Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 3/2022

Open Access 11.03.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | PAVK

Vorhersage von schweren Blutungsereignissen bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit: Der OAC3-PAD-Risikoscore

verfasst von: PD Dr. Christian-Alexander Behrendt, Ulrich Rother, Christian Uhl, Hartmut Goertz, Konstantinos Stavroulakis, Alexander Gombert, die Kommission PAVK und DFS der DGG e. V.

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 3/2022

Zusammenfassung

Obwohl Patient:innen mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) aufgrund ihres Komorbiditäts- und Risikoprofils ein insgesamt erhöhtes Blutungsrisiko aufweisen, standen bisher keine validierten Werkzeuge zur Vorhersage des Blutungsrisikos zur Verfügung. Erschwerend kommt hinzu, dass viele randomisierte und kontrollierte Studien zu antithrombotischen Therapien Patient:innen mit erhöhtem Blutungsrisiko ausgeschlossen haben. Anhand von Routinedaten der Krankenkasse wurde mittels Verfahren des maschinellen Lernens ein pragmatisches Vorhersagemodell entwickelt und intern validiert. Mit dem OAC3-PAD-Risikoscore wurden acht Variablen identifiziert, die das Risiko von schweren Blutungsereignissen innerhalb eines Jahres nach stationärer Behandlung der PAVK vorhersagen können. Dieser Risikoscore kann dabei helfen, eine patientenzentrierte Risiko-Nutzen-Abwägung durchzuführen, um das maximale Potenzial aus den verfügbaren antithrombotischen Therapiestrategien zu schöpfen.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Vorhersage von schweren Blutungsereignissen bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit

Kaum ein anderes Thema – ausgenommen vielleicht COVID-19 oder die Paclitaxel-Debatte – erhält aktuell so viel Aufmerksamkeit durch die gefäßmedizinische Community, wie die optimale Arzneimitteltherapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK). Neben der lipidsenkenden, antihypertensiven und antidiabetischen Therapie steht außer Zweifel, dass Thrombozytenaggregationshemmer in symptomatischen Krankheitsstadien sowohl das langfristige Gesamtüberleben als auch die Amputationsraten substanziell verbessern können [1, 7, 11, 18]. Es ist dabei allgemein bekannt, dass Patient:innen mit einer PAVK, unter allen atherosklerotischen Entitäten, sowohl zu der Gruppe mit dem ausgeprägtesten Risikoprofil als auch besonders schlechten Langzeitergebnissen gehören. Etwa 80 % der invasiv revaskularisierten PAVK-Patient:innen in Deutschland gaben an, jemals aktiv geraucht zu haben, 44 % sogar aktiv zum Zeitpunkt der stationären Behandlung [14]. Die 10-Jahres-Inzidenz von Lungenkrebs nach erstmaliger Indexbehandlung der PAVK beträgt 7 % bei Männern und 4 % bei Frauen, was den negativen Einfluss des Rauchens in dieser Population zusätzlich unterstreicht [13]. Bis zu 30 % haben nach den gültigen Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Adipositasdiagnose und 20 % leiden unter einer laborchemisch nachweisbaren Dyslipidämie [14, 16]. Ein Viertel der Patient:innen ist bereits klinisch herzinsuffizient und das konsekutive Risiko für Tod oder Amputation beträgt letztendlich zwischen 9 und 48 % bei Patient:innen mit Claudicatio intermittens bzw. 45 und 88 % bei Patient:innen mit chronischer extremitätengefährdender Ischämie [15, 16]. Zusammenfassend illustrieren diese bemerkenswerten Fakten, wie wichtig die Vermeidung von thromboembolischen Ereignissen in allen Gefäßregionen ist, was zusätzlich durch die hohe Prävalenz von kardialen Rhythmusstörungen (25 %) unterstrichen wird [14, 16]. Es erscheint daher naheliegend, die Intensität der antithrombotischen Therapie dementsprechend so weit auszureizen, bis deren Komplikationsrisiko eine weitere Intensivierung nicht mehr zulässt. Allerdings muss vor diesem Hintergrund auch angemerkt werden, dass etwa 30 % der Patient:innen eine chronische Niereninsuffizienz aufweisen und ungefähr 10–20 % bereits dementiell erkrankt und daher sturzgefährdet sind [14, 16]. Das Thema Frailty (Gebrechlichkeit), Multimorbidität und Polypharmazie erfährt gegenwärtig vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklungen zunehmende Bedeutung.
Verschiedene randomisierte kontrollierte Studien (RCT) zu den antithrombotischen Therapiestrategien bei Patient:innen mit PAVK haben nachgewiesen, dass eine verlängerte oder intensivierte gerinnungswirksame Therapie mit höheren Blutungsraten assoziiert werden konnte. Die überwiegende Mehrheit der Studien hat dabei designbedingt Patient:innen mit erhöhten Blutungsrisiken ausgeschlossen und die Leitlinienempfehlungen beschränken sich daher primär auf diejenigen Patient:innen mit hohem Thromboembolierisiko ohne erhöhtes Blutungsrisiko [2, 6, 9, 12, 19]. In der Kardiologie existieren zur Einschätzung des mittel- und langfristigen Blutungsrisikos etablierte Vorhersagemodelle bzw. Scores, die aufgrund der Unterschiede bei den Komorbiditätsprofilen allerdings nicht ohne Weiteres bzw. direkt auf die Zielpopulation PAVK anzuwenden sind. So wurden mit HAS-BLED und HEMORR2HAGES zwei Risikoscores für Patient:innen mit Vorhofflimmern entwickelt [10, 17]. Die Konsensusempfehlungen zu ARC-HBR gelten vor allem für Patient:innen mit perkutanen Koronarinterventionen [20]. Ähnliche Einschränkungen gelten für ATRIA, PE-CH, RIETE, mOBRI und ACCP. Lediglich der Risikoscore, der anhand des REACH-Registers entwickelt wurde, hat ambulant behandelte Patient:innen mit stabilem Verlauf und hohem Risiko für atherothrombotische Ereignisse adressiert und konnte daher eine relevante Anzahl an PAVK-Patient:innen einschließen, wenn auch nicht primär adressieren [8]. Bis heute fehlt daher ein valider Risikovorhersagescore, der das Blutungsrisiko gleichermaßen objektivierbar und pragmatisch in der stationären Versorgungsrealität abbilden kann.
