Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 4/2008

01.07.2008 | Leitthema

Immunrekonstitutionssyndrom des Dünndarms bei einer immunsupprimierten Patientin mit systemischem Lupus erythematodes und nichttuberkulöser Mykobakteriose

verfasst von: Dr. S. Daum, V. Moos, C. Loddenkemper, C. Schürmann, E. Märker-Hermann, H. Stein, M. Zeitz, T. Schneider

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 4/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine überschießende Immunreaktion mit granulomatöser Entzündung nach Infektionen mit opportunistischen Pathogenen wird als inflammatorisches Immunrekonstitutionssyndrom (IRIS) bezeichnet. Es wird in der Literatur im Wesentlichen bei HIV-infizierten Patienten unter hochaktiver antiretroviraler Therapie (HAART) mit signifikantem Anstieg primär niedriger (<50/µl) CD4-T-Zellen beschrieben. IRIS kann zu Organschädigungen führen, und die Differenzialdiagnose ist häufig schwierig. Hier wird der Fall einer 38-jährigen Patientin mit einem systemischen Lupus erythematodes (SLE) beschrieben, die nach verschiedenen immunsuppressiven Therapien eine Mycobacterium-genavense-Infektion der Leber und des Dünndarms entwickelte. Bei sehr niedrigen CD4-T-Zell-Zahlen wurde die Immunsuppression beendet und eine antimykobakterielle Therapie konsequent durchgeführt. Trotz ansteigender CD4-Zellen persistierten Zeichen einer schweren Malabsorption. Die Duodenoskopie zeigte eine kontinuierliche Entzündung mit Pseudopolypen, histologisch mit granulomatöser Inflammation. Nach Ausschluss einer persistierenden mykobakteriellen Infektion wurde die Diagnose eines Immunrekonstitutionssyndroms gestellt und eine Prednisolon-Therapie begonnen. Das klinische und histologische Bild besserte sich signifikant, einhergehend mit einem Abfall CD4+CD25+-Zellen in der Lamina propria des Duodenums und einer Akkumulation von Foxp3+-regulatorischer T-Zellen (Treg) in der Umgebung der Granulome. Dieser Fall zeigt, dass IRIS auch bei nicht-HIV-positiven immunsupprimierten Patienten an ungewöhnlichen Lokalisationen auftreten kann. Aufgrund der völlig unterschiedlichen Therapiestrategien ist die richtige Diagnose bei diesem Krankheitsbild essenziell.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Böttger EC, Teske A, Kirschner P et al. (1992) Disseminated „Mycobacterium genavense“ infection in patients with AIDS. Lancet 340: 76–80PubMedCrossRef Böttger EC, Teske A, Kirschner P et al. (1992) Disseminated „Mycobacterium genavense“ infection in patients with AIDS. Lancet 340: 76–80PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Boutboul R, Devaux J, Le Treut YP et al. (1982) Clofazimine-induced enteropathy: a case report with ultrastructural study (author’s transl). Gastroenterol Clin Biol 6: 43–47PubMed Boutboul R, Devaux J, Le Treut YP et al. (1982) Clofazimine-induced enteropathy: a case report with ultrastructural study (author’s transl). Gastroenterol Clin Biol 6: 43–47PubMed
3.
Zurück zum Zitat Currier JS, Williams PL, Koletar SL et al. (2000) Discontinuation of Mycobacterium avium complex prophylaxis in patients with antiretroviral therapy-induced increases in CD4+ cell count. A randomized, double-blind, placebo-controlled trial. AIDS Clinical Trials Group 362 Study Team. Ann Intern Med 133: 493–503PubMed Currier JS, Williams PL, Koletar SL et al. (2000) Discontinuation of Mycobacterium avium complex prophylaxis in patients with antiretroviral therapy-induced increases in CD4+ cell count. A randomized, double-blind, placebo-controlled trial. AIDS Clinical Trials Group 362 Study Team. Ann Intern Med 133: 493–503PubMed
4.
Zurück zum Zitat Daum S, Loddenkemper C, Schneider T (2007) Immune reconstitution syndrome of the small bowel in a human immunodeficiency virus-negative patient. Clin Gastroenterol Hepatol 5: e27–e28PubMedCrossRef Daum S, Loddenkemper C, Schneider T (2007) Immune reconstitution syndrome of the small bowel in a human immunodeficiency virus-negative patient. Clin Gastroenterol Hepatol 5: e27–e28PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat DeSimone JA, Pomerantz RJ, Babinchak TJ (2000) Inflammatory reactions in HIV-1-infected persons after initiation of highly active antiretroviral therapy. Ann Intern Med 133: 447–454PubMed DeSimone JA, Pomerantz RJ, Babinchak TJ (2000) Inflammatory reactions in HIV-1-infected persons after initiation of highly active antiretroviral therapy. Ann Intern Med 133: 447–454PubMed
6.
