Skip to main content
Allgemeinmedizin Neurologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Neurologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Parkinson-Therapie im Wandel – aktuelle Leitlinie im Fokus

Die Therapie, aber auch die Diagnostik der Parkinson-Krankheit ist ständig im Fluss und der Erkenntnisgewinn in den letzten Jahren war enorm. Das schlägt sich auch in der aktuellen Leitlinie wieder. In dieser Folge gibt Leitlinienkoordinatorin Professorin Trenkwalder Auskunft darüber, was in der Leitlinie neu und besonders wichtig ist.

Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

CME: Sekundärprophylaxe des ischämischen Schlaganfalls

Apoplex CME-Artikel

Die Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfälle bietet ein enormes therapeutisches Potenzial, einerseits wegen der Häufigkeit von Rezidiven, andererseits aufgrund der herausragenden Bedeutung der modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Erfahren Sie in dieser CME-Fortbildung mehr über die Möglichkeiten der Nachsorge von Menschen mit zerebrovaskularen Erkrankungen.

CME: Cannabis als Medikament

Cannabinoide CME-Artikel

Cannabis kann unter bestimmten Voraussetzungen als Medikament verschrieben werden. Gerade in der hausärztlichen Praxis finden sich viele Patientinnen und Patienten, die von der Behandlung mit cannabisbasierten Arzneimitteln profitieren können. Ein strukturiertes und standardisiertes Vorgehen trägt dazu bei, die Hürden der Verordnung einfach zu überwinden.

CME: Migräne - Diagnostik und Prophylaxe

Migräne CME-Artikel

Migräne ist weiterhin unterdiagnostiziert und -therapiert. Auch wenn für die meisten Betroffenen der starke Kopfschmerz im Vordergrund steht, sollte die Beeinträchtigung durch die Begleitsymptomatik nicht vernachlässigt werden. Der Kurs fasst wichtige Fragen für die Diagnostik zusammen und zeigt die Möglichkeiten der Prophylaxe.

CME: Kopfschmerzen vom Spannungstyp erkennen und behandeln

Der Kopfschmerz vom Spannungstyp ist der häufigste primäre Kopfschmerz, ist bisher aber nicht gut verstanden. Erkennen lässt er sich meist durch das Fehlen begleitender Symptome, eine strukturierte Schmerzanamnese und eine unauffällige neurologische und internistische Untersuchung. Die Therapie kann sowohl medikamentös als auch nicht-medikamentös erfolgen.

CME: Zwölf Risikofaktoren für Demenzerkrankungen

Demenz CME-Artikel

Rund 40 % der weltweit neu auftretenden Demenzerkrankungen lassen sich auf Faktoren zurückführen, die potenziell durch präventive Maßnahmen beeinflussbar sind. Die "Lancet Commission on Dementia Prevention, Intervention and Care" hat zwölf Risikofaktoren definiert, die mit einem erhöhten Risiko für Demenz assoziiert sind. Welche das sind und welche Maßnahmen getroffen werden können, lernen Sie im Kurs.

CME: Monoklonale Antikörper zur Migräneprophylaxe in der Praxis

Migräne CME-Artikel

Im Dezember 2022 wurde die Leitlinie zur Therapie der Migräne mit monoklonalen Antikörpern gegen CGRP (Calcitonin Gene-Related Peptide) oder den CGRP-Rezeptor aktualisiert. Folgender Beitrag fasst die Empfehlungen für eine Anwendung in der Praxis zusammen.

Jahrelanges Jucken am verfärbten Rücken – Ihre Diagnose?

Eine 64-jährige, adipöse Frau kam wegen rezidivierender Kreuzschmerzen in die Sprechstunde. Zudem gab sie an, seit Jahren unter einem Juckreiz am Rücken zu leiden, gegen den bisher kein therapeutisches Kraut gewachsen war. Bei der Inspektion fiel auf, dass die Haut an den betroffenen Stellen schattenhaft verdunkelt war.

Grauenvolle Hals- und Ohrenschmerzen

Eine an sich gesunde 82-jährige Patientin leidet seit zehn Tagen erst an Halsschmerzen, später auch an Ohrenschmerzen. Trotz einer analgetischen und antibiotischen Therapie geht es ihr immer schlechter. Was steckt dahinter?

Was können topische Therapien bei Polyneuropathien leisten?

