Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 4/2006

01.04.2006 | Originalien

Patienten nach Prostatektomie

Psychische Begleiterkrankungen, Behandlungsbedarf und Lebensqualität

verfasst von: Dr. O. Krauß, J. Ernst, M. Kauschke, J. U. Stolzenburg, G. Weißflog, R. Schwarz

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 4/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Prostatakarzinompatienten mit psychischen Begleitdiagnosen leiden stärker unter Lebensqualitätseinbußen und haben oft einen psychoonkologischen Behandlungsbedarf (POB). Um diesen decken zu können, muss dessen Umfang bestimmt und eine zuverlässige Erkennungsroutine eingeführt werden.

Stichprobe und Methoden

103 Prostatakarzinompatienten in urologischer Akutbehandlung wurden auf psychische Begleiterkrankungen von POB interviewt (SKID) und mit Fragebögen zur Lebensqualität und zur psychischen Belastung untersucht (QLQ-C30, HADS-D). 17 Ärzte und 23 Pflegekräfte beurteilten den POB.

Ergebnisse

POB besteht bei 20% der Patienten; zu 50% wird er von den Behandlern erkannt, bis zu 84% von der HADS-D. Noch 1 Jahr nach Behandlung sind Patienten mit POB massiv in ihrer Lebensqualität eingeschränkt, während sich Patienten ohne POB deutlich besser erholen.

