Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2018

16.05.2018 | Rhinitis und Sinusitis | Leitthema

Paradigmenwechsel in der Allergieprävention

verfasst von: Prof. Dr. M. Brunner-Weinzierl, M. V. Kopp

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 8/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Allergie ist eine chronische Überempfindlichkeit gegenüber an sich harmlosen Umweltantigenen, die durch das Immunsystem verursacht wird. Allergische Erkrankungen betreffen bei Kindern meist die Atemwege (Asthma bronchiale, allergische Rhinitis), den Darm (Nahrungsmittelallergien) oder die Haut (atopisches Ekzem). Rückblickend über die letzten 10 Jahre zeigt sich, dass die meisten Allergieprävalenzen ihr Maximum erreicht haben, die Kontaktallergie sogar sinkt. Doch mit einer Ausnahme: Die Asthmaprävalenz bei Jungen steigt weiter an. Aktuelle Empfehlungen zur Prävention allergischer Erkrankungen für den Klinikalltag sind in einem Prozess der Veränderung begriffen. Die „alte“ allergenzentrierte Sichtweise, die den Aspekt der Allergenmeidung in den Vordergrund gestellt hat, wird zunehmend von einer Sichtweise abgelöst, die eine frühe Exposition gegenüber Umweltantigenen bzw. -allergenen als wichtiges allergiepräventives Element zur dauerhaften Toleranzinduktion sieht. Unter diesem Gesichtspunkt muss eine Reihe von derzeit (noch) gültigen Empfehlungen auf den Prüfstand gestellt werden. Dies betrifft insbesondere die Gabe von hydrolysierter Kuhmilchformula und die Beikosteinführung. Unstrittig sind die Empfehlungen, dass Kinder nach Möglichkeit in den ersten 4 Lebensmonaten vollständig gestillt werden sollen. Übergewicht stellt einen Risikofaktor für allergische Erkrankungen dar. Ein weiterer wichtiger Kernpunkt der Präventionsempfehlungen wird bleiben, dass eine Passivrauchexposition gemieden werden muss.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alm JS, Swartz J, Lilja G et al (1999) Atopy in children of families with an anthroposophic lifestyle. Lancet 353:1485–1488CrossRefPubMed Alm JS, Swartz J, Lilja G et al (1999) Atopy in children of families with an anthroposophic lifestyle. Lancet 353:1485–1488CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bisgaard H, Stokholm J, Chawes BL et al (2016) Fish oil-derived fatty acids in pregnancy and wheeze and asthma in offspring. N Engl J Med 375:2530–2539CrossRefPubMed Bisgaard H, Stokholm J, Chawes BL et al (2016) Fish oil-derived fatty acids in pregnancy and wheeze and asthma in offspring. N Engl J Med 375:2530–2539CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Boyle RJ, Ierodiakonou D, Khan T et al (2016) Hydrolysed formula and risk of allergic or autoimmune disease: systematic review and meta-analysis. BMJ 352:i974CrossRefPubMedPubMedCentral Boyle RJ, Ierodiakonou D, Khan T et al (2016) Hydrolysed formula and risk of allergic or autoimmune disease: systematic review and meta-analysis. BMJ 352:i974CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Cuello-Garcia CA, Brożek JL, Fiocchi A et al (2015) Probiotics for the prevention of allergy: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Allergy Clin Immunol 136:952–961CrossRefPubMed Cuello-Garcia CA, Brożek JL, Fiocchi A et al (2015) Probiotics for the prevention of allergy: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Allergy Clin Immunol 136:952–961CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Fleischer DM, Sicherer S, Greenhawt M et al (2015) Consensus communication on early peanut introduction and the prevention of peanut allergy in high-risk infants. Allergy 70:1193–1195CrossRefPubMed Fleischer DM, Sicherer S, Greenhawt M et al (2015) Consensus communication on early peanut introduction and the prevention of peanut allergy in high-risk infants. Allergy 70:1193–1195CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hebel K, Weinert S, Kuropka B et al (2014) CD4+ T cells from human neonates and infants are poised spontaneously to run a nonclassical IL-4 program. J Immunol 192:5160–5170CrossRefPubMed Hebel K, Weinert S, Kuropka B et al (2014) CD4+ T cells from human neonates and infants are poised spontaneously to run a nonclassical IL-4 program. J Immunol 192:5160–5170CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hoffmann R, Lange M, Butschalowsky H et al (2018) Querschnitterhebung von KiGGS Welle 2 – Teilnehmendengewinnung, Response und Repräsentativität. J Health Monit 3:82–96 Hoffmann R, Lange M, Butschalowsky H et al (2018) Querschnitterhebung von KiGGS Welle 2 – Teilnehmendengewinnung, Response und Repräsentativität. J Health Monit 3:82–96