Mit dem OAC3-PAD (https://​score.​germanvasc.​de) wurde durch das Leitlinienkomitee der European Society for Vascular Surgery (ESVS) zur antithrombotischen Therapie bei Gefäßkrankheiten kürzlich ein pragmatischer Score entwickelt und intern validiert, bei dem nur acht Faktoren das 1‑Jahres-Risiko für schwere stationär behandlungsbedürftige Blutungen vorhersagen konnten: orale Antikoagulation, hohes Alter über 80 Jahre, chronische extremitätengefährdende Ischämie, Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz, vorhergehende Blutungsereignisse, Anämie und Demenz (Abb. 1; [3]). Nach Summierung der einzelnen Gewichtungsfaktoren kann die Einteilung in eine der vier Risikogruppen von Niedrigrisiko (1,3 %) bis Hochrisiko (6,4 %) erfolgen, wobei etwa 20 % aller PAVK-Patient:innen ein hohes Risiko aufwiesen. Insgesamt erlitten etwa 2,2 % der Kohorte innerhalb eines Jahres eine schwere Blutung (4,5 % nach 3 Jahren). Darunter ca. 15 % intrakraniell und etwa 60 % gastrointestinal, was die Bedeutung der Protonenpumpenhemmer unterstreicht. Für die Entwicklung des OAC3-PAD wurden faktisch anonymisierte Routinedaten der BARMER verwendet und Verfahren aus dem Bereich des maschinellen Lernens angewandt. Insgesamt sind dabei Datensätze zu 81.930 Patient:innen mit stationären Behandlungen zwischen dem 1. Januar 2010 und 31. Dezember 2018 in die Analysen eingegangen, wobei zur Identifizierung von Komorbiditäten und Indexbehandlungen auch auf zurückliegende Daten bis 2005 zugegriffen wurde.
Neben dem hohen Alter, Niereninsuffizienz, vorhergehenden Blutungsereignissen und Anämie, die in zahlreichen Risikovorhersagemodellen eine Rolle spielen, konnten Demenz, Herzinsuffizienz und fortgeschrittene PAVK-Stadien erstmals als zentrale Prädiktoren identifiziert werden.
Neben der Heterogenität von Variablen und deren Definitionen in den früheren kardiologischen Blutungsscores wurde offensichtlich, dass auch die zentralen Endpunktdefinitionen zwischen den Studien und Registern variierten. Obwohl internationale Konsensusempfehlungen zu PAVK-Registern die Erhebungen von Blutungsereignissen empfohlen haben, wurden dort keine eindeutigen Aufgreifkriterien für Blutungsereignisse benannt [4, 5]. Dementsprechend eingeschränkt bleibt die Vergleichbarkeit dieses wichtigen Sicherheitsendpunkts. Der OAC3-PAD Risikoscore nutzt dabei eine Definition, die am ehesten mit der Definition der International Society on Thrombosis and Haemostasis (ISTH) für Majorblutung vergleichbar ist [21]. Unabhängig von der konkreten Definition der Endpunkte ist allerdings insbesondere in Registererhebungen davon auszugehen, dass eine Untererfassung von Ereignissen immanent ist, da Patient:innen bei intrakraniellen und gastrointestinalen Blutungen vermutlich eher in anderen Abteilungen bzw. Einrichtungen behandelt werden oder an infausten Ereignissen versterben. Dieses weitverbreitete Problem wird auch als Non-Registration-Bias bezeichnet und ist bisher weitgehend ungelöst; insbesondere solange die Rate an postmortalen Autopsien in Deutschland so niedrig ist.
Externe Validierungsprojekte zum OAC3-PAD wurden bereits mit populationsbasierten Daten in Schweden, England, Frankreich und den Vereinigten Staaten initiiert. Es erscheint zudem sinnvoll und machbar, ein von der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) e. V. getragenes Validierungsprojekt mit prospektiv erhobenen Primärdaten zu initiieren.
Grundsätzlich erscheint es ratsam, das Blutungsrisiko unserer Patient:innen individuell zu kalkulieren und in alle Erwägungen zur antithrombotischen Therapie einzubeziehen. Das kann sowohl der Wechsel auf ein anderes Monopräparat, die (temporäre) Einleitung einer dualen Thrombozytenaggregationshemmung oder auch eine neue Dual-pathway-Therapie sein.
Nicht selten finden sich sowohl eine orale Antikoagulation in voller Dosierung als auch ein oder sogar zwei Thrombozytenaggregationshemmer in den Entlassungsempfehlungen, was unsere Bemühungen zur Erhaltung der peripheren Durchblutung unterstreicht. Eine derart aggressive antithrombotische Triple-Therapie ist allerdings, bis auf wenige Ausnahmen, nicht sicher bzw. gerechtfertigt. Nicht immer erhalten die behandelnden Gefäßmediziner:innen allerdings auch Kenntnis über stattgehabte Blutungsereignisse im Verlauf nach der Krankenhausentlassung. Die generelle Verbesserung der Awareness und Implementierung einer risikoadaptierten Strategie erscheint daher grundsätzlich wünschenswert, um das volle Potenzial aus den verfügbaren antithrombotischen Strategien herauszuholen.

