Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 8/2005

01.08.2005 | Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Management der Lungenembolie

verfasst von: Dr. B. Schmidt, S. Schellong

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Venöse Thrombembolien (= venöse Thrombose + pulmonale Embolie) treten häufig in passageren Risikosituationen, aber auch spontan bei permanent erhöhtem Grundrisiko auf. Sie führen zu respiratorischer und hämodynamischer Beeinträchtigung in einem Ausmaß, das von klinisch stummen Ereignissen zu akut fulminanten Verläufen variieren kann. Die Diagnose kann häufig rationell durch Thrombosenachweis gestellt werden; versagt diese Strategie, ist eine pulmonale Bildgebung erforderlich. Der D-Dimer-Test ermöglicht eine rationelle Patientenselektion für diese Verfahren. Die therapeutische Antikoagulation beginnt sofort mit einem Heparin und wird mit Vitamin-K-Antagonisten fortgesetzt. Darüber hinaus ist über eine systemische Fibrinolysetherapie anhand von Kreislauf- und echokardiographischen Parametern zu entscheiden. Thrombemboliepatienten, bei denen ein Auslöser zu fassen ist, werden einige Monate antikoaguliert; solche mit spontanen oder rezidivierenden Episoden erhalten eine längere oder dauerhafte Antikoagulation.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beyth RJ, Quinn LM, Landefeld CS (1998) Prospective evaluation of an index for predicting the risk of major bleeding in outpatients treated with warfarin. Am J Med 105: 91–99CrossRefPubMed Beyth RJ, Quinn LM, Landefeld CS (1998) Prospective evaluation of an index for predicting the risk of major bleeding in outpatients treated with warfarin. Am J Med 105: 91–99CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Buller HR, Agnelli G, Hull RD et al. (2004) Antithrombotic therapy for venous thromboembolic disease: the Seventh ACCP Conference on antithrombotic and thrombolytic therapy. Chest 126 [Suppl 3]: 401S–428SCrossRefPubMed Buller HR, Agnelli G, Hull RD et al. (2004) Antithrombotic therapy for venous thromboembolic disease: the Seventh ACCP Conference on antithrombotic and thrombolytic therapy. Chest 126 [Suppl 3]: 401S–428SCrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Donkers-van Rossum AB (2001) Diagnostic strategies for suspected pulmonary embolism. Eur Respir J 18: 589–597CrossRefPubMed Donkers-van Rossum AB (2001) Diagnostic strategies for suspected pulmonary embolism. Eur Respir J 18: 589–597CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Goldhaber SZ, Visani L, De Rosa M (1999) Acute pulmonary embolism: clinical outcomes in the International Cooperative Pulmonary Embolism Registry (ICOPER). Lancet 353: 1386–1389CrossRefPubMed Goldhaber SZ, Visani L, De Rosa M (1999) Acute pulmonary embolism: clinical outcomes in the International Cooperative Pulmonary Embolism Registry (ICOPER). Lancet 353: 1386–1389CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Heit JA, Silverstein MD, Mohr DN et al. (2001) The epidemiology of venous thromboembolism in the community. Thromb Haemost 86: 452–463PubMed Heit JA, Silverstein MD, Mohr DN et al. (2001) The epidemiology of venous thromboembolism in the community. Thromb Haemost 86: 452–463PubMed
6.
Zurück zum Zitat Hul RD, Raskob GE, Pineo GF et al. (1995) The low-probability lung scan. A need for change in nomenclature. Arch Intern Med 155: 1845–1851CrossRefPubMed Hul RD, Raskob GE, Pineo GF et al. (1995) The low-probability lung scan. A need for change in nomenclature. Arch Intern Med 155: 1845–1851CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kasper W, Konstantinides S, Geibel A et al. (1997) Prognostic significance of right ventricular afterload stress detected by echocardiography in patients with clinically suspected pulmonary embolism. Heart 77: 346–349PubMed Kasper W, Konstantinides S, Geibel A et al. (1997) Prognostic significance of right ventricular afterload stress detected by echocardiography in patients with clinically suspected pulmonary embolism. Heart 77: 346–349PubMed
8.
