Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 8/2019

07.05.2019 | Operationen des Magens | Leitthema

Verfahrensspezifische postoperative gastrointestinale Blutungen

verfasst von: Dr. C. Stier, J. May

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 8/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nach viszeralchirurgischen Eingriffen im postoperativen Verlauf als Komplikation auftretende gastrointestinale Blutungen (GIB) können unterschiedlichen klinischen Ausmaßes sein und vom milden Hämoglobinabfall bis hin zum hämorrhagischen Schock mit Todesfolge reichen. Dabei kann sich die GIB symptomatisch als Hämatemesis, Meläna oder Hämatochezie manifestieren. Grundsätzlich wird die obere von der unteren GIB unterschieden, wobei sich die obere GIB als das Auftreten einer endoluminalen Blutung oberhalb des Treitz-Bandes definiert. Korrespondierend ist die Definition der unteren GIB eine Blutung in Darmabschnitten distal der Flexura duodenojejunalis. Die Kenntnis deren verfahrensspezifischer Inzidenz im postoperativen Verlauf erlaubt eine bessere Einschätzung einer notwendigen Intervention.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Götz M et al (2017) Guideline of the German Society of Gastroenterology, DGVS. S2k Guideline Gastrointestinal Bleeding. AWMF-Register no. 021–28. Z Gastroenterol 55(9):883–936CrossRefPubMed Götz M et al (2017) Guideline of the German Society of Gastroenterology, DGVS. S2k Guideline Gastrointestinal Bleeding. AWMF-Register no. 021–28. Z Gastroenterol 55(9):883–936CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Odutayo A, Desborough MJ, Trivella M et al (2017) Restrictive versus liberal blood transfusion for gastrointestinal bleeding: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Lancet Gastroenterol Hepatol 2(5):354–360CrossRefPubMed Odutayo A, Desborough MJ, Trivella M et al (2017) Restrictive versus liberal blood transfusion for gastrointestinal bleeding: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Lancet Gastroenterol Hepatol 2(5):354–360CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dusch N, Weiss C, Ströbel P et al (2014) Factors predicting long-term survival following pancreatic resection for ductal adenocarcinoma of the pancreas: 40 years of experience. J Gastrointest Surg 18:674–681CrossRefPubMed Dusch N, Weiss C, Ströbel P et al (2014) Factors predicting long-term survival following pancreatic resection for ductal adenocarcinoma of the pancreas: 40 years of experience. J Gastrointest Surg 18:674–681CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Grützmann R, Rückert F, Hippe-Davies N et al (2012) Evaluation of the International Study Group of Pancreatic Surgery definition of post-pancreatectomy hemorrhage in a high-volume center. Surgery 151(4):612–620CrossRefPubMed Grützmann R, Rückert F, Hippe-Davies N et al (2012) Evaluation of the International Study Group of Pancreatic Surgery definition of post-pancreatectomy hemorrhage in a high-volume center. Surgery 151(4):612–620CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Dusch N, Lietzmann A, Barthels F et al (2017) International study group of pancreatic surgery definitions for postpancreatectomy complications: applicability at a high-volume center. Scand J Surg 106(3):216–223CrossRefPubMed Dusch N, Lietzmann A, Barthels F et al (2017) International study group of pancreatic surgery definitions for postpancreatectomy complications: applicability at a high-volume center. Scand J Surg 106(3):216–223CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Wente M, Veit JA, Bassi C et al (2007) Postpancreatectomy hemorrhage (PPH)—an international study group of pancreatic surgery (ISGPS) definition. Surgery 142(1):20–25CrossRefPubMed Wente M, Veit JA, Bassi C et al (2007) Postpancreatectomy hemorrhage (PPH)—an international study group of pancreatic surgery (ISGPS) definition. Surgery 142(1):20–25CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Vâlcea S, Beuran M, Vartic M (2017) Intraluminal postpancreatoduodenectomy hemorrhage - last 5 years experience. Chirurgia (Bucur) 112(1):39–45CrossRef Vâlcea S, Beuran M, Vartic M (2017) Intraluminal postpancreatoduodenectomy hemorrhage - last 5 years experience. Chirurgia (Bucur) 112(1):39–45CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Riediger H, Krüger K, Makowiec F, Adam U, Krueger CM (2016) Symptoms, Diagnostics, Treatment and Classification of 22 Patients with Postpancreatectomy Haemorrhage (PPH) in a Series of 400 Consecutive Pancreatic Head Resections and Pancreatectomies. Zentralbl Chir 141(6):616–624CrossRefPubMed Riediger H, Krüger K, Makowiec F, Adam U, Krueger CM (2016) Symptoms, Diagnostics, Treatment and Classification of 22 Patients with Postpancreatectomy Haemorrhage (PPH) in a Series of 400 Consecutive Pancreatic Head Resections and Pancreatectomies. Zentralbl Chir 141(6):616–624CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Lee S, Ahn JY, Na S et al (2017) Clinical features of postoperative anastomotic bleeding after gastrectomy and efficacy of endoscopic hemostasis: a case-control study. Surg Endosc 31(8):3210–3218CrossRefPubMed Lee S, Ahn JY, Na S et al (2017) Clinical features of postoperative anastomotic bleeding after gastrectomy and efficacy of endoscopic hemostasis: a case-control study. Surg Endosc 31(8):3210–3218CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Jeong O, Park YK, Ryu SY et al (2011) Predisposing factors and management of postoperative bleeding after radical gastrectomy for gastric carcinoma. Surg Today 41(3):363–368CrossRefPubMed Jeong O, Park YK, Ryu SY et al (2011) Predisposing factors and management of postoperative bleeding after radical gastrectomy for gastric carcinoma. Surg Today 41(3):363–368CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Tanizawa Y, Bando E, Kawamura T et al (2010) Early postoperative anastomotic hemorrhage after gastrectomy for gastric cancer. Gastric Cancer 13:50–57CrossRefPubMed Tanizawa Y, Bando E, Kawamura T et al (2010) Early postoperative anastomotic hemorrhage after gastrectomy for gastric cancer. Gastric Cancer 13:50–57CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat García-García ML, Martín-Lorenzo JG, Torralba-Martínez JA (2015) Emergency endoscopy for gastrointestinal bleeding after bariatric surgery. Therapeutic algorithm. Cir Esp 93(2):97–104CrossRefPubMed García-García ML, Martín-Lorenzo JG, Torralba-Martínez JA (2015) Emergency endoscopy for gastrointestinal bleeding after bariatric surgery. Therapeutic algorithm. Cir Esp 93(2):97–104CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Shikora SA, Mahoney CB (2015) Clinical benefit of gastric staple line reinforcement (SLR) in gastrointestinal surgery: a meta-analysis. Obes Surg 25(7):1133–1141CrossRefPubMedPubMedCentral Shikora SA, Mahoney CB (2015) Clinical benefit of gastric staple line reinforcement (SLR) in gastrointestinal surgery: a meta-analysis. Obes Surg 25(7):1133–1141CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Besson R, Christidis C, Denet C et al (2016) Management of postoperative bleeding after laparoscopic left colectomy. Int J Colorectal Dis 31:1431–1436CrossRefPubMed Besson R, Christidis C, Denet C et al (2016) Management of postoperative bleeding after laparoscopic left colectomy. Int J Colorectal Dis 31:1431–1436CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Verfahrensspezifische postoperative gastrointestinale Blutungen
verfasst von
Dr. C. Stier
J. May
Publikationsdatum
07.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 8/2019
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-019-0965-6

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2019

Der Chirurg 8/2019 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Gastrointestinale Blutungen

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.