Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Muskuloskelettale Schmerzen

verfasst von : Justus Benrath, Michael Hatzenbühler, Michael Fresenius, Michael Heck

Erschienen in: Repetitorium Schmerztherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Diagnose und Therapie von Rückenschmerzen ist eine nicht zu unterschätzende interdisziplinäre und multiprofessionelle Aufgabe. Die „Nationale Versorgungsleitlinie nicht-spezifischer Kreuzschmerz“ gibt die Richtung vor. Sind spezifische Ursachen („red flags“) ausgeschlossen, müssen die Risikofaktoren für eine Chronifizierung, sie werden als „yellow flags“ bezeichnet, frühzeitig beachtet werden. Bestehen Kreuzschmerzen länger als 6 Wochen und liegen Risikofaktoren vor, so ist eine multimodale Schmerztherapie unerlässlich. Die Anwendung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells ist gerade bei nicht-spezifischem Kreuzschmerz von entscheidender Bedeutung. Wichtige weitere Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems, wie Arthrose und das Fibromyalgiesyndrom, werden gemäß Leitlinien vorgestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Cegla T, Gottschalk A (2008) Memorix AINS Schmerztherapie. Thieme, Stuttgart Cegla T, Gottschalk A (2008) Memorix AINS Schmerztherapie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Häuser W, Jung E, Erbslöh-Möller B, Gesmann M, Kühn-Becker H, Petermann F, Langhorst J, Weiss T, Winkelmann A, Wolfe F (2012) Validation of the Fibromyalgia Survey Questionnaire within a cross-sectional survey. PLoS ONE 7:e37504CrossRef Häuser W, Jung E, Erbslöh-Möller B, Gesmann M, Kühn-Becker H, Petermann F, Langhorst J, Weiss T, Winkelmann A, Wolfe F (2012) Validation of the Fibromyalgia Survey Questionnaire within a cross-sectional survey. PLoS ONE 7:e37504CrossRef
Zurück zum Zitat Mense S (2011) Unterschiede zwischen myofazialen Triggerpunkten und „tender points“. Der Schmerz 25:93–104CrossRef Mense S (2011) Unterschiede zwischen myofazialen Triggerpunkten und „tender points“. Der Schmerz 25:93–104CrossRef
Zurück zum Zitat Michel F, Decavel P, Toussirot E, et al. (2013) Piriformis muscle syndrome: diagnostic criteria and treatment of a monocentric series of 250 patients. Ann Phys Rehabil Med. 56(5):371–383 Michel F, Decavel P, Toussirot E, et al. (2013) Piriformis muscle syndrome: diagnostic criteria and treatment of a monocentric series of 250 patients. Ann Phys Rehabil Med. 56(5):371–383
Metadaten
Titel
Muskuloskelettale Schmerzen
verfasst von
Justus Benrath
Michael Hatzenbühler
Michael Fresenius
Michael Heck
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61783-0_10

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.