Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 2/2024

01.03.2024 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Hereditäres kolorektales Karzinom

Aktuelle genetische Diagnostik

verfasst von: Dr. Isabel Spier, Stefan Aretz

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei etwa 5 % der Patienten mit kolorektalem Karzinom (KRK) besteht ein monogen erbliches Tumorsyndrom. Hierzu zählen das Lynch-Syndrom sowie verschiedene gastrointestinale Polyposis-Syndrome.

Fragestellung

Darstellung der aktuellen Möglichkeiten der molekulargenetischen Diagnostik.

Material und Methoden

Selektive Literaturrecherche und eigene Expertise.

Ergebnisse

Die Methoden der Hochdurchsatz-Sequenzierung ermöglichen eine effektive und umfangreiche genetische Diagnostik, stellen aber auch eine Herausforderung für die Befundinterpretation und Beratung dar. Die Indikationsstellung beruht in der Regel auf klinischen Verdachtskriterien. Weitere diagnostische Eintrittspforten sind aus therapeutischer Indikation erhobene molekularpathologische Befunde sowie Zusatzbefunde.

Schlussfolgerung

Die Identifizierung einer ursächlichen Keimbahnvariante bei einer erkrankten Person dient der korrekten Differenzialdiagnose und anschließenden prädiktiven Testung asymptomatischer Risikopersonen der Familie. Dies ist von hoher klinischer Relevanz, da effektive präventive Maßnahmen bestehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bläker H, Haupt S, Morak M et al (2020) Age-dependent performance of BRAF mutation testing in Lynch syndrome diagnostics. Intl Journal of Cancer 147:2801–2810CrossRef Bläker H, Haupt S, Morak M et al (2020) Age-dependent performance of BRAF mutation testing in Lynch syndrome diagnostics. Intl Journal of Cancer 147:2801–2810CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Crispin A, Rehms R, Hoffmann S et al (2023) Colorectal cancer screening for persons with a positive family history—evaluation of the FARKOR program for the secondary prevention of colorectal cancer in persons aged 25 to 50. Dtsch Ärztebl Int 120:786–792PubMed Crispin A, Rehms R, Hoffmann S et al (2023) Colorectal cancer screening for persons with a positive family history—evaluation of the FARKOR program for the secondary prevention of colorectal cancer in persons aged 25 to 50. Dtsch Ärztebl Int 120:786–792PubMed
3.
Zurück zum Zitat Dekker E, Bleijenberg A, Balaguer F (2020) Update on the world health organization criteria for diagnosis of serrated polyposis syndrome. Gastroenterology 158:1520–1523CrossRefPubMed Dekker E, Bleijenberg A, Balaguer F (2020) Update on the world health organization criteria for diagnosis of serrated polyposis syndrome. Gastroenterology 158:1520–1523CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dominguez-Valentin M, Sampson JR, Seppälä TT et al (2020) Cancer risks by gene, age, and gender in 6350 carriers of pathogenic mismatch repair variants: findings from the Prospective Lynch Syndrome Database. Genet Med 22:15–25CrossRefPubMed Dominguez-Valentin M, Sampson JR, Seppälä TT et al (2020) Cancer risks by gene, age, and gender in 6350 carriers of pathogenic mismatch repair variants: findings from the Prospective Lynch Syndrome Database. Genet Med 22:15–25CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Dueñas N, Klinkhammer H, Bonifaci N et al (2023) Ability of a polygenic risk score to refine colorectal cancer risk in Lynch syndrome. J Med Genet 60:1044–1051CrossRefPubMed Dueñas N, Klinkhammer H, Bonifaci N et al (2023) Ability of a polygenic risk score to refine colorectal cancer risk in Lynch syndrome. J Med Genet 60:1044–1051CrossRefPubMed
6.
7.
Zurück zum Zitat Frampton MJ, Law P, Litchfield K et al (2016) Implications of polygenic risk for personalised colorectal cancer screening. Ann Oncol 27:429–434CrossRefPubMed Frampton MJ, Law P, Litchfield K et al (2016) Implications of polygenic risk for personalised colorectal cancer screening. Ann Oncol 27:429–434CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gendiagnostik-Kommission (2011) Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) zu genetischen Untersuchungen bei nicht-einwilligungsfähigen Personen nach § 14 in Verbindung mit § 23 Abs. 2 Nr. 1c GenDG. Bundesgesundheitsbl 54:1257–1261CrossRef Gendiagnostik-Kommission (2011) Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) zu genetischen Untersuchungen bei nicht-einwilligungsfähigen Personen nach § 14 in Verbindung mit § 23 Abs. 2 Nr. 1c GenDG. Bundesgesundheitsbl 54:1257–1261CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hampel H, Yurgelun MB (2022) Point/Counterpoint: is it time for universal germline genetic testing for All GI cancers? J Clin Oncol 40:2681–2692CrossRefPubMed Hampel H, Yurgelun MB (2022) Point/Counterpoint: is it time for universal germline genetic testing for All GI cancers? J Clin Oncol 40:2681–2692CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hassanin E, Spier I, Bobbili DR et al (2023) Clinically relevant combined effect of polygenic background, rare pathogenic germline variants, and family history on colorectal cancer incidence. BMC Med Genomics 16:42CrossRefPubMedPubMedCentral Hassanin E, Spier I, Bobbili DR et al (2023) Clinically relevant combined effect of polygenic background, rare pathogenic germline variants, and family history on colorectal cancer incidence. BMC Med Genomics 16:42CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Hüneburg R, Aretz S, Büttner R et al (2019) Empfehlungen zur Früherkennung, Risikoreduktion, Überwachung und Therapie bei Patienten mit Lynch-Syndrom. Z Gastroenterol 57: Hüneburg R, Aretz S, Büttner R et al (2019) Empfehlungen zur Früherkennung, Risikoreduktion, Überwachung und Therapie bei Patienten mit Lynch-Syndrom. Z Gastroenterol 57:
12.
Zurück zum Zitat Kanth P, Grimmett J, Champine M et al (2017) Hereditary colorectal polyposis and cancer syndromes: a primer on diagnosis and management. Am J Gastroenterology 112:1509–1525CrossRef Kanth P, Grimmett J, Champine M et al (2017) Hereditary colorectal polyposis and cancer syndromes: a primer on diagnosis and management. Am J Gastroenterology 112:1509–1525CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kuzbari Z, Bandlamudi C, Loveday C et al (2023) Germline-focused analysis of tumour-detected variants in 49,264 cancer patients: ESMO precision medicine working group recommendations. Ann Oncol 34:215–227CrossRefPubMed Kuzbari Z, Bandlamudi C, Loveday C et al (2023) Germline-focused analysis of tumour-detected variants in 49,264 cancer patients: ESMO precision medicine working group recommendations. Ann Oncol 34:215–227CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Latham A, Srinivasan P, Kemel Y et al (2019) Microsatellite instability is associated with the presence of lynch syndrome pan-cancer. J Clin Oncol 37:286–295CrossRefPubMed Latham A, Srinivasan P, Kemel Y et al (2019) Microsatellite instability is associated with the presence of lynch syndrome pan-cancer. J Clin Oncol 37:286–295CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Mastrodomenico L, Piombino C, Riccò B et al (2023) Personalized systemic therapies in hereditary cancer syndromes. Genes 14: Mastrodomenico L, Piombino C, Riccò B et al (2023) Personalized systemic therapies in hereditary cancer syndromes. Genes 14:
17.
Zurück zum Zitat Richards S, Aziz N, Bale S et al (2015) Standards and guidelines for the interpretation of sequence variants: a joint consensus recommendation of the American college of medical genetics and Genomics and the association for molecular pathology. Genet Med 17:405–424CrossRefPubMedPubMedCentral Richards S, Aziz N, Bale S et al (2015) Standards and guidelines for the interpretation of sequence variants: a joint consensus recommendation of the American college of medical genetics and Genomics and the association for molecular pathology. Genet Med 17:405–424CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Spier I, Yin X, Richardson M et al (2023) Gene-specific ACMG/AMP classification criteria for germline APC variants: recommendations from the ClinGen InSiGHT hereditary colorectal cancer/polyposis variant curation expert panel. Genet Med 100992: Spier I, Yin X, Richardson M et al (2023) Gene-specific ACMG/AMP classification criteria for germline APC variants: recommendations from the ClinGen InSiGHT hereditary colorectal cancer/polyposis variant curation expert panel. Genet Med 100992:
19.
Zurück zum Zitat Stoffel EM, Koeppe E, Everett J et al (2018) Germline genetic features of young individuals with colorectal cancer. Gastroenterology 154:897–905.e891CrossRefPubMed Stoffel EM, Koeppe E, Everett J et al (2018) Germline genetic features of young individuals with colorectal cancer. Gastroenterology 154:897–905.e891CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Thompson BA, Goldgar DE, Paterson C et al (2013) A multifactorial likelihood model for MMR gene variant classification incorporating probabilities based on sequence bioinformatics and tumor characteristics: a report from the Colon Cancer Family Registry. Hum Mutat 34:200–209CrossRefPubMed Thompson BA, Goldgar DE, Paterson C et al (2013) A multifactorial likelihood model for MMR gene variant classification incorporating probabilities based on sequence bioinformatics and tumor characteristics: a report from the Colon Cancer Family Registry. Hum Mutat 34:200–209CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Valle L, De Voer RM, Goldberg Y et al (2019) Update on genetic predisposition to colorectal cancer and polyposis. Mol Aspects Med 69:10–26CrossRefPubMed Valle L, De Voer RM, Goldberg Y et al (2019) Update on genetic predisposition to colorectal cancer and polyposis. Mol Aspects Med 69:10–26CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Vos JR, Fakkert IE (2020) Evaluation of yield and experiences of age-related molecular investigation for heritable and nonheritable causes of mismatch repair deficient colorectal cancer to identify Lynch syndrome. International journal of cancer. J Int Du Cancer 147:2150–2158CrossRef Vos JR, Fakkert IE (2020) Evaluation of yield and experiences of age-related molecular investigation for heritable and nonheritable causes of mismatch repair deficient colorectal cancer to identify Lynch syndrome. International journal of cancer. J Int Du Cancer 147:2150–2158CrossRef
Metadaten
Titel
Hereditäres kolorektales Karzinom
Aktuelle genetische Diagnostik
verfasst von
Dr. Isabel Spier
Stefan Aretz
Publikationsdatum
01.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-024-00772-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

coloproctology 2/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH