Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 8/2007

01.08.2007 | Originalien

Lamotrigin bei Frauen

Eine Anwendungsbeobachtung

verfasst von: Prof. Dr. B. Schmitz, L. Bergmann

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 8/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Verträglichkeit eines Antiepileptikums wird heute auch unter geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten beurteilt. Lamotrigin (LTG) ist aufgrund eines breiten Wirkspektrums und bislang fehlenden Hinweisen für teratogene Effekte ein Antiepileptikum der ersten Wahl für Frauen im gebärfähigen Alter.

Methode

In einer großen Anwendungsbeobachtung (AWB) wurden Wirksamkeit, Verträglichkeit und frauenrelevante Verträglichkeitsparameter wie Menstruationsbeschwerden, Gewichtsänderungen, Hautbeschaffenheit und Haarwuchs bei 832 Frauen, die auf LTG in Monotherapie oder als Add-on-Therapie eingestellt wurden, über 6 Monate untersucht.

Ergebnisse

Die Wirksamkeit und die allgemeine Verträglichkeit von LTG in Mono- wie Add-on-Therapie war sehr gut (94% hatten eine mindestens 50%ige Anfallsreduktion). Unerwünschte Ereignisse traten bei 7,3% der Frauen auf; 1% der Patientinnen hatten schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, die ausnahmslos reversibel waren. 96% der Patientinnen nahmen LTG bis zum Ende der Beobachtungsperiode und darüber hinaus ein. Bei 83% verbesserte sich im Verlauf der Behandlung die Lebensqualität. Kognitive Funktionen, Arbeitsleistung und Stimmung besserten sich bei 43–54% der Patientinnen. Das Gewicht blieb unter LTG insgesamt stabil, reduzierte sich bei den Frauen, die auf LTG von Valproat (VPA) oder Carbamazepin (CBZ) umgestellt wurden, durchschnittlich um 3,2 kg bzw. 3,1 kg. Ein relativ großer Anteil der Frauen gab zu Beginn der Studie Menstruationsprobleme an. Probleme mit der Haut und mit dem Haarwuchs wurden von 18,4% bzw.17,3% angegeben. In jedem dieser Bereiche nahm der Anteil der Frauen mit Problemen während der AWB etwas ab. Dabei profitierten insbesondere Frauen, die von einer Vorbehandlung mit VPA oder CBZ auf LTG umgestellt wurden.

Schlussfolgerungen

Insgesamt bestätigt diese AWB die gute Verträglichkeit von LTG auch unter frauenrelevanten Gesichtspunkten. Durch weitere Aufklärung über die LTG-Dosierungsempfehlungen, die sich nach der Begleitmedikation deutlich unterscheiden, kann die Anwendungssicherheit noch verbessert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gilliam F, Carter J, Vahle V (2004) Tolerability of antiseizure medications: implications for health outcomes. Neurology 63(10 Suppl 4):S9–S12PubMed Gilliam F, Carter J, Vahle V (2004) Tolerability of antiseizure medications: implications for health outcomes. Neurology 63(10 Suppl 4):S9–S12PubMed
2.
Zurück zum Zitat Ortinski P, Meador KJ (2004) Neuronal mechanisms of conscious awareness. Arch Neurol 61:1017–1020PubMedCrossRef Ortinski P, Meador KJ (2004) Neuronal mechanisms of conscious awareness. Arch Neurol 61:1017–1020PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat GlaxoSmithKline (2005) Lamotrigine Pregnancy Registry, Interim report März 2005. Data on file GlaxoSmithKline (2005) Lamotrigine Pregnancy Registry, Interim report März 2005. Data on file
4.
Zurück zum Zitat Morrow JI, Russell A, Gutherie E et al. (2006) Malformation risks of anti-epileptic drugs in pregnancy: a prospective study from the UK Epilepsy and Pregnancy Register. J Neurol Neurosurg Psychiatry 77:193–198PubMedCrossRef Morrow JI, Russell A, Gutherie E et al. (2006) Malformation risks of anti-epileptic drugs in pregnancy: a prospective study from the UK Epilepsy and Pregnancy Register. J Neurol Neurosurg Psychiatry 77:193–198PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Commission on Classification and Terminology of the International League Against Epilepsy (1981) Proposal for revised clinical and electroencephalographic classification of epileptic seizures. Epilepsia 22:489–501 Commission on Classification and Terminology of the International League Against Epilepsy (1981) Proposal for revised clinical and electroencephalographic classification of epileptic seizures. Epilepsia 22:489–501
7.
Zurück zum Zitat Commission on Classification and Terminology of the International League Against Epilepsy (1989) Proposal for revised classification of epilepsies and epileptic syndromes. Epilepsia 30:389–399 Commission on Classification and Terminology of the International League Against Epilepsy (1989) Proposal for revised classification of epilepsies and epileptic syndromes. Epilepsia 30:389–399
8.
Zurück zum Zitat Devinsky O, Vuong A, Hammer A et al. (2000) Stable weight during lamotrigine therapy: a review of 32 studies. Neurology 54:973–975PubMed Devinsky O, Vuong A, Hammer A et al. (2000) Stable weight during lamotrigine therapy: a review of 32 studies. Neurology 54:973–975PubMed
9.
Zurück zum Zitat Biton V, Mirza W, Montouris G et al. (2001) Weight change associated with valproate and lamotrigine monotherapy in patients with epilepsy. Neurology 56:172–177PubMedCrossRef Biton V, Mirza W, Montouris G et al. (2001) Weight change associated with valproate and lamotrigine monotherapy in patients with epilepsy. Neurology 56:172–177PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Nielsen JN, Licht RW, Fogh K (2004) Two cases of acneiform eruption associated with lamotrigine. J Clin Psychiatry 65:1720–1722PubMedCrossRef Nielsen JN, Licht RW, Fogh K (2004) Two cases of acneiform eruption associated with lamotrigine. J Clin Psychiatry 65:1720–1722PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Herzog AG, Seibel M, Schomer DL et al. (1986) Reproductive endocrine disorders in women with partial seizures of temporal lobe origin. Arch Neurol 43:341–346PubMed Herzog AG, Seibel M, Schomer DL et al. (1986) Reproductive endocrine disorders in women with partial seizures of temporal lobe origin. Arch Neurol 43:341–346PubMed
12.
Zurück zum Zitat Knochenhauser ES, Key TJ, Kashar-Miller M et al. (1998) Prevalence of polycystic ovarian syndrome in unselected black and white women of the southeastern United States: a prospective study. J Clin Endocrinol Metab 83:3078–3082CrossRef Knochenhauser ES, Key TJ, Kashar-Miller M et al. (1998) Prevalence of polycystic ovarian syndrome in unselected black and white women of the southeastern United States: a prospective study. J Clin Endocrinol Metab 83:3078–3082CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Taubøll E, Isojärvi JIT, Flinstad-Harbo H et al. (1999) Long-term valproate treatment induces changes in ovarian morphology and serum sex steroid hormone levels in female Wistar rats. Seizure 8:490–493CrossRef Taubøll E, Isojärvi JIT, Flinstad-Harbo H et al. (1999) Long-term valproate treatment induces changes in ovarian morphology and serum sex steroid hormone levels in female Wistar rats. Seizure 8:490–493CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Isojärvi JIT, Laatikainen TJ, Knip M et al. (1993) Polycystic ovaries and hyperandrogenism in women taking valproate for epilepsy. N Engl J Med 329:1383–1388CrossRef Isojärvi JIT, Laatikainen TJ, Knip M et al. (1993) Polycystic ovaries and hyperandrogenism in women taking valproate for epilepsy. N Engl J Med 329:1383–1388CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Isojärvi JIT, Laatikainen TJ, Knip M et al. (1996) Obesity and endocrine disorders in women taking valproate for epilepsy. Ann Neurol 39:579–584CrossRef Isojärvi JIT, Laatikainen TJ, Knip M et al. (1996) Obesity and endocrine disorders in women taking valproate for epilepsy. Ann Neurol 39:579–584CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Isojärvi JI, Rättya J, Myllylä VV et al. (1998) Valproate, lamotrigine, and insulin-mediated risks in women with epilepsy. Ann Neurol 43:446–451CrossRef Isojärvi JI, Rättya J, Myllylä VV et al. (1998) Valproate, lamotrigine, and insulin-mediated risks in women with epilepsy. Ann Neurol 43:446–451CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Morrell MJ, Giudice L, Flynn KL et al. (2002) Predictors of ovulatory failure in women with epilepsy. Ann Neurol 52:704–711PubMedCrossRef Morrell MJ, Giudice L, Flynn KL et al. (2002) Predictors of ovulatory failure in women with epilepsy. Ann Neurol 52:704–711PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Røste LS, Taubøll E, Berner A et al. (2001) Valproate, but not lamotrigine, induces ovarian morphological changes in Wistar rats. Exp Toxicol Pathol 52:545–552 Røste LS, Taubøll E, Berner A et al. (2001) Valproate, but not lamotrigine, induces ovarian morphological changes in Wistar rats. Exp Toxicol Pathol 52:545–552
19.
Zurück zum Zitat Stephen LJ, Kwan P, Shapiro D et al. (2001) Hormone profiles in young adults with epilepsy treated with sodium valproate or lamotrigine monotherapy. Epilepsia 42:1002–1006PubMedCrossRef Stephen LJ, Kwan P, Shapiro D et al. (2001) Hormone profiles in young adults with epilepsy treated with sodium valproate or lamotrigine monotherapy. Epilepsia 42:1002–1006PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Morrell MJ, Isojärvi J, Taylor AE et al. (2003) Higher androgens and weight gain with valproate compared with lamotrigine for epilepsy. Epilepsy Res 54:189–199PubMedCrossRef Morrell MJ, Isojärvi J, Taylor AE et al. (2003) Higher androgens and weight gain with valproate compared with lamotrigine for epilepsy. Epilepsy Res 54:189–199PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Messenheimer J, Mullens L, Giorgi L et al. (1998) Safety review of adult clinical trial experience with lamotrigine. Drug Saf 18:281–296PubMedCrossRef Messenheimer J, Mullens L, Giorgi L et al. (1998) Safety review of adult clinical trial experience with lamotrigine. Drug Saf 18:281–296PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Edwards KR, Sackellares JC, Vuong A et al. (2001) Lamotrigine monotherapy improves depressive symptoms in epilepsy: a double-blind comparison with valproate. Epilepsy Behav 2:28–36PubMedCrossRef Edwards KR, Sackellares JC, Vuong A et al. (2001) Lamotrigine monotherapy improves depressive symptoms in epilepsy: a double-blind comparison with valproate. Epilepsy Behav 2:28–36PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Kalogjera-Sackellares D, Sackellares JC (2002) Improvement in depression associated with partial epilepsy in patients treated with lamotrigine. Epilepsy Behav 3:510–516PubMedCrossRef Kalogjera-Sackellares D, Sackellares JC (2002) Improvement in depression associated with partial epilepsy in patients treated with lamotrigine. Epilepsy Behav 3:510–516PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Ortinski P, Meador KJ (2004) Cognitive side effects of antiepileptic drugs. Epilepsy Behav 5(Suppl 1):S60–S65PubMedCrossRef Ortinski P, Meador KJ (2004) Cognitive side effects of antiepileptic drugs. Epilepsy Behav 5(Suppl 1):S60–S65PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Lamotrigin bei Frauen
Eine Anwendungsbeobachtung
verfasst von
Prof. Dr. B. Schmitz
L. Bergmann
Publikationsdatum
01.08.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 8/2007
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-006-2060-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2007

Der Nervenarzt 8/2007 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Stroke-Units

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.