Fazit für die Praxis

  • Patient:innen mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit haben aufgrund ihrer Komorbiditäten ein gegenüber der Normalbevölkerung erhöhtes Blutungsrisiko.
  • Jede antithrombotische Therapie sollte unter Abwägung des Blutungs- und Thrombembolierisikos festgelegt werden; der OAC3-PAD-Risikoscore kann dabei helfen, dieses Risiko patientenindividuell vorherzusagen (https://​score.​germanvasc.​de).
  • Bisher standen vor allem Risikovorhersagemodelle für Blutungen bei Patient:innen mit kardialen Erkrankungen zur Verfügung.
  • Acht Variablen sagen unabhängig das Risiko schwerer Blutungen innerhalb eines Jahres vorher: orale Antikoagulation, Alter über 80 Jahre, chronische extremitätengefährdende Ischämie, Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz, frühere Blutungen, Anämie, Demenz.
  • Insgesamt erlitten etwa 2,2 % der Patient:innen mit PAVK innerhalb eines Jahres eine schwere Blutung (4,5 % nach 3 Jahren). Darunter ca. 15 % intrakraniell und etwa 60 % gastrointestinal, was die Bedeutung der Protonenpumpenhemmer unterstreicht.

Förderung

Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesausschusses (01VSF18035 für C.-A.B.).

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C.-A. Behrendt, U. Rother, C. Uhl, H. Goertz, K. Stavroulakis und A. Gombert geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Gefässchirurgie