Zurück zum Zitat Kearon C, Ginsberg JS, Hirsh J (1998) The role of venous ultrasonography in the diagnosis of suspected deep venous thrombosis and pulmonary embolism. Ann Intern Med 129: 1044–1049PubMed Kearon C, Ginsberg JS, Hirsh J (1998) The role of venous ultrasonography in the diagnosis of suspected deep venous thrombosis and pulmonary embolism. Ann Intern Med 129: 1044–1049PubMed
9.
Zurück zum Zitat Miron MJ, Perrier A, Bounameaux H et al. (1999) Contribution of noninvasive evaluation to the diagnosis of pulmonary embolism in hospitalized patients. Eur Respir J 13: 1365–1370PubMed Miron MJ, Perrier A, Bounameaux H et al. (1999) Contribution of noninvasive evaluation to the diagnosis of pulmonary embolism in hospitalized patients. Eur Respir J 13: 1365–1370PubMed
10.
Zurück zum Zitat Schellong SM, Schmidt BA (2003) New therapeutic approaches in pulmonary embolism. Respiration 70: 559–568CrossRefPubMed Schellong SM, Schmidt BA (2003) New therapeutic approaches in pulmonary embolism. Respiration 70: 559–568CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Schellong SM, Schwarz T, Halbritter K et al. (2003) Complete compression ultrasonography of the leg veins as a single test for the diagnosis of deep vein thrombosis. Thromb Haemost 89: 228–234PubMed Schellong SM, Schwarz T, Halbritter K et al. (2003) Complete compression ultrasonography of the leg veins as a single test for the diagnosis of deep vein thrombosis. Thromb Haemost 89: 228–234PubMed
12.
Zurück zum Zitat Schulman S, Granqvist S, Holmstrom M et al. (1997) The duration of oral anticoagulant therapy after a second episode of venous thromboembolism. The Duration of Anticoagulation Trial Study Group. N Engl J Med 336: 393–398CrossRefPubMed Schulman S, Granqvist S, Holmstrom M et al. (1997) The duration of oral anticoagulant therapy after a second episode of venous thromboembolism. The Duration of Anticoagulation Trial Study Group. N Engl J Med 336: 393–398CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Stein PD, Hull RD, Patel KC et al. (2004) D-dimer for the exclusion of acute venous thrombosis and pulmonary embolism: a systematic review. Ann Intern Med 140: 589–602PubMed Stein PD, Hull RD, Patel KC et al. (2004) D-dimer for the exclusion of acute venous thrombosis and pulmonary embolism: a systematic review. Ann Intern Med 140: 589–602PubMed
14.
Zurück zum Zitat The PIOPED Investigators (1990) Value of the ventilation/perfusion scan in acute pulmonary embolism. Results of the prospective investigation of pulmonary embolism diagnosis (PIOPED). JAMA 263: 2753–2759CrossRefPubMed The PIOPED Investigators (1990) Value of the ventilation/perfusion scan in acute pulmonary embolism. Results of the prospective investigation of pulmonary embolism diagnosis (PIOPED). JAMA 263: 2753–2759CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Kucher N, Printzen G, Doernhoefer T et al. (2003) Low pro-brain natriuretic peptide levels predict benign clinical autcome in acute pulmonary embolism. Circulation 107:1576–1578PubMed Kucher N, Printzen G, Doernhoefer T et al. (2003) Low pro-brain natriuretic peptide levels predict benign clinical autcome in acute pulmonary embolism. Circulation 107:1576–1578PubMed
16.
Zurück zum Zitat Konstantinides S, Geibel A, Olschewski M et al. (2002) Importance of cardiac troponins I and T in risk stratification of patients with acute pulmonary embolism. Circulation 106:1263–1268PubMed Konstantinides S, Geibel A, Olschewski M et al. (2002) Importance of cardiac troponins I and T in risk stratification of patients with acute pulmonary embolism. Circulation 106:1263–1268PubMed
Metadaten
Titel
Management der Lungenembolie
verfasst von
Dr. B. Schmidt
S. Schellong
Publikationsdatum
01.08.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2005
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-005-1422-9

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2005

Der Internist 8/2005 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

DGIM-Mitteilungen 08/05

Schwerpunkt: Molekulare Ziele der Therapie

Hämostaseologie

Schwerpunkt: Molekulare Ziele der Therapie

Rheumatologie

Schwerpunkt: Molekulare Ziele der Therapie

Therapieoptionen bei HIV

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.