Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery 1/2024

01.12.2024 | Original Paper

Utilizing GPT-4 and generative artificial intelligence platforms for surgical education: an experimental study on skin ulcers

verfasst von: Ishith Seth, Bryan Lim, Jevan Cevik, Foti Sofiadellis, Richard J. Ross, Roberto Cuomo, Warren M. Rozen

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The advancement of artificial intelligence (AI), specifically Generative Adversarial Networks (GANs), offers exciting possibilities for the enhancement of medical education, with its image-generation capabilities becoming a topic of interest. This novel study evaluates the aptitude of combining a large language model, ChatGPT, with GANs DALL-E 2, Midjourney, and Blue Willow in producing authentic images of ulcers, with a goal to enrich educational resources for surgery.

Methods

First, ChatGPT-4 was prompted with definitions of different skin ulcers, and its response was inputted into the GAN models. Generated AI images were evaluated by four board-certified plastic surgeons and three plastic surgeon residents with extensive experience using a Likert scale.

Results

Among the three GANs, only DALL-E showed an acceptable level of accuracy, portraying the unique characteristics of each ulcer type. However, it cannot replace conventional patient photographs in terms of authenticity and educational value. Despite presenting aesthetically pleasing images, Midjourney and Blue Willow produced highly stylized, exaggerated features unsuitable for clinical education.

Conclusions

Despite these shortcomings, the future of AI-generated images remains promising, given the continuous progress of technology, in augmenting traditional medical education methodologies.
Level of evidence: Not gradable.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Seth I, Bulloch G, Xie Y, Zhu Z (2023) Exploring the potential of ChatGPT for advancing oculoplastic surgical research. Ann Ophthalmol Vis Sci 6(1):1038 Seth I, Bulloch G, Xie Y, Zhu Z (2023) Exploring the potential of ChatGPT for advancing oculoplastic surgical research. Ann Ophthalmol Vis Sci 6(1):1038
5.
Zurück zum Zitat Bulloch G, Seth I, Zhu Z, Stapleton FJ, Fung A et al (2023) Artificial intelligence applications and performance metrics in ophthalmology: a systematic review and meta-analysis. Ann Ophthalmol Vis Sci 6(1):1037 Bulloch G, Seth I, Zhu Z, Stapleton FJ, Fung A et al (2023) Artificial intelligence applications and performance metrics in ophthalmology: a systematic review and meta-analysis. Ann Ophthalmol Vis Sci 6(1):1037
22.
Zurück zum Zitat Cuomo R, Zerini I, Botteri G et al (2014) Postsurgical pain related to breast implant: reduction with lipofilling procedure. In Vivo (Brooklyn) 28:993–996 Cuomo R, Zerini I, Botteri G et al (2014) Postsurgical pain related to breast implant: reduction with lipofilling procedure. In Vivo (Brooklyn) 28:993–996
Metadaten
Titel
Utilizing GPT-4 and generative artificial intelligence platforms for surgical education: an experimental study on skin ulcers
verfasst von
Ishith Seth
Bryan Lim
Jevan Cevik
Foti Sofiadellis
Richard J. Ross
Roberto Cuomo
Warren M. Rozen
Publikationsdatum
01.12.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-024-02162-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

European Journal of Plastic Surgery 1/2024 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.