Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 3/2022

11.03.2022 | Verletzungen der Gefäße | Leitthema

Vascular damage control

verfasst von: Dr. Daniel Christian Hinck, Marc Ahrens

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Traumatische Gefäßverletzungen sind mit einer hohen Mortalität von 33–56 % vergesellschaftet, kommen aber Alltag eher selten vor. Anders stellt es sich in Terror- und Katastrophensituationen dar. Hier liegt der Anteil derer, die eine traumatische Gefäßverletzung erleiden bei 13 %. Dies bedarf, insbesondere aufgrund der vorgenannten hohen Mortalität, einer besonderen Aufmerksamkeit. Bis dato ist die unkontrollierte Blutung sowohl bei polytraumatisierten Patienten als auch beim verwundeten Soldaten die häufigste Todesursache. Um die schlechte Prognose dieser Patienten zu verbessern, werden in diesem Artikel nicht operative und operative Behandlungsmöglichkeiten dargestellt werden. Nicht immer kann eine initial komplexe Gefäßrekonstruktion im Vordergrund stehen (z. B. wenn mehrere Verletzte gleichzeitig versorgt werden müssen). Vielmehr müssen operative Basismaßnahmen und ergänzende Maßnahmen mit dem Ziel durchgeführt werden, den Verblutungstod zu verhindern. In solchen Situationen wird nach dem Behandlungskonzept der damage control surgery (hier „vascular damage control“) und der tactical abbreviated surgical care gehandelt. Die Erfahrungen und Erkenntnisse von Gefäßverletzungen aus militärischen Konflikten prägen zunehmend die Versorgung im zivilen Umfeld. Das theoretische Wissen um diese Methoden bildet einen wichtigen Grundpfeiler, bedarf aber der Festigung des Gelernten durch praktische Anwendung im Vorfeld, um im Ernstfall adäquat handeln zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kluger Y (2003) Bomb explosions in acts of terrorism–detonation, wound ballistics, triage and medical concerns. Isr Med Assoc J 5(4):235–240PubMed Kluger Y (2003) Bomb explosions in acts of terrorism–detonation, wound ballistics, triage and medical concerns. Isr Med Assoc J 5(4):235–240PubMed
7.
Zurück zum Zitat Engelhardt M (2021) Damage Control Surgery bei Gefäß- und Thoraxchirurgie. In: Engelhardt M, Orend KH (Hrsg) Gefäß- und Thoraxverletzungen. De Gruyter, Berlin Boston, S 23–42 Engelhardt M (2021) Damage Control Surgery bei Gefäß- und Thoraxchirurgie. In: Engelhardt M, Orend KH (Hrsg) Gefäß- und Thoraxverletzungen. De Gruyter, Berlin Boston, S 23–42
8.
Zurück zum Zitat Frykberg ER, Dennis JW, Bishop K, Laneve L, Alexander RH (1991) The reliability of physical examination in the evaluation of penetrating extremity trauma for vascular injury: results at one year. J Trauma 31(4):502–511CrossRef Frykberg ER, Dennis JW, Bishop K, Laneve L, Alexander RH (1991) The reliability of physical examination in the evaluation of penetrating extremity trauma for vascular injury: results at one year. J Trauma 31(4):502–511CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Zentralen Dienstvorschrift 49/20 Sanitätsausbildung aller Truppen: Erste Hilfe bei Wunden. Der Bundesminister der Verteidigung Inspektion des Sanitäts- und Gesundheitswesens II 4 1999: 43–49 Zentralen Dienstvorschrift 49/20 Sanitätsausbildung aller Truppen: Erste Hilfe bei Wunden. Der Bundesminister der Verteidigung Inspektion des Sanitäts- und Gesundheitswesens II 4 1999: 43–49
14.
Zurück zum Zitat Butler FK Jr, Hagmann J, Butler EG (1996) Tactical combat casualty care in special operations. Mil Med 161(Suppl):3–16CrossRef Butler FK Jr, Hagmann J, Butler EG (1996) Tactical combat casualty care in special operations. Mil Med 161(Suppl):3–16CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Eastridge BJ, Mabry RL, Seguin P, Cantrell J, Tops T, Uribe P, Mallett O, Zubko T, Oetjen-Gerdes L, Rasmussen TE, Butler FK, Kotwal RS, Holcomb JB, Wade C, Champion H, Lawnick M, Moores L, Blackbourne LH (2012) Death on the battlefield (2001–2011): implications for the future of combat casualty care. J Trauma Acute Care Surg 73(6 Suppl 5):431–437. https://doi.org/10.1097/TA.0b013e3182755dccCrossRef Eastridge BJ, Mabry RL, Seguin P, Cantrell J, Tops T, Uribe P, Mallett O, Zubko T, Oetjen-Gerdes L, Rasmussen TE, Butler FK, Kotwal RS, Holcomb JB, Wade C, Champion H, Lawnick M, Moores L, Blackbourne LH (2012) Death on the battlefield (2001–2011): implications for the future of combat casualty care. J Trauma Acute Care Surg 73(6 Suppl 5):431–437. https://​doi.