Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2023

17.01.2023 | Telemedizin | Leitthema

Digitalisierung im Gesundheitswesen: heute und in Zukunft

verfasst von: Dr. Philipp Stachwitz, Jörg F. Debatin

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Deutschland tut sich schwer mit der digitalen Transformation im Bereich der Gesundheitsversorgung. Die Gründe dafür sind vielfältig. Der politische Wille, die Gesundheitsversorgung mit digitalen Technologien zu verbessern, ist seit 2018 durch eine straffe Taktung gesetzlicher Initiativen deutlich spürbar. Hinzu kommen wachsende Akzeptanz bei Leistungserbringern und Bürgern sowie die Einsicht in die Notwendigkeit stärker digitalisierter Versorgung infolge der Corona-Pandemie.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen hat 3 zentrale Treiber: die rasante technologische Entwicklung bei der Datenverarbeitung, das immer bessere Verständnis der biologischen Grundlagen menschlichen Lebens sowie die wachsende Patientensouveränität und Transparenz. Voraussetzung für digitale Medizin sind die Interoperabilität der Daten und die Etablierung einer Vernetzungs-(Telematik‑)Infrastruktur (TI). Beschrieben wird der Status quo der wichtigsten digitalen TI-Anwendungen im deutschen Gesundheitswesen: elektronische Patientenakte (ePA) als dessen Kern, elektronisches Rezept und elektronischer Medikationsplan, Kommunikationswerkzeuge wie die Kommunikation im Medizinwesen (KIM) und der TI-Messenger (TIM). Hinzu kommen verschiedene telemedizinische Angebote und die digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA), die Deutschland in diesem Bereich auch international zum Vorreiter werden lassen. Die Nutzung medizinischer Daten insbesondere mithilfe von Algorithmen und künstlicher Intelligenz (KI) wird die Medizin überaus hilfreich ergänzen, aber Ärzte und Pflegende nicht abschaffen.
Fußnoten
1
Derzeit erfolgt die Anlage einer ePA nur auf aktiven Antrag eines Versicherten („Opt-in“). Im Gegensatz dazu wird beim „Opt-out“ jedem Versicherten eine ePA angelegt, es sei denn, er widerspricht.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Debatin JF (2021) Digitale Innovationen in Deutschland: Von Corona zur elektronischen Patientenakte. In: Dössel O, Schäffter T, Kutyniok G, Rutert B (Hrsg) Apps und Wearables für die Gesundheit. Denkanstöße aus der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 07/2021, S 15–24 Debatin JF (2021) Digitale Innovationen in Deutschland: Von Corona zur elektronischen Patientenakte. In: Dössel O, Schäffter T, Kutyniok G, Rutert B (Hrsg) Apps und Wearables für die Gesundheit. Denkanstöße aus der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 07/2021, S 15–24
3.
Zurück zum Zitat Brönneke JB, Matthies H, Hagen J et al (2020) DiGA Vademecum – Was man zu Digitalen Gesundheitsanwendungen wissen muss. MWV, BerlinCrossRef Brönneke JB, Matthies H, Hagen J et al (2020) DiGA Vademecum – Was man zu Digitalen Gesundheitsanwendungen wissen muss. MWV, BerlinCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Debatin JF (2020) Der Health Innovation Hub (hih) des Bundesgesundheitsministeriums – Think Tank, Sparring Partner und Umsetzungsunterstützer. In: Hill H (Hrsg) Die Kraft zur Innovation der Verwaltung. Nomos, Baden-Baden Debatin JF (2020) Der Health Innovation Hub (hih) des Bundesgesundheitsministeriums – Think Tank, Sparring Partner und Umsetzungsunterstützer. In: Hill H (Hrsg) Die Kraft zur Innovation der Verwaltung. Nomos, Baden-Baden
5.
Zurück zum Zitat Roemheld L, Debatin JF (2019) Künstliche Intelligenz – Krönung eines digitalen Gesundheitssystems. Ersatzkassemagazin 6/2019:30–33 Roemheld L, Debatin JF (2019) Künstliche Intelligenz – Krönung eines digitalen Gesundheitssystems. Ersatzkassemagazin 6/2019:30–33
7.
Zurück zum Zitat Bundesrechnungshof (2019) Bericht an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages über die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte und der Telematikinfrastruktur Bundesrechnungshof (2019) Bericht an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages über die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte und der Telematikinfrastruktur
8.
Zurück zum Zitat Debatin JF, Stachwitz P (2022) Was die digitale Praxis vom digitalen Krankenhaus lernen kann. In: Henningsen M, Stachwitz P, Fahimi-Weber S (Hrsg) Die digitale Arztpraxis. MWV, Berlin Debatin JF, Stachwitz P (2022) Was die digitale Praxis vom digitalen Krankenhaus lernen kann. In: Henningsen M, Stachwitz P, Fahimi-Weber S (Hrsg) Die digitale Arztpraxis. MWV, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Krüger-Brand HE (2018) Fernbehandlung: Weg frei für die Telemedizin. Dtsch Arztebl Int 115:A-965 Krüger-Brand HE (2018) Fernbehandlung: Weg frei für die Telemedizin. Dtsch Arztebl Int 115:A-965
11.
Zurück zum Zitat SPD, Bündnis 90/Grüne, FDP (2021) Mehr Fortschritt wagen – Koalitionsvertrag 2021–2025 SPD, Bündnis 90/Grüne, FDP (2021) Mehr Fortschritt wagen – Koalitionsvertrag 2021–2025
12.
Zurück zum Zitat Sameer AS, Banday MZ, Nissar S (Hrsg) (2021) Genetic Polymorphism and cancer susceptibility. Springer, Singapur Sameer AS, Banday MZ, Nissar S (Hrsg) (2021) Genetic Polymorphism and cancer susceptibility. Springer, Singapur
14.
Zurück zum Zitat acatech, Körber-Stiftung, Universität Stuttgart (2021) TechnikRadar 2021. Stakeholderperspektiven acatech, Körber-Stiftung, Universität Stuttgart (2021) TechnikRadar 2021. Stakeholderperspektiven
15.
Zurück zum Zitat Topol EJ (2015) The patient will see you now: the future of medicine is in your hands. Basic Books, New York Topol EJ (2015) The patient will see you now: the future of medicine is in your hands. Basic Books, New York
16.
Zurück zum Zitat Nida-Rümelin J, Weidenfeld N (2020) Digitaler Humanismus. Piper, München Nida-Rümelin J, Weidenfeld N (2020) Digitaler Humanismus. Piper, München
18.
Zurück zum Zitat Roland Berger GmbH (1998) Telematik im Gesundheitswesen – Perspektiven der Telemedizin in Deutschland Roland Berger GmbH (1998) Telematik im Gesundheitswesen – Perspektiven der Telemedizin in Deutschland
20.
Zurück zum Zitat Suskov S (2021) Die Telematikinfrastruktur – Was ist sie und wie funktioniert sie? In: Leyck Dieken M (Hrsg) Nationale Arena für digitale Medizin. MWV, Berlin Suskov S (2021) Die Telematikinfrastruktur – Was ist sie und wie funktioniert sie? In: Leyck Dieken M (Hrsg) Nationale Arena für digitale Medizin. MWV, Berlin
27.
Zurück zum Zitat Langguth M (2022) Die elektronische Patientenakte (ePA) der Telematikinfrastruktur. In: Henningsen M, Stachwitz P, Fahimi-Weber S (Hrsg) Die digitale Arztpraxis. MWV, Berlin Langguth M (2022) Die elektronische Patientenakte (ePA) der Telematikinfrastruktur. In: Henningsen M, Stachwitz P, Fahimi-Weber S (Hrsg) Die digitale Arztpraxis. MWV, Berlin
30.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2022) 126. Deutscher Ärztetag – Beschlussprotokoll, Beschluss Va-04: Elektronische Patientenakte – Opt-out-Verfahren Bundesärztekammer (2022) 126. Deutscher Ärztetag – Beschlussprotokoll, Beschluss Va-04: Elektronische Patientenakte – Opt-out-Verfahren
34.
