eigenverlag, München Kröger C, Winter H, Shaw R (1998) Handbuch für die Evaluation von Maßnahmen zur Suchtprävention. Einleitfaden für Projektplaner und Evaluationsforscher. Institut für Therapieforschung. Eigenverlag, München
12.
Zurück zum Zitat Mittag W, Jerusalem M (1999) Determinanten des Rauchverhaltens bei Jugendlichen und Transfereffekte eines schulischen Gesundheitsprogramms. Z Gesundheitspsychol 7: 183–2002 Mittag W, Jerusalem M (1999) Determinanten des Rauchverhaltens bei Jugendlichen und Transfereffekte eines schulischen Gesundheitsprogramms. Z Gesundheitspsychol 7: 183–2002
13.
Zurück zum Zitat Petermann H (1999) Das Soester Programm der Suchtprävention: Konzept, Akzeptanz und Effektivität. In: Kolip P (Hrsg) Programme gegen die Sucht. Internationale Ansätze zur Suchtprävention im Jugendalter. Juventa, Weinheim, S 199–214 Petermann H (1999) Das Soester Programm der Suchtprävention: Konzept, Akzeptanz und Effektivität. In: Kolip P (Hrsg) Programme gegen die Sucht. Internationale Ansätze zur Suchtprävention im Jugendalter. Juventa, Weinheim, S 199–214
14.
Zurück zum Zitat Peterson A, Kealey K, Mann S et al. (2000) Hutchinson Smoking Prevention Project: Long-term randomized trial in school-based tobacco use prevention – results on smoking. J Natl Cancer Inst 92: 1979–1991 Peterson A, Kealey K, Mann S et al. (2000) Hutchinson Smoking Prevention Project: Long-term randomized trial in school-based tobacco use prevention – results on smoking. J Natl Cancer Inst 92: 1979–1991
15.
Zurück zum Zitat Puska P, Tuomilehto J, Nissinen A, Vartiainen E (1995) The North Karelia Project: 20 year results and experience. Helsinki University Printing House, Helsinki Puska P, Tuomilehto J, Nissinen A, Vartiainen E (1995) The North Karelia Project: 20 year results and experience. Helsinki University Printing House, Helsinki
16.
Zurück zum Zitat Quensel S (2004) Das Elend der Suchtprävention. Analyse – Kritik – Alternative. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden Quensel S (2004) Das Elend der Suchtprävention. Analyse – Kritik – Alternative. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
17.
Zurück zum Zitat Schwarzer R (1992) Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Hogrefe, Göttingen, S 65–76 Schwarzer R (1992) Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Hogrefe, Göttingen, S 65–76
18.
Zurück zum Zitat Tell GS, Klepp KI, Vellar OD, McAlister A (1984) Preventing the onset of cigarette smoking in Norwegian adolescents: The Oslo Youth Study. Prev Med 13: 256–275 Tell GS, Klepp KI, Vellar OD, McAlister A (1984) Preventing the onset of cigarette smoking in Norwegian adolescents: The Oslo Youth Study. Prev Med 13: 256–275
19.
Zurück zum Zitat Tobler NS, Roona MR, Ochshorn P et al. (2000) School-based adolescent drug prevention programs: 1998 meta-analysis. J Prim Prev 20: 275–336 Tobler NS, Roona MR, Ochshorn P et al. (2000) School-based adolescent drug prevention programs: 1998 meta-analysis. J Prim Prev 20: 275–336
20.
Zurück zum Zitat Walden K, Kröger C, Kirmes J et al. (2000) ALF – Allgemeine Lebenskompetenzen und Fertigkeiten. Programm für Schüler und Schülerinnen der 6. Klasse mit Unterrichtseinheiten zu Nikotin und Alkohol. Schneider, Hohengehren Walden K, Kröger C, Kirmes J et al. (2000) ALF – Allgemeine Lebenskompetenzen und Fertigkeiten. Programm für Schüler und Schülerinnen der 6. Klasse mit Unterrichtseinheiten zu Nikotin und Alkohol. Schneider, Hohengehren
21.
Zurück zum Zitat Weiglhofer H (2000) Die Förderung der Gesundheit in der Schule. Facultas, Wien, S 43–224 Weiglhofer H (2000) Die Förderung der Gesundheit in der Schule. Facultas, Wien, S 43–224
22.
Zurück zum Zitat World Health Organisation (WHO) (2004) Young People’s Health in Context: international report from the HBSC 2001/02 survey. WHO Policy Series: Health policy for children and adolescents Issue 4, WHO Regional Office for Europe, Kopenhagen World Health Organisation (WHO) (2004) Young People’s Health in Context: international report from the HBSC 2001/02 survey. WHO Policy Series: Health policy for children and adolescents Issue 4, WHO Regional Office for Europe, Kopenhagen
Metadaten
Titel
„Ich brauch’s nicht, ich rauch nicht“
Ergebnisse eines 3-jährigen Interventionsprogramms
verfasst von
Prof. Dr. H. Weiglhofer
Publikationsdatum
01.02.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-006-0047-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2007 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.