Skip to main content
Allgemeinmedizin
Neurologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Neurologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Ein 15-Jähriger wird notfallmäßig mit starker Leistungsminderung und auffälliger Wesensveränderung aufgenommen. Er könne es nicht mehr aushalten, habe er geschrien; er habe heftige Angst und wolle sich umbringen. Subfebrile Temperaturen, Myalgien und Kopfschmerzen sind unspezifische Symptome, während kreisförmige Exantheme am Körper einen konkreten Verdacht aufkeimen lassen.

Eine 67-jährige Patientin stellt sich mit einer Gangstörung, Fallneigung und Kribbelparästhesien des rechten Armes notfallmäßig vor. Vorbefundlich ergab sich eine 6 Monate zuvor akut aufgetretene Hemihypästhesie links bei zerebraler Ischämie des Thalamus rechts. Wie würden Sie weiter vorgehen?

Die Diagnose "Psychogene nichtepileptische Anfälle" (PNEA) ist eine der häufigen Differenzialdiagnosen der Epilepsie, die aufgrund der semiologischen Ähnlichkeit nicht leicht zu stellen ist. Zwei Fallbeispiel zeigen Fallstricke bei der Differentialdiagnostik auf und geben praktische Tipps, welche Parameter auf jeden Fall erfasst werden sollten.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.