Polyneuropathie Redaktionstipp

Die Therapie einer Polyneuropathie sollte möglichst kausal sein. Häufig werden hohe Dosierungen von meist zentral wirksamen Medikamenten benötigt, die zu Nebenwirkungen führen können. Daher scheint eine Kombination von systemischen und lokal wirksamen topischen Medikamenten sinnvoll, um so einzelne Dosierungen zu reduzieren. Welche Optionen stehen hier zur Verfügung?

"Typische Migränesymptome" fatalerweise falsch interpretiert

Migräne Übersichtsartikel

Die 36-jährige Patientin stellt sich wegen starker Kopfschmerzen in der kassenärztlichen Bereitschaftsdienstpraxis vor. Der Partner berichtet, dass sie seit Jahren unter Migräne leide. Die Ärztin dokumentiert diese als Diagnose, ohne direkte Anamnese und Untersuchung der Patientin. Mit fatalen Folgen. Lag ein Behandlungsfehler vor?

Ergebnisse der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft zu den neuen Migränetherapeutika

Migräne Kommentierte Studie

Wie wirksam, verträglich und sicher sind die neuen Medikamente zur Behandlung akuter Migräneattacken und zur Prophylaxe der Migräne? Die Internationale Kopfschmerzgesellschaft hat acht unabhängige Übersichtsarbeiten in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und einer Metaanalyse werden hier kurz zusammengefasst.

Was tun beim erstmalig auftretenden "Krampfanfall"?

Epilepsie Übersichtsartikel

Am Morgen nach einer Party mit Alkoholkonsum und reichlich Schlafentzug ist eine 19-Jährige plötzlich nicht mehr kontaktfähig. Kurz darauf krampft sie für ein bis zwei Minuten am ganzen Körper. Sie sucht ihren Hausarzt auf. An welche Differentialdiagnosen sollten man in solchen Fällen denken?

S1-Leitlinie: Therapie und Prophylaxe der Migräne

Migräne Leitlinie

Neu in der aktualisierten S1-Leitlinie sind die Empfehlungen zur Indikation und Dosis von Lasmiditan und Rimegepant. Neues gibt es auch zur Wirksamkeit von Neurostimulation und sportlicher Aktivität. Die wichtigsten Empfehlungen in Kurzfassung.

Sollten Besitz und Konsum von Cannabis legalisiert werden?

Erwachsene sollen Cannabis künftig straffrei kaufen und einnehmen dürfen. Ist dies ein Schritt zu einem weniger aktiven Schwarzmarkt oder die Verharmlosung einer gefährlichen psychogenen Substanz?

Häufigkeit neuroinfektiologischer Erkrankungen in der Coronapandemie

COVID-19 Leitthema

Im Rahmen der Coronapandemie wurden zahlreiche Hygienemaßnahmen zur Eindämmung von SARSCoV2-Infektionen implementiert. Das reduzierte nicht nur die Häufigkeit respiratorischer Infektionen sondern auch zu einer Abnahme verschiedener Infektionskrankheiten des zentralen Nervensystems. Andere ZNS-Infektionen kamen jedoch häufiger vor.

Helfen Kombinationstherapien bei neuropathischen Schmerzen?

Diabetische Neuropathie Kommentierte Studie

Amitriptylin, Duloxetin, Pregabalin und Gabapentin werden häufig bei bei schmerzhafter diabetischer Neuropathie eingesetzt, wirken aber nicht immer in der Monotherapie. Könnte eine Kombination helfen? In folgender Studie wurden die Wirksamkeit und Sicherheit von drei Kombinationen untersucht. 

Das empfiehlt Europas Kopfschmerzleitlinie zu CGRP-Antikörpern

GGRP-Antikörper überzeugen in der Migräne Therapie mit guter Wirksamkeit und verbessertem Nebenwirkungsprofil. Aus einer neuen Metaanalyse gehen nun aktualisierte Empfehlungen der europäischen Kopfschmerzgesellschaft hervor. In neun Stichpunkten werden sie hier zusammengefasst.

Die Parkinson-Krankheit - ein Beispiel für die interdisziplinäre Versorgung

Die Parkinson-Krankheit ist das eindrücklichste Beispiel für eine therapierbare neurodegenerative Erkrankung mit langanhaltender Symptomkontrolle und Lebensqualität. Die Übersicht informiert Sie über die Diagnose und Therapie der Erkrankung und Sie erfahren, wann Sie andere Fachgruppen hinzuziehen sollten.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.