Skip to main content
1479 Suchergebnisse für:

Splenektomie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 06.12.2019 | Splenektomie | OriginalPaper

    Bedeutung der Splenektomie im Rahmen der operativen Behandlung des Magenkarzinoms

    In der aktuell gültigen deutschen Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs wird eine routinemäßige Splenektomie nicht mehr empfohlen. Die Notwendigkeit der Splenektomie ergibt sich aus …

  2. 24.04.2024 | Online First

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  3. 20.03.2024 | Erbkrankheiten | ContinuingEducation
    Komplexe Erberkrankungen erkennen und behandeln

    CME: Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant*

    Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Etwa eine Milliarde Menschen sind in unterschiedlich schwerer Ausprägung davon betroffen. Auch wenn diese …

  4. 18.04.2024 | Typ-2-Diabetes | Online First

    Glukosemessung und -kontrolle bei Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes

    Regelmäßige Glukosemessungen sind in der modernen Diabetestherapie unverzichtbar. Insbesondere zur Insulindosisermittlung oder Hypoglykämieerkennung werden Glukosewerte benötigt. Die retrospektive Analyse der Stoffwechsellage, z. B. durch die HbA …

  5. Open Access 26.04.2024 | Online First

    Die neue Weiterbildungsordnung – eine Herausforderung für die Viszeralchirurgie

    Ergebnisse einer Umfrage unter DGAV-Mitgliedern und Lösungsstrategien der Jungen Chirurgie

    Die auf dem Deutschen Ärztetag 2018 beschlossene neue Muster-Weiterbildungsordnung (MWBO) ist 2021 in Kraft getreten und wurde mittlerweile in allen Bundesländern in die jeweilige Landesärztekammer übernommen und als jeweilige …

  6. 05.01.2024 | Zwerchfellruptur | BriefCommunication

    Schulterschmerz als gastroenterologisches Symptom

    Eine 48-jährige Patientin mit metastasierendem Ovarialkarzinom stellt sich nach dem 5. Chemotherapiezyklus abends in der Notaufnahme vor, nachdem starke Schmerzen im mittleren Epigastrium mit Ausstrahlung in die linke Schulter sowie atemabhängige Thoraxschmerzen aufgetreten waren. Wie das CT zeigt ist die Interpretation der Symptome als „muskuloskeletale Schulterschmerzen und Gastritis“ falsch.

  7. 20.03.2024 | Nierentransplantation | ReviewPaper

    Outcome von ABO-inkompatiblen Lebendnierenspenden

    Ein Plädoyer für Crossover-Lebendnierenspenden

    Die Transplantation von Nieren lebender Spender ist weltweit etabliert, birgt aber Risiken für die Spender. Lange Wartezeiten auf Organe verstorbener Spender erhöhen den Druck auf alle Beteiligten, Nierentransplantationen nach Lebendnierenspende …

  8. 21.09.2020 | Minimalinvasive Chirurgie | Nachrichten | Online-Artikel
    Randomisierte Studie

    Schützt Embolisation nach Trauma vor Splenektomie?

    Als Salvage-Kriterium galt ein Anteil von mindestens 50% vaskularisiertem Milzparenchym im CT-Scan sowie keine Splenektomie im Beobachtungszeitraum.

  9. 03.01.2024 | MODY-Formen | ReviewPaper

    Definition, Klassifikation, Diagnostik und Differenzialdiagnostik des Diabetes mellitus: Update 2023

    Diabetes mellitus ist der Sammelbegriff für heterogene Störungen des Stoffwechsels, deren Leitbefund eine chronische Hyperglykämie ist. Ursache ist entweder eine gestörte oder fehlende Insulinsekretion oder eine gestörte Insulinwirkung oder meist beides in unterschiedlicher Ausprägung.

  10. 21.02.2024 | Aortenaneurysma | ContinuingEducation

    Perfusionstechniken bei thorakoabdominellen Aortenaneurysmen

    Die operative Behandlung thorakoabdomineller Aortenaneurysmen (TAAA) ist eine komplexe Prozedur und erfordert eine entsprechende Planung. Die TAAA werden entsprechend der Crawford-Klassifikation (Typen I bis V) eingeteilt. Typ-II-TAAA erfordern …

  11. Open Access 09.02.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    Anästhesie bei Aortenklappenstenose – worauf es ankommt

    Anästhesiologisches Management von Patienten mit Aortenklappenstenose bei nichtkardiochirurgischen Eingriffen

    Bei nichtkardiochirurgischen Operationen wird eine neu aufgetretene Aortenklappenstenose vielfach erst im Rahmen der anästhesiologischen Prämedikationsvisite entdeckt. Dieser Übersichtsartikel führt durch die anästhesiologischen Besonderheiten, die Risikofaktoren für Komplikationen und das perioperative Management in diesen Fällen.

  12. 14.12.2023 | Infektionen in der HNO-Heilkunde | Kasuistik

    Halsweichteilentzündung mit ungewöhnlicher Anamnese

    Ein 56-Jähriger wird mit B‑Symptomatik, Fieber, Gewichtsverlust, einseitiger, ausgeprägter Halsweichteilschwellung und darüber einer Rötung der Haut im Notdienst stationär aufgenommen. Es besteht ein Zustand nach Splenektomie. Zwei Versuche mit antibiotischer Therapie schlagen fehl. Wie gehen Sie weiter vor?

  13. 20.02.2024 | Gaucher-Krankheit | OriginalPaper
    Erhöhtes Risiko maligner Erkrankungen

    Knochenschmerzen und Splenomegalie: Morbus Gaucher

    Der Morbus Gaucher ist eine seltene lysosomale Stoffwechselerkrankung. Im Fokus dieses Beitrags steht der nicht neuronopathische M. Gaucher Typ 1, die häufigste Form. Symptomatisch stehen Blutungsneigung, ggf. abdominelles Druckgefühl sowie …

  14. 21.01.2024 | Mesotheliom | ReviewPaper

    Peritoneales Mesotheliom und Pseudomyxoma peritonei: Ein aktueller Überblick

    Die Behandlung der beiden seltenen peritonealen Erkrankungen lebt von einer interdisziplinären Expertise. Die Prognose und Indikation zur Operation gelingt mittels Peritonealkarzinose-Index nach Sugarbaker durch eine erweiterte Bildgebung. Eine erheblich verlängertes Überleben verspricht die kombinierte Therapie aus Zytoreduktion und hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie (HIPEC).

  15. 14.12.2023 | Pankreatoduodenostomie | ContinuingEducation

    CME: Robotische Pankreaschirurgie

    Robotische Operationen haben heute auch in der Pankreaschirurgie einen wichtigen Stellenwert. Diese Übersicht fasst die Entwicklung der robotischen Pankreaschirurgie zusammen und gibt einen Überblick über etablierte Indikationen, Limitationen, Ergebnisse und Evidenzlage.

  16. 19.01.2024 | Diabetes in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation
    Diagnostik und Screening

    CME: Neue Kapitel der VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes im Überblick

    In der aktuellen Version der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes wurden weitere Kapitel veröffentlicht: Neues gibt es unter anderem bei den Themen Screening, Diagnostik und Folge- und Begleiterkrankungen. Hier finden Sie die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.

  17. 14.12.2023 | Pulmonale Hypertonie | ReviewPaper

    Kommentar zu den Leitlinien (2022) der ESC/ERS zur Diagnostik und Behandlung der pulmonalen Hypertonie

    Die pulmonale Hypertonie (PH) ist ein häufiges Phänomen, das bei ca. 1 % der Bevölkerung auftritt und das unabhängig von der zugrunde liegenden Ursache mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität einhergeht. Die Pathophysiologie ist komplex …

  18. 10.11.2023 | Splenektomie | ReviewPaper

    Chirurgie der Milz bei hämatologischen Erkrankungen

    Indikationen und operative Technik

    Die wichtigsten Aufgaben der Milz als hämatoimmunologischem Organ sind die Immunabwehr, Aussonderung alter Erythrozyten und Thrombozyten, die Blutspeicherung sowie Hämatopoese v. a. in den ersten Lebensjahren. Chirurgische Eingriffe an der Milz …

  19. 09.11.2023 | Splenektomie | ReviewPaper

    Chirurgie bei primären Milztumoren und Metastasen der Milz

    Primäre Tumoren der Milz sowie Metastasen der Milz sind eine seltene jedoch klinisch relevante Entität. Aufgrund der geringen Inzidenz der Erkrankungen stellt die richtige Indikationsstellung eine Herausforderung dar. Im Beitrag werden die wichtigsten primären und sekundären Milztumoren knapp erläutert sowie die Indikationen zur chirurgischen Therapie und die verschiedenen operativen Ansätze besprochen.

  20. 12.12.2023 | Erbkrankheiten | OriginalPaper

    Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant

    Komplexe Erberkrankungen erkennen und behandeln

    Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Etwa eine Milliarde Menschen sind in unterschiedlich schwerer Ausprägung davon betroffen. Auch wenn diese …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Splenektomie bei Kindern und Jugendlichen mit hämatologischen Erkrankungen

Kinderchirurgie
Die Milz hat eine zentrale immunologische Funktion im allgemeinen Kontext der B-Zellentwicklung, der Antigenpräsentation und der damit verbundenen Reifung des Immunsystems, die zudem insbesondere bei der Abwehr bekapselter Bakterien zum Tragen kommt. Darüber hinaus ist die Milz der zentrale Abbauort für gealterte, intrinsisch defekte, durch Antikörper opsonierte oder durch andere externe Einflüsse veränderte Blutzellen. Aus diesen Funktionen ergibt sich einerseits die Bedeutung der vollständigen oder partiellen Splenektomie für hämatologische Erkrankungen sowie andererseits das damit verbundene potenzielle Risiko für Spätfolgen. In diesem Kapitel werden zunächst die potenziellen, mit einer Splenektomie assoziierten Risiken und Komplikationen dargestellt und Empfehlungen zur Prophylaxe der Postsplenektomie-Infektionen diskutiert. Anschließend werden Vorgehensweisen zur Splenektomie aus hämatologischer Sicht skizziert, bevor in Einzelabschnitten eine Darstellung spezifischer Krankheitsbilder einschließlich der Rolle der vollständigen oder partiellen bzw. subtotalen Splenektomie in der Behandlung von Patienten mit diesen Erkrankungen erfolgt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.