Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 5/2023

22.08.2023 | Nervenblockade | Originalien

Therapie der Wahl bei anorektalen Schmerzen

Der Pudendusblock

verfasst von: Maximilian Scharonow, MD, Dietrich Doll, MD PhD, Judith Möllman, BFD, Julius Lichtblau, BFD, Christian Weilbach, MD PhD, Myriam Braun-Münker, RPh

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die postoperativen Schmerzen nach Eingriffen im Anorektalbereich sind eine häufige Herausforderung. Die Blockade des Nervus pudendus ist eine etablierte Methode zur intra- und postoperativen Schmerzbehandlung.

Fragestellung

Das Ziel dieser Untersuchung ist die Erfassung von Schmerzlinderung und Wirkdauer nach Blockade des N. pudendus sowie der Einflussfaktoren auf diese. Außerdem war die Frage zu beantworten, ob eine Wiederholung der Injektion Einfluss auf deren Wirksamkeit hat.

Material und Methode

Insgesamt 301 Patienten mit anorektaler Chirurgie und schmerzhaften Erkrankungen des Anorektums wurden in die Untersuchung eingeschlossen und erhielten prä- und postoperativ zu den Zeitpunkten Tag 0, (1), 3 und bei Bedarf 2‑mal pro Woche jeweils eine Injektion von 10 ml Bupivacain 0,75 % + 75 µg Clonidin pro Seite. Neben biometrischen Daten wurden die Schmerzintensität (VAS) vor und nach der Applikation, die Schmerzreduktion, das schmerzfreie Intervall sowie die Anzahl der Anwendungen für jeden Patienten erfasst.

Ergebnisse

Die durchschnittliche Schmerzlinderung (als Reduktion in der visuellen Analgoskala [VAS]) betrug bei Männern 2,1, bei Frauen 2,5 und im Mittel 2,3 (p < 0,0001). Die Schmerzfreiheit betrug durchschnittlich 51,5 h, das höhere Alter (p = 0,009) sowie das männliche Geschlecht (p = 0,025) waren mit einer längeren Dauer der Blockade assoziiert. Die Anzahl der Anwendungen hat keinen Einfluss auf die Dauer der Schmerzlinderung sowie auf die Intensität der Pudendusblockade.

