Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 8/2015

27.04.2015 | FORTBILDUNG_SCHWERPUNKT

Nicht nur die Therapie, auch die Blutzuckerziele anpassen

Tipps für die Behandlung älterer Diabetiker

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 8/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der Therapie des Diabetes mellitus im höheren Lebensalter müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, z. B. die körperliche und geistige Konstitution des Patienten. Der Beitrag beleuchtet die für den Hausarzt und Internisten wesentlichen Punkte, schwerpunktmäßig beim Typ-2-Diabetes.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rathmann W, Haastert B, Icks A et al. Prevalence of the metabolic syndrome in the elderly populati9on according to IDF, WHO, and NCEP definitions and associations with C-reactive protein: the KORA Survey 2000. Diabetes Care 2000; 29:461CrossRef Rathmann W, Haastert B, Icks A et al. Prevalence of the metabolic syndrome in the elderly populati9on according to IDF, WHO, and NCEP definitions and associations with C-reactive protein: the KORA Survey 2000. Diabetes Care 2000; 29:461CrossRef
2.
Zurück zum Zitat diabetesDE (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2010. Kirchheim-Verlag, 2009. diabetesDE (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2010. Kirchheim-Verlag, 2009.
3.
Zurück zum Zitat Scherbaum WA. Individualisierte Medizin in der Diabetologie. Der Diabetologe 2012; 8:94–97.CrossRef Scherbaum WA. Individualisierte Medizin in der Diabetologie. Der Diabetologe 2012; 8:94–97.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wernecke J, Bahrmann A, Zeyfang A. Individuelle Therapieziele bei betagten Diabetespatienten. Der Diabetologe 2012; 8:108–112.CrossRef Wernecke J, Bahrmann A, Zeyfang A. Individuelle Therapieziele bei betagten Diabetespatienten. Der Diabetologe 2012; 8:108–112.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Tseng CL, Soroka O, Maney M et al. Assessing potential glycaemic overtreatment in persons at hypoglycaemic risk. JAMA intern Med 2014; 174:259–268.CrossRefPubMed Tseng CL, Soroka O, Maney M et al. Assessing potential glycaemic overtreatment in persons at hypoglycaemic risk. JAMA intern Med 2014; 174:259–268.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Sinclair A et al. Diabetes mellitus in older people. Position Statement on behalf of the InternationalAssociation of Gerontologyand Geriatrics (IAGG), the European Diabetes Working Party for Older People (EDWPOP), and the International Tast Force of Experts inDiabetes. JAMDA 2012; 13:497–502.PubMed Sinclair A et al. Diabetes mellitus in older people. Position Statement on behalf of the InternationalAssociation of Gerontologyand Geriatrics (IAGG), the European Diabetes Working Party for Older People (EDWPOP), and the International Tast Force of Experts inDiabetes. JAMDA 2012; 13:497–502.PubMed
7.
Zurück zum Zitat Currie CJ, Peters JR, Tynan A et al. Survival as a function of HbA(1c) in people with type 2 diabetes: a retrospective cohort study. Lancet 2010; 375:481–489.CrossRefPubMed Currie CJ, Peters JR, Tynan A et al. Survival as a function of HbA(1c) in people with type 2 diabetes: a retrospective cohort study. Lancet 2010; 375:481–489.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Abholz HH, Egedi C, Gries FA et al. Nationale Versorgungsleitline Therapie des Typ-2-Diabetes (Teil 2). Diabetologie 2014; 9:241–299.CrossRef Abholz HH, Egedi C, Gries FA et al. Nationale Versorgungsleitline Therapie des Typ-2-Diabetes (Teil 2). Diabetologie 2014; 9:241–299.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Inzucchi SE, Bergensthal RM, Buse JB et al.: Management of hyperglycaemia in Type 2 diabetes, 2015: A patient-centered approach: Update to a Position Statement of the American Diabetes Association and the European Association for the Study of Diabetes. doi: 10.2337/dc14-2441 Diabetes Care January 2015 vol. 38 no. 1, 140–149. Inzucchi SE, Bergensthal RM, Buse JB et al.: Management of hyperglycaemia in Type 2 diabetes, 2015: A patient-centered approach: Update to a Position Statement of the American Diabetes Association and the European Association for the Study of Diabetes. doi: 10.2337/dc14-2441 Diabetes Care January 2015 vol. 38 no. 1, 140–149.
10.
Zurück zum Zitat Scirica BM, Bhatt DL, Braunwald E. Saxagliptin and cardiovascular outcomes in patients with type 2 diabetes mellitus. NEJM 2013; 369:1317–1326.CrossRefPubMed Scirica BM, Bhatt DL, Braunwald E. Saxagliptin and cardiovascular outcomes in patients with type 2 diabetes mellitus. NEJM 2013; 369:1317–1326.CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat White WB, Cannon CP, Heller SR et al. Alogliptin after acutecoronary syndrome in patients with type 2 diabetes. NEJM 2013; 369:1327–1335.CrossRefPubMed White WB, Cannon CP, Heller SR et al. Alogliptin after acutecoronary syndrome in patients with type 2 diabetes. NEJM 2013; 369:1327–1335.CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Selvin E, Bolen S, Yeh HC et al. Cardiovascular outcomes in trials of oral diabetes medications: a systematic review. Arch Intern Med 2008; 168:2070–2080.CrossRefPubMedCentralPubMed Selvin E, Bolen S, Yeh HC et al. Cardiovascular outcomes in trials of oral diabetes medications: a systematic review. Arch Intern Med 2008; 168:2070–2080.CrossRefPubMedCentralPubMed
13.
Zurück zum Zitat Siegmund T, Schumm-Draeger PM. Therapie mit oralen Antidiabetika und/oder Insulin im höheren Alter? Der Diabetologe 2010; 6:560–569.CrossRef Siegmund T, Schumm-Draeger PM. Therapie mit oralen Antidiabetika und/oder Insulin im höheren Alter? Der Diabetologe 2010; 6:560–569.CrossRef
14.
Zurück zum Zitat American Diabetes Association. Approaches to Glycemic Treatment. Pharmacological Therapy for Type 1 Diabetes and for Type 2 Diabetes. doi: 10.2337/dc15-S010 Diabetes Care January 2015 vol.38 no. Supplement 1, S41-S48. American Diabetes Association. Approaches to Glycemic Treatment. Pharmacological Therapy for Type 1 Diabetes and for Type 2 Diabetes. doi: 10.2337/dc15-S010 Diabetes Care January 2015 vol.38 no. Supplement 1, S41-S48.
15.
Zurück zum Zitat The DECODE Study Group. Age and sex-specific prevalence of diabetes and impaired glucose regulation in 13 European cohorts. Diabetes Care 2003; 26:61-69. The DECODE Study Group. Age and sex-specific prevalence of diabetes and impaired glucose regulation in 13 European cohorts. Diabetes Care 2003; 26:61-69.
Metadaten
Titel
Nicht nur die Therapie, auch die Blutzuckerziele anpassen
Tipps für die Behandlung älterer Diabetiker
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum
Publikationsdatum
27.04.2015
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 8/2015
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-015-3030-5

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2015

MMW - Fortschritte der Medizin 8/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

Für erste Kopie der Patientenakte sollen Ärzte kein Geld mehr erhalten

Praxen und Kliniken müssen die erste Kopie einer Patientenakte künftig kostenlos zur Verfügung stellen. Die bisherige Regelung, die noch eine Vergütung vorsieht, wird geändert.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.