Schlussfolgerung

Patienten mit POB sollten, z. B. mit der HADS-D, routinemäßig erkannt und frühzeitig behandelt werden.
Fußnoten
1
Im Folgenden werden die Begriffe „psychische (Begleit)Erkrankungen/Störungen/Komorbidität“ synonym gebraucht, ebenso die Begriffe „psychoonkologische Versorgung/Behandlung/Intervention“.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aaronson N, Cull A, Kaasa S, Sprangers MAG (1996) The European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC) Modular Approach to Quality of Life Assessment in Oncology: An Update. In: Spilker B (ed) Quality of life and pharmaeconomics in clinical trials. Lippincott-Raven, pp 179–189 Aaronson N, Cull A, Kaasa S, Sprangers MAG (1996) The European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC) Modular Approach to Quality of Life Assessment in Oncology: An Update. In: Spilker B (ed) Quality of life and pharmaeconomics in clinical trials. Lippincott-Raven, pp 179–189
2.
Zurück zum Zitat Alivizatos G, Skolarikos A (2005) Incontinence and erectile dysfunction following radical prostatectomy: a review. Scientific World J 5: 747–58 Alivizatos G, Skolarikos A (2005) Incontinence and erectile dysfunction following radical prostatectomy: a review. Scientific World J 5: 747–58
3.
4.
Zurück zum Zitat Bortz J (1999) Statistik für Sozialwissenschaftler. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Bortz J (1999) Statistik für Sozialwissenschaftler. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
5.
Zurück zum Zitat Grassi L, Sabato S, Rossi E, Biancosino B, Marmai L (2005) Use of the diagnostic criteria for psychosomatic research in oncology. Psychother Psychosom 74: 100–107CrossRefPubMed Grassi L, Sabato S, Rossi E, Biancosino B, Marmai L (2005) Use of the diagnostic criteria for psychosomatic research in oncology. Psychother Psychosom 74: 100–107CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Härter M, Reuter K, Schretzmann B, Hasenburg A, Aschenbrenner A, Weis J (2000) Komorbide psychische Störungen bei Krebspatienten in der stationären Akutversorgung und medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 39: 317–323CrossRefPubMed Härter M, Reuter K, Schretzmann B, Hasenburg A, Aschenbrenner A, Weis J (2000) Komorbide psychische Störungen bei Krebspatienten in der stationären Akutversorgung und medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 39: 317–323CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Herrmann CH, Buss U, Snaith RP (1995) Hospital Anxiety and Depression Scale: HADS-D, Deutsche Version. Testdokumentation und Handanweisung. Huber, Bern Herrmann CH, Buss U, Snaith RP (1995) Hospital Anxiety and Depression Scale: HADS-D, Deutsche Version. Testdokumentation und Handanweisung. Huber, Bern
8.
Zurück zum Zitat Heuft G (2000) Notfälle. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch: Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Systemische Therapie. Thieme, Stuttgart New York, S 650–656 Heuft G (2000) Notfälle. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch: Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Systemische Therapie. Thieme, Stuttgart New York, S 650–656
9.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Wittchen HU (2004) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleitungen und Ausfalltage. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47: 736–744CrossRef Jacobi F, Wittchen HU (2004) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleitungen und Ausfalltage. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47: 736–744CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Keller M, Sommerfeldt S, Fischer C et al. (2004) Recognition of distress and psychiatric morbidity in cancer patients: a multi-method approach. Ann Oncol 15: 1243–1249CrossRefPubMed Keller M, Sommerfeldt S, Fischer C et al. (2004) Recognition of distress and psychiatric morbidity in cancer patients: a multi-method approach. Ann Oncol 15: 1243–1249CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Köllner V, Lautenschläger KA, Pajonk FG (2004) Psychoonkologie: Neue Aspekte für die Urologie. Urologe A 43: 296–301CrossRefPubMed Köllner V, Lautenschläger KA, Pajonk FG (2004) Psychoonkologie: Neue Aspekte für die Urologie. Urologe A 43: 296–301CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Löwe B, Spitzer RL, Gräfe K et al. (2004) Comparative validity of three screening questionnaires for DSM-IV depressive disorders and physicians‘ diagnoses. J Affect Disord. 78: 131–40 Löwe B, Spitzer RL, Gräfe K et al. (2004) Comparative validity of three screening questionnaires for DSM-IV depressive disorders and physicians‘ diagnoses. J Affect Disord. 78: 131–40
13.
Zurück zum Zitat Löwe B, Gräfe K, Zipfel S, Spitzer RL, Herrmann-Lingen C, Witte S, Herzog W (2003) Detecting panic disorder in medical and psychosomatic outpatients: comparative validation of the Hospital Anxiety and Depression Scale, the Patient Health Questionnaire, a screening question, and physicians diagnosis. J Psychosom Res 55: 515–519CrossRefPubMed Löwe B, Gräfe K, Zipfel S, Spitzer RL, Herrmann-Lingen C, Witte S, Herzog W (2003) Detecting panic disorder in medical and psychosomatic outpatients: comparative validation of the Hospital Anxiety and Depression Scale, the Patient Health Questionnaire, a screening question, and physicians diagnosis. J Psychosom Res 55: 515–519CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Penedo FJ, Dahn JR, Molton I et al. (2004) Cognitive-behavioral stress management improves stress management skills and quality of life in men recovering from treatment of prostate carcinoma. Cancer 100: 192–200CrossRefPubMed Penedo FJ, Dahn JR, Molton I et al. (2004) Cognitive-behavioral stress management improves stress management skills and quality of life in men recovering from treatment of prostate carcinoma. Cancer 100: 192–200CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut/Arbeitsgemeinschaft bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland (2004) Krebs in Deutschland. Häufigkeiten und Trends. Saarbrücken. http://www.rki.de/krebs.htm (10.10.2005) Robert Koch-Institut/Arbeitsgemeinschaft bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland (2004) Krebs in Deutschland. Häufigkeiten und Trends. Saarbrücken. http://​www.​rki.​de/​krebs.​htm (10.10.2005)
16.
Zurück zum Zitat Roberts KJ, Lepore S, Helgeson V (2005) Social-cognitive correlates of adjustment to prostate cancer. Psycho Oncol 14: 1–10 Roberts KJ, Lepore S, Helgeson V (2005) Social-cognitive correlates of adjustment to prostate cancer. Psycho Oncol 14: 1–10
17.
Zurück zum Zitat Ryan H, Schofield P, Cockburn J et al. (2005) How to recognize and manage psychological distress in cancer patients. Europ J Cancer Care 14: 7–15CrossRef Ryan H, Schofield P, Cockburn J et al. (2005) How to recognize and manage psychological distress in cancer patients. Europ J Cancer Care 14: 7–15CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schulte-Markwort M, Marutt K, Riedesser P (2002) Crosswalk ICD-10 - DSM IV. Klassifikation psychischer Störungen: eine Synopsis. Huber, Bern Schulte-Markwort M, Marutt K, Riedesser P (2002) Crosswalk ICD-10 - DSM IV. Klassifikation psychischer Störungen: eine Synopsis. Huber, Bern
19.
Zurück zum Zitat Sharpe L, Butow P, Smith C, McConnell D, Clarke S (2005) Changes in quality of life in patients with advanced cancer: Evidence of response shift and response restriction. J Psychosom Res 58: 497–504CrossRefPubMed Sharpe L, Butow P, Smith C, McConnell D, Clarke S (2005) Changes in quality of life in patients with advanced cancer: Evidence of response shift and response restriction. J Psychosom Res 58: 497–504CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Weber BA, Roberts BL, Resnick M, Deimling G, Zausniewski JA, Musil C, Yarandi HN (2004) The effect of dyadic intervention on self-efficacy, social support, and depression for men with prostate cancer. Psycho Oncol 13: 47–60 Weber BA, Roberts BL, Resnick M, Deimling G, Zausniewski JA, Musil C, Yarandi HN (2004) The effect of dyadic intervention on self-efficacy, social support, and depression for men with prostate cancer. Psycho Oncol 13: 47–60
21.
Zurück zum Zitat Winkler J (1998) Die Messung des sozialen Status mit Hilfe eines Index in den Gesundheitssurveys der DHP. In: Ahrens W, Bellach BM, Jöckel KH (Hrsg) Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie. Robert-Koch-Institut, RKI Schriften 1/98, Berlin, S 69–74 Winkler J (1998) Die Messung des sozialen Status mit Hilfe eines Index in den Gesundheitssurveys der DHP. In: Ahrens W, Bellach BM, Jöckel KH (Hrsg) Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie. Robert-Koch-Institut, RKI Schriften 1/98, Berlin, S 69–74
22.
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Zaudig M, Fydrich T (1997) SKID: Strukturiertes Klinisches Interview für DSM IV. Achse I und II. Hogrefe, Göttingen Wittchen HU, Zaudig M, Fydrich T (1997) SKID: Strukturiertes Klinisches Interview für DSM IV. Achse I und II. Hogrefe, Göttingen
Metadaten
Titel
Patienten nach Prostatektomie
Psychische Begleiterkrankungen, Behandlungsbedarf und Lebensqualität
verfasst von
Dr. O. Krauß
J. Ernst
M. Kauschke
J. U. Stolzenburg
G. Weißflog
R. Schwarz
Publikationsdatum
01.04.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 4/2006
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-006-0996-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2006

Der Urologe 4/2006 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Neue S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.