9.
Zurück zum Zitat Horak F, Matthews S, Ihorst G et al (2004) Effect of mite-impermeable mattress encasings and an educational package on the development of allergies in a multinational randomized, controlled birth-cohort study – 24 months results of the Study of Prevention of Allergy in Children in Europe. Clin Exp Allergy 34:1220–1225CrossRefPubMed Horak F, Matthews S, Ihorst G et al (2004) Effect of mite-impermeable mattress encasings and an educational package on the development of allergies in a multinational randomized, controlled birth-cohort study – 24 months results of the Study of Prevention of Allergy in Children in Europe. Clin Exp Allergy 34:1220–1225CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Jorch G, Schlüter D (Hrsg) (2017) Fetoneonatale Infektiologie, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 23–36 Jorch G, Schlüter D (Hrsg) (2017) Fetoneonatale Infektiologie, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 23–36
11.
Zurück zum Zitat Kalliomäki M, Salminen S, Arvilommi H et al (2001) Probiotics in primary prevention of atopic disease: a randomised placebo-controlled trial. Lancet 357:1076–1079CrossRefPubMed Kalliomäki M, Salminen S, Arvilommi H et al (2001) Probiotics in primary prevention of atopic disease: a randomised placebo-controlled trial. Lancet 357:1076–1079CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kopp MV, Hennemuth I, Heinzmann A et al (2008) Randomized, double-blind, placebo-controlled trial of probiotics for primary prevention: no clinical effects of Lactobacillus GG supplementation. Pediatrics 121:e850–e856CrossRefPubMed Kopp MV, Hennemuth I, Heinzmann A et al (2008) Randomized, double-blind, placebo-controlled trial of probiotics for primary prevention: no clinical effects of Lactobacillus GG supplementation. Pediatrics 121:e850–e856CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lødrup Carlsen KC, Roll S, Carlsen KH et al (2012) Does pet ownership in infancy lead to asthma or allergy at school age? Pooled analysis of individual participant data from 11 European birth cohorts. PLoS ONE 7:e43214CrossRefPubMedPubMedCentral Lødrup Carlsen KC, Roll S, Carlsen KH et al (2012) Does pet ownership in infancy lead to asthma or allergy at school age? Pooled analysis of individual participant data from 11 European birth cohorts. PLoS ONE 7:e43214CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Negele K, Heinrich J, Borte M et al (2004) Mode of delivery and development of atopic disease during the first 2 years of life. Pediatr Allergy Immunol 15:48–54CrossRefPubMed Negele K, Heinrich J, Borte M et al (2004) Mode of delivery and development of atopic disease during the first 2 years of life. Pediatr Allergy Immunol 15:48–54CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Pfefferle PI, Blümer N, Braun-Fahrländer C et al (2010) Cord blood cytokines are modulated by maternal farming activities and consumption of farm dairy products during pregnancy: the PASTURE Study. J Allergy Clin Immunol 125(3):108–115e3CrossRefPubMed Pfefferle PI, Blümer N, Braun-Fahrländer C et al (2010) Cord blood cytokines are modulated by maternal farming activities and consumption of farm dairy products during pregnancy: the PASTURE Study. J Allergy Clin Immunol 125(3):108–115e3CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Pfefferle PI, Prescott SL, Kopp M (2013) Microbial influence on tolerance and opportunities for intervention with