​org/​10.​1097/​TA.​0b013e3182755dcc​CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Beekley AC, Sebesta JA, Blackbourne LH, Herbert GS, Kauvar DS, Baer DG, Walters TJ, Mullenix PS, Holcomb JB (2008) Prehospital tourniquet use in Operation Iraqi Freedom: effect on hemorrhage control and outcomes. J Trauma 64(2 Suppl):28–37. https://doi.org/10.1097/TA.0b013e318160937e (discussion S37)CrossRef Beekley AC, Sebesta JA, Blackbourne LH, Herbert GS, Kauvar DS, Baer DG, Walters TJ, Mullenix PS, Holcomb JB (2008) Prehospital tourniquet use in Operation Iraqi Freedom: effect on hemorrhage control and outcomes. J Trauma 64(2 Suppl):28–37. https://​doi.​org/​10.​1097/​TA.​0b013e318160937e​ (discussion S37)CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Klenerman L (Hrsg) (2003) The tourniquet manual—principles and practice Bd. 1. Springer, London Klenerman L (Hrsg) (2003) The tourniquet manual—principles and practice Bd. 1. Springer, London
24.
Zurück zum Zitat Nunez Manzano R, Naranjo MP, Foianini E, Ferrada P, Rincon E, Garcia-Perdomo HA, Burbano P, Herrera JP, Garcia AF, Ordonez CA (2017) A meta-analysis of resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta (REBOA) or open aortic cross-clamping by resuscitative thoracotomy in non-compressible torso hemorrhage patients. World J Emerg Surg 12:30. https://doi.org/10.1186/s13017-017-0142-5CrossRef Nunez Manzano R, Naranjo MP, Foianini E, Ferrada P, Rincon E, Garcia-Perdomo HA, Burbano P, Herrera JP, Garcia AF, Ordonez CA (2017) A meta-analysis of resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta (REBOA) or open aortic cross-clamping by resuscitative thoracotomy in non-compressible torso hemorrhage patients. World J Emerg Surg 12:30. https://​doi.​org/​10.​1186/​s13017-017-0142-5CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Peck MA, Clouse WD, Cox MW, Bowser AN, Eliason JL, Jenkins DH, Smith DL, Rasmussen TE (2007) The complete management of extremity vascular injury in a local population: a wartime report from the 332nd Expeditionary Medical Group/Air Force Theater Hospital, Balad Air Base, Iraq. J Vasc Surg 45(6):1195–1197. https://doi.org/10.1016/j.jvs.2007.02.003CrossRef Peck MA, Clouse WD, Cox MW, Bowser AN, Eliason JL, Jenkins DH, Smith DL, Rasmussen TE (2007) The complete management of extremity vascular injury in a local population: a wartime report from the 332nd Expeditionary Medical Group/Air Force Theater Hospital, Balad Air Base, Iraq. J Vasc Surg 45(6):1195–1197. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jvs.​2007.​02.​003CrossRef
27.
28.
Zurück zum Zitat Bühren V, Engelhardt M, Wölfle KD (2004) Gefäße (Kapitel 22). In: Rüter A, Trentz O, Wagner M (Hrsg) Unfallchirurgie, 2. Aufl. Urban & Fischer, München Jena, S 327–346 Bühren V, Engelhardt M, Wölfle KD (2004) Gefäße (Kapitel 22). In: Rüter A, Trentz O, Wagner M (Hrsg) Unfallchirurgie, 2. Aufl. Urban & Fischer, München Jena, S 327–346
31.
Zurück zum Zitat Hinck DC, Gatzka F, Debus SE (2011) Surgical combat treatment of vascular injuries to the extremities. American experiences from Iraq and Afghanistan. Gefäßchirurgie 16:93–99CrossRef Hinck DC, Gatzka F, Debus SE (2011) Surgical combat treatment of vascular injuries to the extremities. American experiences from Iraq and Afghanistan. Gefäßchirurgie 16:93–99CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Jovanovic S, Wertheimer B, Zelic Z, Getos Z (1999) Wartime amputations. Mil Med 164(1):44–47CrossRef Jovanovic S, Wertheimer B, Zelic Z, Getos Z (1999) Wartime amputations. Mil Med 164(1):44–47CrossRef
Metadaten
Titel
Vascular damage control
verfasst von
Dr. Daniel Christian Hinck
Marc Ahrens
Publikationsdatum
11.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-022-00882-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Gefässchirurgie 3/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGG

Mitteilungen der ÖGG

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.