Zurück zum Zitat Müller MA, Grandt KD, Lehr T, Opitz R (2018) Der bundeseinheitliche Medikationsplan in der Versorgung – im Versorgungsalltag erfolgreich angekommen? Beobachtende Querschnittsstudie an der Schnittstelle der Patientenaufnahme ins Krankenhaus. Arzneimittelverord Prax 45(4):73 Müller MA, Grandt KD, Lehr T, Opitz R (2018) Der bundeseinheitliche Medikationsplan in der Versorgung – im Versorgungsalltag erfolgreich angekommen? Beobachtende Querschnittsstudie an der Schnittstelle der Patientenaufnahme ins Krankenhaus. Arzneimittelverord Prax 45(4):73
40.
Zurück zum Zitat WHO (2018) Classification of Digital Health Interventions v1.0 WHO (2018) Classification of Digital Health Interventions v1.0
41.
Zurück zum Zitat Koehler F, Koehler K, Deckwart O et al (2018) Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM-HF2): a randomised, controlled, parallel-group, unmasked trial. Lancet 392:1047–1057CrossRef Koehler F, Koehler K, Deckwart O et al (2018) Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM-HF2): a randomised, controlled, parallel-group, unmasked trial. Lancet 392:1047–1057CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Spethmann S, Köhler F (2022) Telemedizin bei chronischer Herzinsuffizienz – von klinischen Studien zur Regelversorgung. Internist 63:266–273CrossRef Spethmann S, Köhler F (2022) Telemedizin bei chronischer Herzinsuffizienz – von klinischen Studien zur Regelversorgung. Internist 63:266–273CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Mangiapane S, Kretschmann J, Czihal T, von Stillfried D (2022) Veränderung der vertragsärztlichen Leistungsinanspruchnahme während der COVID-Krise. Tabellarischer Trendreport bis zum Ende des Jahres 2021 des Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland vom 8. Juni 2022 Mangiapane S, Kretschmann J, Czihal T, von Stillfried D (2022) Veränderung der vertragsärztlichen Leistungsinanspruchnahme während der COVID-Krise. Tabellarischer Trendreport bis zum Ende des Jahres 2021 des Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland vom 8. Juni 2022
45.
Zurück zum Zitat Obermann K, Brandt I, Hagen J, Müller P, Stachwitz P (2020) Ärztliche Arbeit und Nutzung von Videosprechstunden während der Covid-19-Pandemie. Studienreihe „Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit“. Stiftung Gesundheit, Berlin, Hamburg Obermann K, Brandt I, Hagen J, Müller P, Stachwitz P (2020) Ärztliche Arbeit und Nutzung von Videosprechstunden während der Covid-19-Pandemie. Studienreihe „Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit“. Stiftung Gesundheit, Berlin, Hamburg
46.
Zurück zum Zitat Stiftung Warentest (2022) Guten Tag, Dr. Digital. Test 07/2022:88–92 Stiftung Warentest (2022) Guten Tag, Dr. Digital. Test 07/2022:88–92
47.
Zurück zum Zitat Zahout M (2022) Gegen die Call-Center-Medizin. Tagesspiegel vom 23.02.2022, S. 14 Zahout M (2022) Gegen die Call-Center-Medizin. Tagesspiegel vom 23.02.2022, S. 14
48.
