Skip to main content

2016 | Buch

Nichtorganische Schlafstörungen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch stellt ein Therapiekonzept für Hausärzte, Psychiater, Neurologen und Psychotherapeuten vor, die an der Versorgung von Patienten mit nichtorganischen Schlafstörungen beteiligt sind. Eine gute Vernetzung innerhalb des Behandlungssystems ist nötig, um nicht nur pharmakologisch, sondern auch psychotherapeutisch in die Dynamik einer nichtorganischen Schlafstörung eingreifen und eine nachhaltige Verbesserung der Symptomatik erzielen zu können.

Orientiert an den Vorgaben der „S3-Leitlinie nicht erholsamer Schlaf“, bildet das kognitiv-verhaltenstherapeutische Manual das „Modell der Dynamik der Schlafstörungen“ ab: Mithilfe von 20 Therapiebausteinen mit wirksamen praktischen Übungen können vorhandene und erforschte Techniken zur Linderung nichtorganischer Schlafstörungen in den Alltag von Patienten und Behandlern integriert werden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Gesunder Schlaf
Zusammenfassung
Das Kapitel verschafft einen Überblick darüber, wie wichtig ein erholsamer Schlaf für die Gesundheit ist. Seine Bedeutung spiegelt sich in einer Vielfalt von Funktionen wider, die durch einen gestörten Schlaf beeinträchtigt werden. So kann sich Schlafdeprivation beispielsweise durch höhere Infektanfälligkeit infolge eines geschwächten Immunsystems oder durch dysfunktionale Emotionsregulation äußern. Gedächtnisbildung und Stoffwechselprozesse werden ebenfalls maßgeblich im Schlaf reguliert. Als Verständnisgrundlage dient eine Erläuterung der Schlafarchitektur und ihrer Entwicklung entsprechend den Anforderungen über die Lebensspanne des Organismus.
Carolin Marx
2. Nichtorganische Schlafstörungen: Grundlagen
Zusammenfassung
Insomnie, Schlafapnoe-Syndrom, Albträume, Schlafwandeln – die Liste der Schlafstörungen ist vielfältig. Das Kapitel stellt die verschiedenen Störungsbilder vor und informiert über Epidemiologie und Ätiologie. Am Dynamikmodell der Schlafstörungen wird erklärt, wie eine akute Symptomatik durch dysfunktionales Verhalten chronisch werden kann. Zur Bekämpfung der Problematik greifen sowohl Betroffene als auch Fachärzte häufig auf die schnelle und wirkungsvolle Gabe von Schlafmitteln zurück. In pharmakologischen Teil wird beleuchtet, welche Präparate eingesetzt werden und wie diese wirken. Eine kritische Betrachtung von Indikationen, Nebenwirkungen und Kontraindikationen vergleicht Kosten und Nutzen der Pharmakotherapie. Es werden die Grenzen der medikamentösen Behandlung aufgezeigt, die Notwendigkeit der Behandlung von nichtorganischen Schlafstörungen durch Psychotherapie wird beschrieben.
Carolin Marx
3. Therapiekonzept bei nichtorganischen Schlafstörungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird das Therapiekonzept für Hausärzte, Psychiater, Neurologen und Psychotherapeuten vorgestellt. Das kognitiv-verhaltenstherapeutische Konzept offeriert 20 Therapiebausteine mit praktischen Übungen, die gemeinsam mit den Patienten erarbeitet und in deren Alltag eingebaut werden können, um die bestehende Schlafstörung wirksam zu behandeln. Es bietet Hilfestellung beim Umgang mit schwierigen Patienten und Anregungen zu den optimalen Rahmenbedingungen einer Therapie. Geschildert werden beispielhafte Situationen mit Patienten, die als Vorlage dienen und bei der Behandlung anderer Patienten individuell angepasst werden können.
Carolin Marx
4. Evaluation
Zusammenfassung
Im Rahmen der Studie »Die Dynamik der Schlafstörungen« wurden die Therapiebausteine zur Behandlung nichtorganischer Schlafstörungen erstmalig eingesetzt und evaluiert. Es handelte sich um eine randomisierte kontrollierte Studie (Interventionsgruppe vs. Wartekontrollgruppe) mit insgesamt 5 Messzeitpunkten (eine Prä-, 4 Post-Messungen, letztes Follow-up nach 6 Monaten). Insgesamt wurden 40 komplette Datensätze in die Berechnungen einbezogen. Es konnte nachgewiesen werden, dass sich die effektive Schlafzeit der Probanden der Interventionsgruppe hochsignifikant erhöhte. Ebenfalls konnte die Symptomatik der Schlafstörungen innerhalb der Interventionsgruppe hochsignifikant reduziert werden. Die Ergebnisse der Studie zeigten eine Wirksamkeit des Therapiekonzepts basierend auf kognitiver Verhaltenstherapie bei nichtorganischen Schlafstörungen (CBTI).
Carolin Marx
Backmatter

In b.Flat Schlafmedizin enthaltene Bücher

In b.Flat Klinik Schlafmedizin enthaltene Bücher

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Metadaten
Titel
Nichtorganische Schlafstörungen
verfasst von
Carolin Marx
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-50272-3
Print ISBN
978-3-662-50271-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50272-3

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.