Schlussfolgerung

Der Pudendusblock ist eine einfach durchführbare und schnell wirksame Methode zur postoperativen Schmerztherapie auch nach anorektalen Eingriffen, welche wiederholt und effektiv eingesetzt werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gudaityte J, Marchertiene I, Pavalkis D (2004) Anesthesia for ambulatory anorectal surgery. Medicina (Kaunas) 40(2):101–111PubMed Gudaityte J, Marchertiene I, Pavalkis D (2004) Anesthesia for ambulatory anorectal surgery. Medicina (Kaunas) 40(2):101–111PubMed
3.
Zurück zum Zitat Li J et al (2021) Efficacy and safety of pudendal nerve block for postoperative analgesia of hemorrhoids: a systematic review of 7 randomized controlled trials. Ann Palliat Med 10(2):2283–2292CrossRefPubMed Li J et al (2021) Efficacy and safety of pudendal nerve block for postoperative analgesia of hemorrhoids: a systematic review of 7 randomized controlled trials. Ann Palliat Med 10(2):2283–2292CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Luedi MM et al (2021) Preoperative pressure pain threshold is associated with postoperative pain in short-stay anorectal surgery: a prospective observational study. Anesth Analg 132(3):656–662CrossRefPubMed Luedi MM et al (2021) Preoperative pressure pain threshold is associated with postoperative pain in short-stay anorectal surgery: a prospective observational study. Anesth Analg 132(3):656–662CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Xia W et al (2019) Day case versus inpatient stay for excisional haemorrhoidectomy. ANZ J Surg 89(1–2):E5–E9PubMed Xia W et al (2019) Day case versus inpatient stay for excisional haemorrhoidectomy. ANZ J Surg 89(1–2):E5–E9PubMed
6.
Zurück zum Zitat Lu PW et al (2020) Opioid prescriptions after hemorrhoidectomy. Dis Colon Rectum 63(8):1118–1126CrossRefPubMed Lu PW et al (2020) Opioid prescriptions after hemorrhoidectomy. Dis Colon Rectum 63(8):1118–1126CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Mongelli F et al (2021) Pudendal nerve block in hemorrhoid surgery: a systematic review and meta-analysis. Dis Colon Rectum 64(5):617–631CrossRefPubMed Mongelli F et al (2021) Pudendal nerve block in hemorrhoid surgery: a systematic review and meta-analysis. Dis Colon Rectum 64(5):617–631CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Sammour T et al (2017) Evidence-based management of pain after excisional haemorrhoidectomy surgery: a PROSPECT review update. World J Surg 41(2):603–614CrossRefPubMed Sammour T et al (2017) Evidence-based management of pain after excisional haemorrhoidectomy surgery: a PROSPECT review update. World J Surg 41(2):603–614CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Ghanavatian S, Leslie SW, Derian A (2022) Pudendal nerve block. StatPearls, Treasure Island Ghanavatian S, Leslie SW, Derian A (2022) Pudendal nerve block. StatPearls, Treasure Island
11.
Zurück zum Zitat Popping DM et al (2009) Clonidine as an adjuvant to local anesthetics for peripheral nerve and plexus blocks: a meta-analysis of randomized trials. Anesthesiology 111(2):406–415CrossRefPubMed Popping DM et al (2009) Clonidine as an adjuvant to local anesthetics for peripheral nerve and plexus blocks: a meta-analysis of randomized trials. Anesthesiology 111(2):406–415CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kelika P, Arun JM (2017) Evaluation of clonidine as an adjuvant to brachial plexus block and its comparison with tramadol. J Anaesthesiol Clin Pharmacol 33(2):197–202CrossRefPubMedPubMedCentral Kelika P, Arun JM (2017) Evaluation of clonidine as an adjuvant to brachial plexus block and its comparison with tramadol. J Anaesthesiol Clin Pharmacol 33(2):197–202CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat McCartney CJ, Duggan E, Apatu E (2007) Should we add clonidine to local anesthetic for peripheral nerve blockade? A qualitative systematic review of the literature. Reg Anesth Pain Med 32(4):330–338CrossRefPubMed McCartney CJ, Duggan E, Apatu E (2007) Should we add clonidine to local anesthetic for peripheral nerve blockade? A qualitative systematic review of the literature. Reg Anesth Pain Med 32(4):330–338CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Livingston-Rosanoff D et al (2020) Overprescription of opioids following outpatient anorectal surgery: a single-institution study. Dis Colon Rectum 63(11):1541–1549CrossRefPubMedPubMedCentral Livingston-Rosanoff D et al (2020) Overprescription of opioids following outpatient anorectal surgery: a single-institution study. Dis Colon Rectum 63(11):1541–1549CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Steen CJ et al (2022) Pudendal nerve block for posthemorrhoidectomy pain: a prospective, single-blinded randomized control trial. Dis Colon Rectum 65(4):546–551CrossRefPubMed Steen CJ et al (2022) Pudendal nerve block for posthemorrhoidectomy pain: a prospective, single-blinded randomized control trial. Dis Colon Rectum 65(4):546–551CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Di Giuseppe M et al (2020) Ultrasound-guided pudendal nerve block in patients undergoing open hemorrhoidectomy: a double-blind randomized controlled trial. Int J Colorectal Dis 35(9):1741–1747CrossRefPubMed Di Giuseppe M et al (2020) Ultrasound-guided pudendal nerve block in patients undergoing open hemorrhoidectomy: a double-blind randomized controlled trial. Int J Colorectal Dis 35(9):1741–1747CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat He J et al (2021) Ultrasound-guided pudendal nerve block combined with propofol deep sedation versus spinal anesthesia for hemorrhoidectomy: a prospective randomized study. Pain Res Manag 2021:6644262 He J et al (2021) Ultrasound-guided pudendal nerve block combined with propofol deep sedation versus spinal anesthesia for hemorrhoidectomy: a prospective randomized study. Pain Res Manag 2021:6644262
18.
Zurück zum Zitat Pieretti S et al (2016) Gender differences in pain and its relief. Ann Ist Super Sanita 52(2):184–189PubMed Pieretti S et al (2016) Gender differences in pain and its relief. Ann Ist Super Sanita 52(2):184–189PubMed
19.
Zurück zum Zitat Bartley EJ, Fillingim RB (2013) Sex differences in pain: a brief review of clinical and experimental findings. Br J Anaesth 111(1):52–58CrossRefPubMedPubMedCentral Bartley EJ, Fillingim RB (2013) Sex differences in pain: a brief review of clinical and experimental findings. Br J Anaesth 111(1):52–58CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Imbelloni LE et al (2007) Pudendal block with bupivacaine for postoperative pain relief. Dis Colon Rectum 50(10):1656–1661CrossRefPubMed Imbelloni LE et al (2007) Pudendal block with bupivacaine for postoperative pain relief. Dis Colon Rectum 50(10):1656–1661CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Tsui BC, Wagner A, Finucane B (2004) Regional anaesthesia in the elderly: a clinical guide. Drugs Aging 21(14):895–910CrossRefPubMed Tsui BC, Wagner A, Finucane B (2004) Regional anaesthesia in the elderly: a clinical guide. Drugs Aging 21(14):895–910CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Perez-Lopez FR, Hita-Contreras F (2014) Management of pudendal neuralgia. Climacteric 17(6):654–656CrossRefPubMed Perez-Lopez FR, Hita-Contreras F (2014) Management of pudendal neuralgia. Climacteric 17(6):654–656CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Therapie der Wahl bei anorektalen Schmerzen
Der Pudendusblock
verfasst von
Maximilian Scharonow, MD
Dietrich Doll, MD PhD
Judith Möllman, BFD
Julius Lichtblau, BFD
Christian Weilbach, MD PhD
Myriam Braun-Münker, RPh
Publikationsdatum
22.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Nervenblockade
Clonidin
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-023-00725-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

coloproctology 5/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.