Print-Titel

Themenschwerpunkte zu aktuellen Entwicklungen in der vaskulären und endovaskulären Gefäßmedizin. Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen und Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse. Konkrete Handlungsempfehlungen.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aboyans V, Ricco JB, Bartelink MEL et al (2018) Editor’s choice—2017 ESC guidelines on the diagnosis and treatment of peripheral arterial diseases, in collaboration with the European society for vascular surgery (ESVS). Eur J Vasc Endovasc Surg 55:305–368CrossRef Aboyans V, Ricco JB, Bartelink MEL et al (2018) Editor’s choice—2017 ESC guidelines on the diagnosis and treatment of peripheral arterial diseases, in collaboration with the European society for vascular surgery (ESVS). Eur J Vasc Endovasc Surg 55:305–368CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Anonymous (1996) A randomised, blinded, trial of clopidogrel versus aspirin in patients at risk of ischaemic events (CAPRIE). CAPRIE Steering Committee. Lancet 348:1329–1339CrossRef Anonymous (1996) A randomised, blinded, trial of clopidogrel versus aspirin in patients at risk of ischaemic events (CAPRIE). CAPRIE Steering Committee. Lancet 348:1329–1339CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Behrendt CA, Bertges D, Eldrup N et al (2018) International consortium of vascular registries consensus recommendations for peripheral revascularisation registry data collection. Eur J Vasc Endovasc Surg 56:217–237CrossRef Behrendt CA, Bertges D, Eldrup N et al (2018) International consortium of vascular registries consensus recommendations for peripheral revascularisation registry data collection. Eur J Vasc Endovasc Surg 56:217–237CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Behrendt CA, Bjorck M, Schwaneberg T et al (2019) Editor’s choice—recommendations for registry data collection for revascularisations of acute limb ischaemia: a delphi consensus from the international consortium of vascular registries. Eur J Vasc Endovasc Surg 57:816–821CrossRef Behrendt CA, Bjorck M, Schwaneberg T et al (2019) Editor’s choice—recommendations for registry data collection for revascularisations of acute limb ischaemia: a delphi consensus from the international consortium of vascular registries. Eur J Vasc Endovasc Surg 57:816–821CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bonaca MP, Bauersachs RM, Anand SS et al (2020) Rivaroxaban in peripheral artery disease after revascularization. N Engl J Med 382:1994–2004CrossRef Bonaca MP, Bauersachs RM, Anand SS et al (2020) Rivaroxaban in peripheral artery disease after revascularization. N Engl J Med 382:1994–2004CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Conte MS, Bradbury AW, Kolh P et al (2019) Global vascular guidelines on the management of chronic limb-threatening Ischemia. Eur J Vasc Endovasc Surg 58:S1–S109.e33CrossRef Conte MS, Bradbury AW, Kolh P et al (2019) Global vascular guidelines on the management of chronic limb-threatening Ischemia. Eur J Vasc Endovasc Surg 58:S1–S109.e33CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ducrocq G, Wallace JS, Baron G et al (2010) Risk score to predict serious bleeding in stable outpatients with or at risk of atherothrombosis. Eur Heart J 31:1257–1265CrossRef Ducrocq G, Wallace JS, Baron G et al (2010) Risk score to predict serious bleeding in stable outpatients with or at risk of atherothrombosis. Eur Heart J 31:1257–1265CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Eikelboom JW, Connolly SJ, Bosch J et al (2017) Rivaroxaban with or without aspirin in stable cardiovascular disease. N Engl J Med 377:1319–1330CrossRef Eikelboom JW, Connolly SJ, Bosch J et al (2017) Rivaroxaban with or without aspirin in stable cardiovascular disease. N Engl J Med 377:1319–1330CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gage BF, Yan Y, Milligan PE et al (2006) Clinical classification schemes for predicting hemorrhage: results from the National Registry of Atrial Fibrillation (NRAF). Am Heart J 151:713–719CrossRef Gage BF, Yan Y, Milligan PE et al (2006) Clinical classification schemes for predicting hemorrhage: results from the National Registry of Atrial Fibrillation (NRAF). Am Heart J 151:713–719CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gerhard-Herman MD, Gornik HL, Barrett C et al (2017) 2016 AHA/ACC guideline on the management of patients with lower extremity peripheral artery disease: a report of the American college of cardiology/American heart association task force on clinical practice guidelines. J Am Coll Cardiol 69:e71–e126CrossRef Gerhard-Herman MD, Gornik HL, Barrett C et al (2017) 2016 AHA/ACC guideline on the management of patients with lower extremity peripheral artery disease: a report of the American college of cardiology/American heart association task force on clinical practice guidelines. J Am Coll Cardiol 69:e71–e126CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hiatt WR, Fowkes FG, Heizer G et al (2017) Ticagrelor versus Clopidogrel in symptomatic peripheral artery disease. N Engl J Med 376:32–40CrossRef Hiatt WR, Fowkes FG, Heizer G et al (2017) Ticagrelor versus Clopidogrel in symptomatic peripheral artery disease. N Engl J Med 376:32–40CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kaschwich M, Peters F, Hischke S et al (2020) Long-term incidence of cancer after index treatment for symptomatic peripheral arterial disease—a health insurance claims data analysis. Vasa 49:493–499CrossRef Kaschwich M, Peters F, Hischke S et al (2020) Long-term incidence of cancer after index treatment for symptomatic peripheral arterial disease—a health insurance claims data analysis. Vasa 49:493–499CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kotov A, Peters F, Debus ES et al (2021) The prospective GermanVasc cohort study. Vasa 50:446–452CrossRef Kotov A, Peters F, Debus ES et al (2021) The prospective GermanVasc cohort study. Vasa 50:446–452CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kreutzburg T, Peters F, Kuchenbecker J et al (2021) Editor’s choice—the GermanVasc score: a pragmatic risk score predicts five year amputation free survival in patients with peripheral arterial occlusive disease. Eur J Vasc Endovasc Surg 61:248–256CrossRef Kreutzburg T, Peters F, Kuchenbecker J et al (2021) Editor’s choice—the GermanVasc score: a pragmatic risk score predicts five year amputation free survival in patients with peripheral arterial occlusive disease. Eur J Vasc Endovasc Surg 61:248–256CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kreutzburg T, Peters F, Riess HC et al (2020) Editor’s choice—comorbidity patterns among patients with peripheral arterial occlusive disease in Germany: a trend analysis of health insurance claims data. Eur J Vasc Endovasc Surg 59:59–66CrossRef Kreutzburg T, Peters F, Riess HC et al (2020) Editor’s choice—comorbidity patterns among patients with peripheral arterial occlusive disease in Germany: a trend analysis of health insurance claims data. Eur J Vasc Endovasc Surg 59:59–66CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Omran H, Bauersachs R, Rubenacker S et al (2012) The HAS-BLED score predicts bleedings during bridging of chronic oral anticoagulation. Results from the national multicentre BNK Online bRiDging REgistRy (BORDER). Thromb Haemost 108:65–73CrossRef Omran H, Bauersachs R, Rubenacker S et al (2012) The HAS-BLED score predicts bleedings during bridging of chronic oral anticoagulation. Results from the national multicentre BNK Online bRiDging REgistRy (BORDER). Thromb Haemost 108:65–73CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Peters F, Kuchenbecker J, Kreutzburg T et al (2020) Long-term effectiveness and safety of initiating statin therapy after index revascularization in patients with peripheral arterial occlusive disease. J Am Heart Assoc 9:e18338CrossRef Peters F, Kuchenbecker J, Kreutzburg T et al (2020) Long-term effectiveness and safety of initiating statin therapy after index revascularization in patients with peripheral arterial occlusive disease. J Am Heart Assoc 9:e18338CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Tepe G, Bantleon R, Brechtel K et al (2012) Management of peripheral arterial interventions with mono or dual antiplatelet therapy—the MIRROR study: a randomised and double-blinded clinical trial. Eur Radiol 22:1998–2006CrossRef Tepe G, Bantleon R, Brechtel K et al (2012) Management of peripheral arterial interventions with mono or dual antiplatelet therapy—the MIRROR study: a randomised and double-blinded clinical trial. Eur Radiol 22:1998–2006CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Urban P, Mehran R, Colleran R et al (2019) Defining high bleeding risk in patients undergoing percutaneous coronary intervention. Circulation 140:240–261CrossRef Urban P, Mehran R, Colleran R et al (2019) Defining high bleeding risk in patients undergoing percutaneous coronary intervention. Circulation 140:240–261CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Zhang Y, Souverein PC, Gardarsdottir H et al (2020) Risk of major bleeding among users of direct oral anticoagulants combined with interacting drugs: A population-based nested case-control study. Br J Clin Pharmacol 86:1150–1164CrossRef Zhang Y, Souverein PC, Gardarsdottir H et al (2020) Risk of major bleeding among users of direct oral anticoagulants combined with interacting drugs: A population-based nested case-control study. Br J Clin Pharmacol 86:1150–1164CrossRef
Metadaten
Titel
Vorhersage von schweren Blutungsereignissen bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit: Der OAC3-PAD-Risikoscore
verfasst von
PD Dr. Christian-Alexander Behrendt
Ulrich Rother
Christian Uhl
Hartmut Goertz
Konstantinos Stavroulakis
Alexander Gombert
die Kommission PAVK und DFS der DGG e. V.
Publikationsdatum
11.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-022-00881-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Gefässchirurgie 3/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Eine neue Realität

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.