Skip to main content
1349 Suchergebnisse für:

Hypnotika 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Einsatz von Antipsychotika, Antikonvulsiva, Stimulantien, Benzodiazepinen und Hypnotika bei therapieresistenten Depressionen

    Eine Therapieresistenz auf verschiedene pharmakologische und psychotherapeutische Behandlungsoptionen betrifft je nach Studienlage bis zu einem Drittel aller PatientInnen mit einer unipolaren Depression (Fava 2003; Whiteford et al. 2013). Dabei …

    verfasst von:
    Stephan Köhler, Cora Schefft
    Erschienen in:
    Therapieresistenz bei Depressionen und bipolaren Störungen (2022)
  2. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hypnotika und Sedativa

    Die Hypnotika gliedern sich im Wesentlichen in drei Gruppen auf (Abb. 28.1): BenzodiazepineBenzodiazepine, chemisch andersartige BenzodiazepinrezeptoragonistenBenzodiazepinrezeptoragonisten (Nichtbenzodiazepine oder Z-Substanzen: Zopiclon und …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Martin J. Lohse
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2021 (2021)
  3. 13.11.2020 | Polytrauma | BriefCommunication

    Hypnotika im Notfall

    Medikamente zur Narkoseinduktion und Sedierung im Rettungsdienst und in der Notaufnahme

    Immer wieder kommt es in der Notfallmedizin zu Situationen, in denen eine Narkoseeinleitung erforderlich ist. Den Hypnotika kommt dabei die Aufgabe zu, das Bewusstsein der Patienten auszuschalten, sodass invasive Maßnahmen toleriert werden. Welche Medikamente stehen dafür zur Verfügung? Welches davon ist das in der jeweiligen Situation geeignete? Und welche Gefahren bestehen?

  4. 2020 | Hypnotika | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hypnotika und Sedativa

    Die Hypnotika gliedern sich im Wesentlichen in drei Gruppen auf (Abb. 27.1): BenzodiazepineBenzodiazepine, chemisch andersartige BenzodiazepinrezeptoragonistenBenzodiazepinrezeptoragonisten (Nichtbenzodiazepine oder Z-Substanzen: Zopiclon und …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Martin J. Lohse
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2020 (2020)
  5. 07.11.2019 | Krupp | ProductNotes

    Polypharmazie bei Senioren: Hypnotika sind meist überflüssig

    Über die Hälfte der älteren Menschen ist mit ihrem Schlaf unzufrieden. Oft zu unrecht, betonte PD Dr. Helmut Frohnhofen, Schlaf- und Altersmediziner am Alfred Krupp Krankenhaus, Essen. Zwar nimmt die Schlafeffizienz im Alter leicht ab, Schlafmenge …

  6. 31.05.2019 | Insomnie | ReviewPaper
    Therapie von Schlafstörungen

    Welche Hypnotika bei alten Patienten?

    Obwohl Schlafhygiene und Verhaltenstherapie nachweislich sehr gut gegen Schlafstörungen wirken, werden meist Hypnotika eingesetzt. Dabei ist die Datenlage für die medikamentöse Therapie der Insomnie insbesondere bei Älteren dürftig und es müssen viele potenzielle Neben- und Wechselwirkungen beachtet werden.

  7. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika

    Unter der Wirkstoffklasse „Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika“ wird eine pharmakologisch sehr heterogene Gruppe von Neuro‑/ Psychopharmaka zusammengefasst, die zur symptomatischen Behandlung von Angsterkrankungen und Schlafstörungen eingesetzt …

    verfasst von:
    Dr. med. Stefanie Fekete, Prof. Dr. med. Tobias Renner, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  8. 01.08.2018 | Pharmakodynamik | ContinuingEducation

    Medikamente zur intravenösen Narkoseinduktion: Ketamin, Midazolam und Synopsis der gängigen Hypnotika

    Schlusspunkte der Reihe „Medikamente zur intravenösen Narkoseinduktion“ bilden Ketamin und Midazolam. Beide können als Monotherapeutikum angewendet werden; dies ist in praxi aber unüblich. Ihre Monogabe ist auf wenige sehr spezielle Indikationen …

  9. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hypnotika und Sedativa

    Die Hypnotika gliedern sich im Wesentlichen in drei Gruppen auf (Abb. 30.1): BenzodiazepineBenzodiazepine, chemisch andersartige BenzodiazepinrezeptoragonistenBenzodiazepinrezeptoragonisten (Nichtbenzodiazepine oder Z-Substanzen: Zopiclon und …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Martin J. Lohse, Prof. Dr. med. Bruno Müller-Oerlinghausen
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2019 (2019)
  10. 06.05.2024 | Insomnie | Nachrichten | Online-Artikel
    Chronische Insomnie

    „Restriktion auf vier Wochen Therapie bei Schlaflosigkeit ist absurd!“

    Gemeint waren aktuell verschriebene Hypnotika, also auch Z-Substanzen.

  11. Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

    Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle diejenigen, die in der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

  12. Open Access 15.04.2024 | Insomnie | Online First

    Das Orexinsystem als neuer Ansatz zur Besserung von Schlaf und Tagesaktivität – eine innovative Therapieoption zur Behandlung der chronischen Insomnie

    Die chronische Insomnie ist eine der häufigsten Störungen des Schlafes. Ihre pharmakologische Therapie ist auf einige wenige zugelassene Hypnotika beschränkt.Der duale Orexin-Rezeptorblocker Daridorexant ist ein vom Wirkmechanismus und den …

  13. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schlafstörungen

    Die Hypnotika gliedern sich im Wesentlichen in drei Gruppen auf (Abb. 26.1): BenzodiazepineBenzodiazepine, chemisch andersartige BenzodiazepinrezeptoragonistenBenzodiazepinrezeptoragonisten (Nichtbenzodiazepine oder Z-Substanzen: Zolpidem …

    verfasst von:
    Dr. med. Agnes Krause, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  14. Open Access 05.03.2024 | Burn-out | OriginalPaper

    Pilotstudie zu beruflicher Gratifikation und Gesundheit

    Eine Befragung ukrainischer Onkologen in Krisensituationen

    Arbeit und Beruf sind wichtige Aspekte unseres Lebens und nehmen einen Großteil der Lebenszeit in Anspruch. Es ist bekannt, dass arbeitsbedingte Stressfaktoren zu hoher Beanspruchung und langfristig bei unzureichender Kompensation auch zu …

  15. 24.04.2024 | Insomnie | Online First

    Geschlechtsspezifische Aspekte in der Schlafmedizin

    Die Schlafmedizin umspannt ein weites Feld an Themen, und in vielen Bereichen lassen sich geschlechtsspezifische Unterschiede nachweisen. Schlafqualität und Schlafverhalten bilden eine unverzichtbare Grundlage zahlreicher physiologischer Prozesse …

  16. Open Access 24.04.2024 | Leberzirrhose | Online First

    Behandlungsstrategien bei Patient:innen mit Alkoholkonsumstörung und eingeschränkter Leberfunktion

    Eine kurze Übersichtsarbeit

    Neben psychosozialer und psychotherapeutischer Betreuung stehen in der Behandlung von Alkoholkonsumstörungen auch Psychopharmaka zur Verfügung. Trotz Zulassung und Evidenz über wirksame Unterstützung zur Aufrechterhaltung der Alkoholabstinenz wird …

  17. 08.04.2024 | Perioperative Sehstörung | ContinuingEducation

    Perioperativer Visusverlust: So beugen Sie vor

    Selten, unbekannt, relevant?

    Eingriffe unter Allgemeinanästhesie können dramatische Folgen für die Augen haben: Als seltene Komplikation geht der sogenannte perioperative Visusverlust (POVL) mit Schmerzen, Sehverlust oder sogar kompletter Erblindung einher. Über den richtigen Umgang mit dem Risiko „POVL“ bei nichtophthalmologischen Operationen.

  18. 01.03.2024 | Urtikaria | Leitthema

    Zugelassene Therapien bei Urtikaria – Viel hilft viel?

    Hilfreiche Therapieoptionen, wenn juckende Quaddeln nicht weichen – Viel hilft viel?

    Wenn die Quaddeln einer Urtikaria unter der Standarddosis von Antihistaminika nicht abklingen, empfehlen internationale Leitlinien die 4-fache Dosis. Inwieweit lässt sich dieser Erfahrungswert mit wissenschaftlicher Evidenz absichern?

  19. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Oral- und Dentalerkrankungen

    Der Arzneimittelverordnungsreport 2022 führt 97,6 % der gesamten zahnärztlichen DDD aus dem Bereich der antimikrobiellen Arzneistoffe für das Jahr 2022 im Detail auf. Etwa 47 % der gesamten zahnärztlichen Verordnungen aus dem Jahr 2022 gehören zu …

    verfasst von:
    Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Monika Daubländer, Prof. Dr. rer. nat. Klaus Höcherl
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  20. 21.03.2024 | Psychiatrische Notfälle | ContinuingEducation
    Überblick zu Diagnostik, Therapie und Prävention

    CME: Delir bei Demenz

    Durch die Zunahme der an Demenz erkrankten Menschen ist auch das Wissen über Folgeerkrankungen gefragt. Dieser CME-Beitrag gibt einen Überblick über das Delir bei Demenz und informiert Sie über hilfreiche Screeningverfahren, Behandlungsoptionen sowie mögliche Präventionsmaßnahmen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Hypnotika

Enzyklopädie der Schlafmedizin
Unter dem Begriff Hypnotika werden Arzneimittel verstanden, die eine schlafförderliche Wirkung auf den Menschen ausüben. Im engeren Sinne zählen hierzu die Benzodiazepine, die Non-Benzodiazepin-Hypnotika, Chloralhydrat sowie Antihistaminika. Weiterhin werden auch andere Stoffgruppen als schlafförderliche Substanzen eingesetzt; hierzu zählen pflanzliche Sedativa und sedierende Antidepressiva, Antipsychotika und Neuroleptika sowie körpereigene Substanzen wie Tryptophan, Serotonin und Melatonin.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.