Skip to main content
Neurologie
Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle

CME-Fortbildungsartikel

Mediasyndrom bei SARS-CoV-2-Pneumonie.

18.04.2021 | Niedermolekulare Heparine | Zertifizierte Fortbildung Neurologie Zur Zeit gratis

CME: Wie Sie neurovaskuläre Folgen bei COVID-19 eindämmen

Im CME-Beitrag lesen Sie, wie SARS-CoV-2 und die Erkrankung COVID-19 neurovaskuläre Komplikationen bedingen, welche Therapieoptionen wirksam sind und wie sich die Pandemie direkt und indirekt auf die Schlaganfall-Versorgung auswirkt.

17.02.2021 | Apoplex | CME

Diagnose und Therapie des akuten ischämischen Insults

Beim Schlaganfall wird zwischen der transitorischen ischämischen Attacke (TIA), dem manifesten ischämischen Infarkt und zerebralen Blutungen unterschieden. Die zerebrale Ischämie kann bedingt sein durch Makroangiopathie, zerebrale …

Perikarderguss

14.01.2021 | Gastroenterologische Notfallmedizin | CME

CME: Was tun bei Übelkeit und Erbrechen in der Notfallmedizin?

Bei Übelkeit und Erbrechen im notfallmedizinischen Setting sind die prioritären Fragestellungen: Schwangerschaft? Dehydratisiert/ hämodynamisch instabil? Hochrisikosituation („red flags“)? Den Begleitsymptomen kommt eine diagnostische Schlüsselrolle zu; medikamentös sollte der Schutzreflex „Erbrechen“ nur mit guten Gründen unterdrückt werden. Ein Leitfaden für die Notaufnahme.

Blutzucker bei älterem Mann wird gemessen

24.11.2020 | Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Diabetes mellitus und Schlaganfall: Darauf sollten Sie achten

Im CME-Beitrag erfahren Sie warum Diabetes mellitus das Risiko für einen Schlaganfall erhöht und welche Pathomechanismen entscheidend sind. Und auch Therapieimplikationen werden diskutiert. Denn erhöhte Blutzuckerwerte verschlechtern beim akuten Schlaganfall die Prognose und reduzieren die Wirksamkeit von Thrombolyse und mechanischer Thrombektomie.

Chefarzt Dr. Christian Bien blickt auf Gehirnströme (EEG) von an Epilepsie Erkrankten

05.03.2020 | Kleine primär generalisierte Anfälle | CME

CME: Epilepsie im Alter

Epilepsien im Alter werden ein immer relevanteres Krankheitsbild. Die Diagnosestellung ist dabei oft erschwert, da sich im hohen Alter meist fokale Anfälle zeigen, die leicht verkannt werden können. Und auch bei der Therapie sollte einiges im Vergleich zu Jüngeren beachtet werden.

Hautmarmorierung

Open Access 21.02.2020 | Volumenersatz | CME

CME: Schock schon in der kompensierten Phase erkennen

Wird ein Schockzustand erst erkannt, wenn der Blutdruck abfällt, ist es womöglich zu spät, um eine ischämiebedingte Organdysfunktion zu verhindern. Dieser Leitfaden für Notfall- und Intensivmediziner zur klinischen, laborchemischen und apparativen Diagnostik der globalen Ischämie geht auch auf die Minderdurchblutung einzelner Organe ein. 

 

Kasuistiken

Magnetic resonance imaging fndings along the treatment period

Open Access 13.07.2022 | COVID-19 | Case report

Status epilepticus und Hirninfarkt nach mildem COVID-19-Verlauf

Eine junge, gesunde Patientin erleidet erstmalig Krampfanfälle an Arm und Gesicht und fühlt sich abgeschlagen. Der Corona-Test: positiv. Noch in der Klinik kommt es zum Status epilepticus und einem embolischen Hirninfarkt. Auffällig: Die Anfälle korrelieren mit den Entzündungswerten und deuten daraufhin, dass bereits eine milde Immunreaktion den drastischen Verlauf ausgelöst hat. (englischsprachig)

Marklagerveränderungen beim posterioren reversiblen Enzephalopathiesyndrom

07.09.2021 | Generalisierte Krampfanfälle | Kurzbeiträge

Untypischer Liquorbefund bei akuter Enzephalopathie

Eine 36-jährige, gesunde Patientin erleidet erstmals tonisch-klonische Anfälle wenige Tage nachdem sie entbunden hat. Im MRT zeigt sich ein Subduralhämatom, gleichzeitig ist die Leukozytenzahl im Liquor drastisch erhöht – jedoch ohne Erregernachweis. Die Behandelnden haben bereits einen Verdacht trotz untypischer Liquorpleozytose – woran ist die Patientin erkrankt?

Krankenwagen bringt Patient zum Krankenhaus

03.08.2021 | Rückenmarks- und Wirbelsäulentraumen | Der neurologische Notfall

"Time is Myelon" – atraumatisches Querschnittsyndrom im Blick

Häufig sind das Erkennen eines Querschnittssyndroms und die schnelle Zuordnung zu einer der zahlreichen Differenzialdiagnosen schwer.  Durch den raschen Beginn der richtigen Therapie können schwerwiegende Behinderungen verhindert und lebensbedrohliche Komplikationen rasch erkannt werden, wie drei Fallberichte eindrücklich zeigen.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Buchkapitel zum Thema

2020 | Neurologische Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle haben einen wichtigen Stellenwert in der Notfallmedizin, da sie häufig zeitkritisches Handeln erfordern. Von der zerebralen Ischämie, über die unterschiedlichen Hirnblutungen bis hin zur Meningitis wird das wesentliche in …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Neurologie

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.