prebiotics/probiotics and bacterial lysates. J Allergy Clin Immunol 131:1453–1463CrossRefPubMed Pfefferle PI, Prescott SL, Kopp M (2013) Microbial influence on tolerance and opportunities for intervention with prebiotics/probiotics and bacterial lysates. J Allergy Clin Immunol 131:1453–1463CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Riedler J, Braun-Fahrländer C, Eder W et al (2001) Exposure to farming in early life and development of asthma and allergy: a cross-sectional survey. Lancet 358:1129–1133CrossRefPubMed Riedler J, Braun-Fahrländer C, Eder W et al (2001) Exposure to farming in early life and development of asthma and allergy: a cross-sectional survey. Lancet 358:1129–1133CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Risnes K, Belanger K, Bracken MB et al (2010) Antibiotic exposure by 6 months and asthma and allergy at 6 years: findings in a cohort of 1,401 US children. Am J Epidemiol 173:310–318CrossRefPubMedPubMedCentral Risnes K, Belanger K, Bracken MB et al (2010) Antibiotic exposure by 6 months and asthma and allergy at 6 years: findings in a cohort of 1,401 US children. Am J Epidemiol 173:310–318CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Schaub et al (2009) Maternal farm exposure modulates neonatal immune mechanisms through regulatory T cells. J Allergy Clin Immunol 123:774–782e5CrossRefPubMed Schaub et al (2009) Maternal farm exposure modulates neonatal immune mechanisms through regulatory T cells. J Allergy Clin Immunol 123:774–782e5CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schmiedeberg K, Krause H, Röhl F et al (2016) T cells of infants are mature, but hyporeactive due to limited Ca2+ influx. PLoS ONE 11:e166633CrossRefPubMedPubMedCentral Schmiedeberg K, Krause H, Röhl F et al (2016) T cells of infants are mature, but hyporeactive due to limited Ca2+ influx. PLoS ONE 11:e166633CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Du Toit G, Roberts G, Sayre PH et al (2015) Randomized trial of peanut consumption in infants at risk for peanut allergy. N Engl J Med 372:803–813CrossRefPubMedPubMedCentral Du Toit G, Roberts G, Sayre PH et al (2015) Randomized trial of peanut consumption in infants at risk for peanut allergy. N Engl J Med 372:803–813CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Du Toit G, Sayre PH, Roberts G et al (2016) Effect of avoidance on peanut allergy after early peanut consumption. N Engl J Med 374:1435–1443CrossRefPubMed Du Toit G, Sayre PH, Roberts G et al (2016) Effect of avoidance on peanut allergy after early peanut consumption. N Engl J Med 374:1435–1443CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Wahn U, Lau S, Bergmann R et al (1997) Indoor allergen exposure is a risk factor for sensitization during the first three years of life. J Allergy Clin Immunol 991:763–769CrossRef Wahn U, Lau S, Bergmann R et al (1997) Indoor allergen exposure is a risk factor for sensitization during the first three years of life. J Allergy Clin Immunol 991:763–769CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Woodcock A, Lowe LA, Murray CS et al (2004) Early life environmental control: effect on symptoms, sensitization, and lung function at age 3 years. Am J Respir Crit Care Med 170:433–439CrossRefPubMed Woodcock A, Lowe LA, Murray CS et al (2004) Early life environmental control: effect on symptoms, sensitization, and lung function at age 3 years. Am J Respir Crit Care Med 170:433–439CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Paradigmenwechsel in der Allergieprävention
verfasst von
Prof. Dr. M. Brunner-Weinzierl
M. V. Kopp
Publikationsdatum
16.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 8/2018
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-018-0512-4

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2018

Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Einführung zum Thema

Gesunde Lebensführung

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Pädiatrie aktuell

Prävention/Impfung

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay