Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 6/2005

01.06.2005 | Leitthema

Stereotaktische Strahlentherapie von Lebermetastasen

verfasst von: PD Dr. K. K. Herfarth, J. Debus

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Durch die Fortentwicklung strahlentherapeutischer Techniken ist auch ein lokal kurativer Therapieansatz durch eine stereotaktische Bestrahlung einzelner Lebermetastasen möglich. Ergebnisse dieser fokussierten und mit nur wenigen Bestrahlungen durchgeführten Behandlung sind bisher nur von wenigen Zentren publiziert worden. Es zeigt sich übereinstimmend, dass eine hohe lokale Tumorkontrolle bei geringer Morbidität erzielt werden kann. Die bisherigen Erfahrungen zeigen mit dieser nichtinvasiven Technik ähnliche Therapieergebnisse wie nach minimal-invasiven ablativen Therapieverfahren. Die publizierten und die eigenen Daten werden zusammengefasst und diskutiert. Die langfristigen Therapieergebnisse werden derzeit durch eine prospektive multizentrische Studie evaluiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blomgren H, Lax I, Göranson H et al. (1998) Radiosurgery for tumors in the body: clinical experience using a new method. J Radiosur 1:63–74CrossRef Blomgren H, Lax I, Göranson H et al. (1998) Radiosurgery for tumors in the body: clinical experience using a new method. J Radiosur 1:63–74CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Blomgren H, Lax I, Näslund I et al. (1995) Stereotactic high dose fraction radiation therapy of extracranial tumors using an accelerator. Acta Oncol 34:861–870PubMed Blomgren H, Lax I, Näslund I et al. (1995) Stereotactic high dose fraction radiation therapy of extracranial tumors using an accelerator. Acta Oncol 34:861–870PubMed
3.
Zurück zum Zitat Borgelt BB, Gelber R, Brady LW et al. (1981) The palliation of hepatic metastases: results of the radiation therapy oncology pilot study. Int J Radiat Oncol Biol Phys 7:587–591PubMed Borgelt BB, Gelber R, Brady LW et al. (1981) The palliation of hepatic metastases: results of the radiation therapy oncology pilot study. Int J Radiat Oncol Biol Phys 7:587–591PubMed
4.
Zurück zum Zitat Flickinger JC, Kondziolka D, Lunsford LD et al. (1994) A multi-institutional experience with stereotactic radiosurgery for solitary brain metastases. Int J Radiat Oncol Biol Phys 28:797–802PubMed Flickinger JC, Kondziolka D, Lunsford LD et al. (1994) A multi-institutional experience with stereotactic radiosurgery for solitary brain metastases. Int J Radiat Oncol Biol Phys 28:797–802PubMed
5.
Zurück zum Zitat Helmberger T, Holzknecht N, Schöpf U et al. (2001) Radiofrequenzablation von Lebermetastasen. Radiologe 41:69–76CrossRefPubMed Helmberger T, Holzknecht N, Schöpf U et al. (2001) Radiofrequenzablation von Lebermetastasen. Radiologe 41:69–76CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Herfarth KK, Debus J, Lohr F et al. (2000) Extracranial stereotactic radiation therapy: set-up accuracy of patients treated for liver metastases. Int J Radiat Oncol Biol Phys 46:329–335CrossRefPubMed Herfarth KK, Debus J, Lohr F et al. (2000) Extracranial stereotactic radiation therapy: set-up accuracy of patients treated for liver metastases. Int J Radiat Oncol Biol Phys 46:329–335CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Herfarth KK, Debus J, Lohr F et al. (2001) Stereotactic single dose radiation therapy of liver tumors: results of a phase I/II trial. J Clin Oncol 19:164–170PubMed Herfarth KK, Debus J, Lohr F et al. (2001) Stereotactic single dose radiation therapy of liver tumors: results of a phase I/II trial. J Clin Oncol 19:164–170PubMed
8.
Zurück zum Zitat Herfarth KK, Hof H, Bahner ML et al. (2003) Assessment of the focal liver reaction after stereotactic single dose radiation therapy of liver tumors by multiphasic CT. Int J Radiat Oncol Biol Phys 57:444–451CrossRefPubMed Herfarth KK, Hof H, Bahner ML et al. (2003) Assessment of the focal liver reaction after stereotactic single dose radiation therapy of liver tumors by multiphasic CT. Int J Radiat Oncol Biol Phys 57:444–451CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Herfarth KK, Izwekowa O, Thilmann C et al. (2003) Linac-based radiosurgery of cerebral melanoma metastases. Analysis of 122 metastases treated in 64 patients. Strahlenther Onkol 179:366–71PubMed Herfarth KK, Izwekowa O, Thilmann C et al. (2003) Linac-based radiosurgery of cerebral melanoma metastases. Analysis of 122 metastases treated in 64 patients. Strahlenther Onkol 179:366–71PubMed
10.
Zurück zum Zitat Lax I, Blomgren H, Näslund I et al. (1994) Stereotactic radiotherapy of malignancies in the abdomen. Acta Oncol 33:677–683PubMed Lax I, Blomgren H, Näslund I et al. (1994) Stereotactic radiotherapy of malignancies in the abdomen. Acta Oncol 33:677–683PubMed
11.
Zurück zum Zitat Leibel SA, Pajak TF, Massullo V et al. (1987) A comparison of misonidazole sensitized radiation therapy to radiation therapy alone for the palliation of hepatic metastases: results of a radiation oncology group randomized prospective trial. Int J Radiat Oncol Biol Phys 13:1057–1064PubMed Leibel SA, Pajak TF, Massullo V et al. (1987) A comparison of misonidazole sensitized radiation therapy to radiation therapy alone for the palliation of hepatic metastases: results of a radiation oncology group randomized prospective trial. Int J Radiat Oncol Biol Phys 13:1057–1064PubMed
12.
Zurück zum Zitat Leksell L (1951) The stereotactic method and radiosurgery of the brain. Acta Chir Scand 102:316–319PubMed Leksell L (1951) The stereotactic method and radiosurgery of the brain. Acta Chir Scand 102:316–319PubMed
13.
Zurück zum Zitat Phillips R, Karnofsky DA, Hamilton LD et al. (1954) Roentgen therapy of hepatic metastases. Am J Roentgenol Rad Ther Nucl Med 71:826–34 Phillips R, Karnofsky DA, Hamilton LD et al. (1954) Roentgen therapy of hepatic metastases. Am J Roentgenol Rad Ther Nucl Med 71:826–34
14.
Zurück zum Zitat Pirzkall A, Debus J, Lohr F et al. (1998) Radiosurgery alone or in combination with whole-brain radiotherapy for brain metastases. J Clin Oncol 16:3563–3569PubMed Pirzkall A, Debus J, Lohr F et al. (1998) Radiosurgery alone or in combination with whole-brain radiotherapy for brain metastases. J Clin Oncol 16:3563–3569PubMed
15.
Zurück zum Zitat Ricke J, Wust P, Stohlmann A et al. (2004) CT-gesteuerte Brachytherapie — eine neue perkutane Technik zur interstitiellen Ablation von Lebermetastasen. Strahlenther Onkol 180:274–80CrossRefPubMed Ricke J, Wust P, Stohlmann A et al. (2004) CT-gesteuerte Brachytherapie — eine neue perkutane Technik zur interstitiellen Ablation von Lebermetastasen. Strahlenther Onkol 180:274–80CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Sherman DM, Weichselbaum R, Order SE et al. (1978) Palliation of hepatic metastasis. Cancer 41:2013–7.PubMed Sherman DM, Weichselbaum R, Order SE et al. (1978) Palliation of hepatic metastasis. Cancer 41:2013–7.PubMed
17.
Zurück zum Zitat Wulf J, Hädinger U, Oppitz U et al. (2000) Stereotactic radiotherapy of extracranial targets: CT-simulation and accuracy of treatment in the stereotactic body frame. Radiother Oncol 57:225–236CrossRefPubMed Wulf J, Hädinger U, Oppitz U et al. (2000) Stereotactic radiotherapy of extracranial targets: CT-simulation and accuracy of treatment in the stereotactic body frame. Radiother Oncol 57:225–236CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Wulf J, Hädinger U, Oppitz U et al. (2001) Stereotactic radiotherapy of targets in the lung and liver. Strahlenther Onkol 177:645–55PubMed Wulf J, Hädinger U, Oppitz U et al. (2001) Stereotactic radiotherapy of targets in the lung and liver. Strahlenther Onkol 177:645–55PubMed
Metadaten
Titel
Stereotaktische Strahlentherapie von Lebermetastasen
verfasst von
PD Dr. K. K. Herfarth
J. Debus
Publikationsdatum
01.06.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2005
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-005-1039-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2005

Der Chirurg 6/2005 Zur Ausgabe

Bibliothek des Chirurgen

Lernen und Vorbild

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.