Skip to main content

Schmerzmedizin

Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin

2015 - 2023
Jahrgänge
56
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 5/2023
Aktuelle Ausgabe

Ausgewählte Beiträge aus dieser Zeitschrift

Minimalinvasive Interventionen an der Wirbelsäule werden bis heute vorrangig CT-gestützt oder unter Bildwandlerkontrolle durchgeführt – obwohl sich diese Techniken zumindest teilweise durch ultraschallgeführte Verfahren ersetzen lassen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die ultraschallgeführte Punktion und Infiltration der zervikalen und lumbalen Wirbelsäule.

Schmerz als Leitsymptom bei postviralen Syndromen ist häufig und eine adäquate Therapie komplex. Besonders wichtig beim schmerztherapeutischen Assessment von Menschen mit postviralen Syndromen ist es, eine mögliche post-exertionelle Malaise …

Übersichtsartikel

Das hintere Tarsaltunnelsyndrom

Der vorletzte Teil der Serie "Kompressionssyndrome der Leiste und der unteren Extremitäten" behandelt das hintere Tarsaltunnelsyndrom. Zu der Einklemmungsneuropathie gibt es bisher wenig hochwertige Literatur, entsprechend kontrovers wird das …

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

07.09.2023 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | CME-Kurs

Diagnostik und nicht medikamentöse Behandlung des CRPS – Vom Entzug bis zur Begutachtung – Empfehlungen aus der Praxis

Bei der Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndroms liegt der Fokus zu oft auf analgetischen Maßnahmen, die dem Genesungsprozess langfristig im Weg stehen. Diese CME-Fortbildung erläutert wie durch schmerzpsychologische sowie physio- und ergotherapeutische Verfahren die Beweglichkeit verbessert und vegetative Auffälligkeiten behoben werden können.

10.07.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | CME-Kurs

Traumafolgestörungen – Diagnostische und therapeutische Einblicke in die Psychotraumatologie

Gesunden erwachsenen Menschen gelingt es oft, kurz andauernde Traumata zu bewältigen. Anders verhält es sich bei wiederholt auftretenden traumatischen Erlebnissen: Langfristig können Angst und Ohnmacht schwere körperliche Beeinträchtigungen hervorrufen. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über Grundlagen der Versorgung.

21.05.2023 | Amyotrophe Lateralsklerose | CME-Kurs

Palliative Begleitung bei amyotropher Lateralsklerose – Möglichkeiten der Symptomlinderung ab der Diagnosestellung

Menschen mit amyotropher Lateralsklerose erleben einen niederschmetternden Abbau ihrer Bewegungsmöglichkeiten bei meist gut erhaltenen kognitiven Fähigkeiten. Sie werden häufig in palliative Versorgungsangebote eingeschlossen. Der CME-Kurs vermittelt, wie der frühzeitigen Einsatz von Hilfsmitteln, medikamentöse Maßnahmen und einfühlsame Beratung viele der Symptome lindern und die Lebensqualität verbessern können.

13.03.2023 | Migräne | CME-Kurs

Hormonelle Kontrazeptiva bei menstrueller Migräne – Pathophysiologische Grundlagen und aktuelle Empfehlungen

Aus pathophysiologischer Sicht können hormonelle Kontrazeptiva bei menstrueller Migräne eine sinnvolle Behandlungsoption sein. Praktisch besteht jedoch die Schwierigkeit, dass sowohl eine Migräne als auch hormonelle Kontrazeptiva das vaskuläre Risiko erhöhen können. In diesem CME-Kurs informieren wir Sie zu pathophysiologischen Grundlagen und aktuellen Empfehlungen.

30.01.2023 | Bandscheibenvorfall | CME-Kurs

Diagnostik und Therapie des Bandscheibenvorfalls – Empfehlungen für das Management aus orthopädischer Perspektive

Bandscheibendegenerationen bzw. -vorfälle können prinzipiell in jedem Wirbelsäulenabschnitt auftreten und verursachen je nach Lokalisation unterschiedliche Beschwerden. Der CME-Kurs erläutert den Stellenwert von Anamnese und klinischer Untersuchung, die Indikation von bildgebenden Verfahren und konservative und operative Therapiemaßnahmen.

06.11.2022 | Spannungskopfschmerz | CME-Kurs

Kopfschmerz vom Spannungstyp: Auch eine Sache der Definition

Kopfschmerzen vom Spannungstyp sind zwar häufig, jedoch nur für wenige Betroffene lebensbestimmend, weshalb die Erkrankung in der Medizin ein Schattendasein fristet. Der CME-Kurs berichtet die aktuellen Empfehlungen und Studiendaten im Hinblick auf Pathophysiologie, diagnostische Kriterien und Therapieoptionen.

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

„Schmerzmedizin - Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin“ ist das Fachmagazin, das Schmerztherapeutinnen und Palliativmediziner interdisziplinär, patientenorientiert und praxisnah informiert.

Die Zeitschrift vermittelt das Wesentliche aus der wissenschaftlichen Forschung, übersichtlich und verständlich aufbereitet für den Praxisalltag. Kommentierte Studien, Fortbildungsbeiträge sowohl zur Schmerzdiagnostik und -therapie als auch zur Palliativmedizin, darunter ein CME-Beitrag und Berichte von den wichtigen nationalen Kongressen bieten ein breites Themenspektrum. Besonders engagiert sich diese Fachzeitschrift für die Stärkung der Stellung der Schmerzmedizin im Gesundheitswesen. In Pro & Contra-Beiträgen werden aktuelle Kontroversen abgebildet. Des Weiteren werden Nachrichten und Beiträge der Gesellschaften veröffentlicht. Die Rubrik Industrieforum bietet Aktuelles zu Produkten, Kampagnen und Veranstaltungen der pharmazeutischen Industrie.

Metadaten
Titel
Schmerzmedizin
Abdeckung
Volume 31/2015 - Volume 39/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2364-1010
Print ISSN
2194-2536
Zeitschriften-ID
940

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.