Skip to main content

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

Ausgabe 1/2004

Inhalt (9 Artikel)

ORIGINALARBEIT

Versorgungsqualität im medikamentösen und präventiven Bereich bei Patienten mit und ohne koronare Herzkrankheit

Henning Thomas Baberg, Aydan Yazar, Thorsten Brechmann, Peter Grewe, Joachim Kugler, Justus de Zeeuw, Waldemar Bojara, Thomas Lawo, Andreas Mügge

ÜBERSICHT

Regulationsmechanismen hepatobiliärer Transporter bei cholestatischen Erkrankungen*

Andreas Geier, Carsten Gartung, Siegfried Matern

ÜBERSICHT

Aktuelle Aspekte der Elektrokardioversion bei Patienten mit persistierendem Vorhofflimmern

Frank Mickley, Steffen Löscher, Andreas Hartmann

Praxis

Wenn der Schlag trifft—Nachsorge und Rehabilitation

Gereon Nelles, Hans Christoph Diener

UPDATE

Infektiologie 2003—Teil I

Bernd Salzberger, Thomas Glück, Caspar Franzen

KASUISTIK

Pulmonale Lymphangioleiomyomatose als seltene Ursache rezidivierender Spontanpneumothoraces

Stefan Krüger, Claudia Varwerk, Bernward Passlick, Alicia Morresi-Hauf, Olaf Thetter, Karl Häussinger

DIAGNOSTIK IM BILD

Funikuläre Myelose

Josef Georg Heckmann, Margarete Weber, Christoph Lang, Stefan Strauss, Bernd Tomandl, Bernhard Neundörfer

EDITORIAL

DRG-Fallstricke

Gerhard Schultze-Werninghaus

DRG-FALLSTRICKE

Neuerungen im Fallpauschalenkatalog 2004 für kardiologische DRGs

Henning Baberg, Justus de Zeeuw

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.