Zurück zum Zitat Stiftung Gesundheitswissen (2021) Informationsstand und Nutzung von Videosprechstunden – Befragung in Zusammenarbeit mit forsa Stiftung Gesundheitswissen (2021) Informationsstand und Nutzung von Videosprechstunden – Befragung in Zusammenarbeit mit forsa
50.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2022) Beschluss des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss gemäß § 92b Absatz 3 SGB V zum abgeschlossenen Projekt ERIC (01NVF16011). G‑BA 21. Januar 2022 Gemeinsamer Bundesausschuss (2022) Beschluss des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss gemäß § 92b Absatz 3 SGB V zum abgeschlossenen Projekt ERIC (01NVF16011). G‑BA 21. Januar 2022
51.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2022) Beschluss des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss gemäß § 92b Absatz 3 SGB V zum abgeschlossenen Projekt TELnet@NRW (01NVF16010). G‑BA 16. April 2022 Gemeinsamer Bundesausschuss (2022) Beschluss des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss gemäß § 92b Absatz 3 SGB V zum abgeschlossenen Projekt TELnet@NRW (01NVF16010). G‑BA 16. April 2022
54.
Zurück zum Zitat Marx G, Greiner W, Juhra C et al (2022) An innovative telemedical network to improve infectious disease management in critically ill patients and outpatients (TELnet@NRW): stepped-wedge cluster randomized controlled trial. J Med Internet Res 24:e34098. https://doi.org/10.2196/34098CrossRef Marx G, Greiner W, Juhra C et al (2022) An innovative telemedical network to improve infectious disease management in critically ill patients and outpatients (TELnet@NRW): stepped-wedge cluster randomized controlled trial. J Med Internet Res 24:e34098. https://​doi.​org/​10.​2196/​34098CrossRef
55.
Zurück zum Zitat Charité Universitätsmedizin Berlin (2020) Covid-19 – Telemedizinische Versorgung von Intensivpatienten per Visitenroboter. Pressemitteilung vom 7. Mai 2020 Charité Universitätsmedizin Berlin (2020) Covid-19 – Telemedizinische Versorgung von Intensivpatienten per Visitenroboter. Pressemitteilung vom 7. Mai 2020
59.
Zurück zum Zitat GKV-Spitzenverband (2021) Bericht des GKV-Spitzenverbandes über die Inanspruchnahme und Entwicklung der Versorgung mit Digitalen Gesundheitsanwendungen GKV-Spitzenverband (2021) Bericht des GKV-Spitzenverbandes über die Inanspruchnahme und Entwicklung der Versorgung mit Digitalen Gesundheitsanwendungen
63.
Zurück zum Zitat Gerlinger G, Mangiapane N, Sander J (2021) Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der ärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung. Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Leistungserbringer. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 64:1213–1219. https://doi.org/10.1007/s00103-021-03408-8CrossRef Gerlinger G, Mangiapane N, Sander J (2021) Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der ärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung. Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Leistungserbringer. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 64:1213–1219. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-021-03408-8CrossRef
65.
Zurück zum Zitat König IR, Mittermaier M, Sina C, Raspe M, Stais P, Gamstätter T, Stachwitz P, Wolfrum S, Richter JG, Möckel M, Arbeitsgruppe Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und künstliche Intelligenz (KI) in Leitlinien der Kommission Digitale Transformation der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) (2022) Nachweis positiver Versorgungseffekte von digitalen Gesundheitsanwendungen – methodische Herausforderungen und Lösungsansätze. Inn Med. https://doi.org/10.1007/s00108-022-01429-2CrossRef König IR, Mittermaier M, Sina C, Raspe M, Stais P, Gamstätter T, Stachwitz P, Wolfrum S, Richter JG, Möckel M, Arbeitsgruppe Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und künstliche Intelligenz (KI) in Leitlinien der Kommission Digitale Transformation der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) (2022) Nachweis positiver Versorgungseffekte von digitalen Gesundheitsanwendungen – methodische Herausforderungen und Lösungsansätze. Inn Med. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00108-022-01429-2CrossRef
Metadaten
Titel
Digitalisierung im Gesundheitswesen: heute und in Zukunft
verfasst von
Dr. Philipp Stachwitz
Jörg F. Debatin
Publikationsdatum
17.01.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-022-03642-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.