Zurück zum Zitat Egli A, Bergamin O, Müllhaupt B et al. (2008) Cytomegalovirus-associated chorioretinitis after liver transplantation: case report and review of the literature. Transpl Infect Dis 10: 27–43PubMedCrossRef Egli A, Bergamin O, Müllhaupt B et al. (2008) Cytomegalovirus-associated chorioretinitis after liver transplantation: case report and review of the literature. Transpl Infect Dis 10: 27–43PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Glück T, Kiefmann B, Grohmann M et al. (2005) Immune status and risk for infection in patients receiving chronic immunosuppressive therapy. J Rheumatol 32: 1473–1480PubMed Glück T, Kiefmann B, Grohmann M et al. (2005) Immune status and risk for infection in patients receiving chronic immunosuppressive therapy. J Rheumatol 32: 1473–1480PubMed
8.
Zurück zum Zitat Guex AC, Bucher HC, Demartines N et al. (2002) Inflammatory bowel perforation during immune restoration after one year of antiretroviral and antituberculous therapy in an HIV-1-infected patient: report of a case. Dis Colon Rectum 45: 977–978PubMedCrossRef Guex AC, Bucher HC, Demartines N et al. (2002) Inflammatory bowel perforation during immune restoration after one year of antiretroviral and antituberculous therapy in an HIV-1-infected patient: report of a case. Dis Colon Rectum 45: 977–978PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ingram PR, Howman R, Leahy MF, Dyer JR (2007) Cryptococcal immune reconstitution inflammatory syndrome following alemtuzumab therapy. Clin Infect Dis 15: 44 Ingram PR, Howman R, Leahy MF, Dyer JR (2007) Cryptococcal immune reconstitution inflammatory syndrome following alemtuzumab therapy. Clin Infect Dis 15: 44
10.
Zurück zum Zitat Miyara M, Amoura Z, Parizot C et al. (2006) The immune paradox of sarcoidosis and regulatory T cells. J Exp Med 203: 359–370PubMedCrossRef Miyara M, Amoura Z, Parizot C et al. (2006) The immune paradox of sarcoidosis and regulatory T cells. J Exp Med 203: 359–370PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Sakaguchi S (2005) Naturally arising Foxp3-expressing CD25+CD4+ regulatory T cells in immunological tolerance to self and non-self. Nat Immunol 6: 345–352PubMedCrossRef Sakaguchi S (2005) Naturally arising Foxp3-expressing CD25+CD4+ regulatory T cells in immunological tolerance to self and non-self. Nat Immunol 6: 345–352PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schneider T, Ullrich R, Bergs C et al. (1994) Abnormalities in subset distribution, activation, and differentiation of T cells isolated from large intestine biopsies in HIV infection. The Berlin Diarrhoea/Wasting Syndrome Study Group. Clin Exp Immunol 95: 430–435PubMed Schneider T, Ullrich R, Bergs C et al. (1994) Abnormalities in subset distribution, activation, and differentiation of T cells isolated from large intestine biopsies in HIV infection. The Berlin Diarrhoea/Wasting Syndrome Study Group. Clin Exp Immunol 95: 430–435PubMed
13.
Zurück zum Zitat Shelburne SA, Montes M, Hamill RJ (2006) Immune reconstitution inflammatory syndrome: more answers, more questions. J Antimicrob Chemother 57: 167–170PubMedCrossRef Shelburne SA, Montes M, Hamill RJ (2006) Immune reconstitution inflammatory syndrome: more answers, more questions. J Antimicrob Chemother 57: 167–170PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Stone SF, Price P, Keane NM et al. (2002) Levels of IL-6 and soluble IL-6 receptor are increased in HIV patients with a history of immune restoration disease after HAART. HIV Med 3: 21–27PubMedCrossRef Stone SF, Price P, Keane NM et al. (2002) Levels of IL-6 and soluble IL-6 receptor are increased in HIV patients with a history of immune restoration disease after HAART. HIV Med 3: 21–27PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Immunrekonstitutionssyndrom des Dünndarms bei einer immunsupprimierten Patientin mit systemischem Lupus erythematodes und nichttuberkulöser Mykobakteriose
verfasst von
Dr. S. Daum
V. Moos
C. Loddenkemper
C. Schürmann
E. Märker-Hermann
H. Stein
M. Zeitz
T. Schneider
Publikationsdatum
01.07.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 4/2008
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-008-0298-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Zeitschrift für Rheumatologie 4/2008 Zur Ausgabe

Klinische Studien kurzgefasst

Methotrexat

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

CAR-M-Zellen: Warten auf das große Fressen

22.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Auch myeloide Immunzellen lassen sich mit chimären Antigenrezeptoren gegen Tumoren ausstatten. Solche CAR-Fresszell-Therapien werden jetzt für solide Tumoren entwickelt. Künftig soll dieser Prozess nicht mehr ex vivo, sondern per mRNA im Körper der Betroffenen erfolgen.

Frühzeitige HbA1c-Kontrolle macht sich lebenslang bemerkbar

22.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes von Anfang an intensiv BZ-senkend zu behandeln, wirkt sich positiv auf Komplikationen und Mortalität aus – und das offenbar lebenslang, wie eine weitere Nachfolgeuntersuchung der UKPD-Studie nahelegt.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.